Manchmal...

Text

von  Mondscheinsonate

... tut es gut, die Welt mit einem Buch auszuschalten*, sich die Fragen zu überlegen, die die Herausgeber stellen, eigene Antworten zu suchen**, im Garten zu sitzen und für sich zu sein. Einfach sich nicht beschallen zu lassen, sondern wieder ein Thema in Ruhe durchdenken, eines, das man selbst jetzt, genau in diesem Moment, denken möchte, nicht eines, das jemand zu denken hat, weil es alle zu denken haben, das in den Äther geworfen wird, ein Aufruf zum kollektiven Denken und auch Aufregen. 

Abschalten, Tee trinken, Buch lesen, nachdenken über das, was man selbst will, nicht, was gewollt ist, was "in" ist. Und der Großteil bekommt gar nicht mehr mit, dass Gedanken gelenkt werden, immer auf die Themen, die das Kollektiv zu denken hat. Absurd ist das. 

Ja, im Garten sitzen und seinen eigenen Gedanken nachhängen, denen, die man selbst denken will, nicht muss. Das ist Entspannung.



Anmerkung von Mondscheinsonate:

*Rechtfertigung des Unrechts - Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten, Herausgegeben von Herlinde Pauer-Studer und Julian Fink suhrkamp taschenbuch wissenschaft
**Auf welchen normativen Grundlagen beruhte das NS-System? Mit welcher Rechtfertigung konnte der Führerwille dort zu einer Quelle des Rechts werden? Wie war es gemäß der NS-Strafgesetzgebung möglich, Handlungen zu bestrafen, die gegen kein geschriebenes Gesetz verstießen?

Hinweis: Der Verfasser wünscht generell keine Kommentare von Verlo.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram