Gestyltes Übersetzen

Groteske zum Thema Sprache/ Sprachen

von  loslosch

Nescit amor magnis cedere divitiis (Properz, ~48 v. Chr. bis 15 v. Chr.; Elegiae). Die Liebe versteht es nicht, vor großem Reichtum zu weichen.

Andere Autoren übersetzen (ins Niederländische, Französische, Italienische) so: Liebe kennt kein Geld. Oder: Liebe geht vor. Oder: Liebe geht über alles. Emanuel Geibel (1815 bis 1884) formulierte, ebenfalls kontextabhängig, sehr frei: Amor erscheint, und im Preis sinken die Güter dieser Welt. Der Spätromantiker Geibel war erstaunlich vielseitig. Er übersetzte römische Dichtung und textete zahlreiche deutsche Lieder. Sein bekanntestes: "Der Mai ist gekommen ..."

Wäre der früh verstorbene Elegiendichter Properz ein Satiriker vom Schlage eines Juvenal gewesen, könnte dieser Vers (an Tullus) gänzlich anders übersetzt und in sein Gegenteil umgedeutet werden: Die Liebe versteht es nicht, um großen Reichtum einen Bogen zu machen. Sie scheut sich demnach nicht, "nach oben" zu heiraten. Satire pur. Ein Treffer. Nach einem solchen stand Properz der Sinn nicht.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text

Graeculus (69)
(11.10.13)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch meinte dazu am 11.10.13:
ohne kontext ist man oft ratlos. das gilt natürlich für sämtliche sprachen, für latein praecipue.
ichbinelvis1951 (64)
(11.10.13)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch antwortete darauf am 11.10.13:
 hängendes wasser.

gemeint ist im ursprung: schluss, deine redezeit ist abgelaufen. lo

 loslosch schrieb daraufhin am 11.10.13:
klarstellung: wenn kein wasser mehr tropfte, konnte es auch an einer verstopfung liegen. dann rief einer: hic aqua ... das leck ist zu. der behälter ist noch nicht leer. ach, waren das noch zeiten!

 EkkehartMittelberg (12.10.13)
Ohne den Entstehungshintergrund und das Genre (Elegie) zu beachten, wirkt dieser Spruch wie ein schillernder Aphorismus, ist also vielfältig interpretierbar.
Eine ironische Variante: Liebe, ihre Bestechlichkeit verbergend, bandelt gern mit großem Reichtum an.
Eine unironische romantisierende Variante: Großer Reichtum stumpft gegen Gefühle ab. Naive Liebe lässt sich trotzdem mit ihm ein.

 loslosch äußerte darauf am 12.10.13:
zur letzten version: eine win-/win-variante.

was haben wir damals im lateinunterricht nicht alles gelernt. - und nicht gelernt!
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram