Den Vater, den Allmächtigen

Text zum Thema Glaube

von  Rudolf

Schon in der zweiten Zeile des Glaubensbekenntnisses wird es kompliziert. Nach dem einfachen „Ich glaube an Gott“ folgt erläuternd „den Vater, den Allmächtigen“. Was haben sich die Erfinder des Glaubensbekenntnisses wenige zehn Jahre nach der Hinrichtung Jesu gedacht? Begreiflich, dass sie den neuen Glauben auf einige Kernsätze eindampfen wollten. Gefragt, was glaubst Du, möchte auch ich eine griffige Formel zur Hand haben. Aber warum so stümperhaft? Wussten sie es wirklich nicht besser? Hatten sie kein „Altes Testament“ zur Hand. Noch klarer kann man nicht gegen das Gebot verstoßen: „Du sollst Dir kein Gottesbildnis machen“. Vater? Wieso nicht Mutter? Wieso nicht transsexuell?

Entschuldigend mag entgegenhalten werden, dass der Erfolg der christlichen Religion den Urvätern recht gibt. Wenn man die Zahl der Menschen aufsummiert, die sich christlich nennen, ist ein gigantisches, internationales, grenzenlos operierendes Netzwerk entstanden, das sich nach wie vor lebendig fort entwickelt und Massen von Menschen anzieht, beseelt und durch ihr Leben begleitet.

Umgekehrt: wenn ich den Gott-Vater akzeptiere, was bedeutet das in der Konsequenz? Wenn er der Vater ist, sind die Glaubenden seine Kinder; egal welches Geschlecht ich bevorzuge, ob Vater oder Mutter, der Effekt ist derselbe. Alle Glaubenden sind Geschwister. Wenn all die anderen meine Geschwister sind, ist das etwas Schönes, gemeinsames Arbeiten und Feiern und gegenseitiges Helfen über alle Grenzen hinweg. Oder ist Geschwisterschaft etwas Bedrohliches? Kain erschlug Abel. Seitdem hat sich nichts geändert. Streit unter Geschwistern ist brutal. Man kennt sich gut und weiß genau, wo es wehtut.

Und wenn Gott Vater ist, welchen Vater nehme ich? Den Vater, der seine Kinder liebt, der sich um sie kümmert, der ihnen Wege in die Welt zeigt, oder den Vater, der seine Kinder vergewaltigt, den Vater, der sich nicht zu seiner Vaterschaft bekennt, ausweicht. Welcher Vater darf es denn sein? Oder dann doch lieber Mutter?

Das Glaubensbekenntnis zwingt, sich zu entscheiden.

Ich verstecke mich hinter Jesus. Er gab den Rat, Gott als Vater anzusprechen. Auf diese Weise löst sich das Problem zwar nicht, aber wenigsten habe ich einen Menschen vor mir und ich kann versuchen, anhand der Geschichten von und über Jesus zu verstehen, was er meinte, als er vorschlug, „Vater unser“ zu beten.

Die zweite Zeile des Glaubensbekenntnisses gibt Gott ein weiteres Attribut: der Allmächtige. Wenn Gott allmächtig ist, warum all dieses Elend auf der Welt. Gott als Masochist, also der quälende Vater? Wo ist der liebe Gott?

In der zweiten Zeile, die so krass das Verbot des Gottesbildnisses zu verletzen scheint, klingt ein anderes Gebot an: „Ich bin der Herr, dein Gott, du sollst keine anderen Götter neben mir haben.“ Vater und Allmächtiger stehen im Singular. Nicht Jupiter, Zeus, Juno, Hera, und wie sie alle hießen, aber auch nicht „kein Gott“, nein genau, mathematisch exakt einer. Nicht mehr und nicht weniger.

Gehe ich mit? Ist es dieser eine oder brauche ich mehr Götter? Vielleicht etwas fernöstliche Transzendenz oder lieber keinen Gott? Eine Prise Naturgottheiten der Indianer? Was darf es sein? Lieber die menschlichen „Götter in Weiß“? Ist ein parfümierter Präsident göttlicher als ein stinkender Stadtstreicher?

Wie verschaffe ich mir die Prise Spiritualität in meinem Leben, die ein gesunder Mensch braucht?

Ich persönlich habe mich entschieden. Keine Göttin ist mir eine zu wenig. Und diese eine füllt mich derart aus, dass für weitere kein Platz ist.

Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren

Kommentare zu diesem Text

Jack (33)
(24.06.12)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Caty (71)
(24.06.12)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch (24.06.12)
ich lese den gut formulierten text immanent, als eine liebeserklärung. an eine göttin. ein zauberhafter liebesbrief.

lo

 Sturmhexe (29.07.12)
"Wenn er der Vater ist, sind die Glaubenden seine Kinder; egal welches Geschlecht ich bevorzuge, ob Vater oder Mutter, der Effekt ist derselbe. Alle Glaubenden sind Geschwister."

Müsste man das hier nicht ein wenig weiter führen? ... Dann erkennen sich die Glaubenden als seine Kinder. Da Gott gemäß des Glaubens jedoch Schöpfer und damit Vater alle Menschen ist, sind auch alle Menschen seine Kinder und damit sind alle Menschen Geschwister.
Und das hat doch noch viel weiteeichendere Konsequenzen... dann ist jeder Mensch, ob Muslim, Jude, Buddhist, Atheist oder was auch immer, Bruder bzw. Schwester des Glaubenden.

 Dieter Wal (31.01.24, 10:15)
„den Vater, den Allmächtigen“
Vater ist hier ein Rückgriff auf die jesuanische Titulierung Gottes als Väterlein, einen Kosenamen, den Allmächtigen kann man wörtlich nehmen oder sinngemäß verstehen, dann wären hier vielleicht Entsprechungen wie den Lebendigen sinnvoller. Versteht man solche Texte als frühe Dokumente der Entstehung des Christentums als Glaubensgemeinschaft in Abgrenzung zur antiken Gnosis mit hoffentlich besonders guten Erkenntnissen über Jesus ihrer Umgebung, hat man zwar kirchlicherseits immer noch einen Textkorpus, der von der Gemeinde oft genug unbeseelt mantrartig im Gemeindegebet stehend mitgesprochen wird, doch ist er kein Selbstkasteiungsinstrument, anhand dessen man stehend für sich prüfen sollte, ob Kirchenaustritt für einen selbst nicht auch höchste Zeit ist, sondern eine Tradition, die Gemeinschaft bildet, und an die man sich idealerweise seit früher Kindheit erinnert. Das erschafft Vertrauen, Ämunah. Wer viele sehr interessante frühgnostische christliche Texte in Verbindung des NT lesen will, nehme Klaus Bergers und Christiane Nords NT mit Apokryphen bis ins 3. Jahrhundert vom Inselverlag. Super Einführungen sämtlicher Bücher von Berger und absolut bemerkenswerte Übersetzungen Nords, Bergers Ehefrau.
Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram