Erkenntnis
Aphorismus zum Thema Gesellschaft/ Soziales
von JDvGoethe
Anmerkung von JDvGoethe:
Aus dem Band
Nachgedacht
JDvG
Kommentare zu diesem Text
Graeculus (69)
(29.10.14)
(29.10.14)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Ja, Graeculus, da hast Du absolut Recht. Der Großteil vergisst das nicht - und das ist gut so... Bei einigen Lenkern der Zeitgeschichte bin ich mir nicht sicher.
Gruß
JDvG
Gruß
JDvG
LottaManguetti (59)
(29.10.14)
(29.10.14)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Danke Lotta,
grübele mir aber nicht zu sehr, o.k. - grins.
JDvG
grübele mir aber nicht zu sehr, o.k. - grins.
JDvG
Stimmt nur leider nicht. Lügen, bzw. das Wissen, dass man lügen kann, ist Teil der Selbstbewusstwerdung, besonders im Zusammenhang mit der Erkenntnis, das es außer mir nach andere gibt.
Tiere können z.B., ab einem bestimmten Selbstbewusstseinsgrad auch 'Lügen', d.h. ein Verhalten an den Tag legen, durch das dem anderen bewusst falsche Information zukommen. Das wurde z.B. bei Raben beobachtet.
(Kommentar korrigiert am 29.10.2014)
Tiere können z.B., ab einem bestimmten Selbstbewusstseinsgrad auch 'Lügen', d.h. ein Verhalten an den Tag legen, durch das dem anderen bewusst falsche Information zukommen. Das wurde z.B. bei Raben beobachtet.
(Kommentar korrigiert am 29.10.2014)
Hi TrekanBelluvitsh,
mit Deiner detailliert-fundiert-wissenschaftlich-begründeten Darstellung hast Du natürlich absolut Recht und mir ist bekannt, dass Du gelehrt bist. Schließlich hast Du im letzten Kommentar darauf zwei Mal verwiesen, dass du studiert hast. Ich übrigens auch. Ja, ich könnte diesbezüglich auch auf Autoren der Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse etc. verweisen (z.B. Rubinstein, Örter/Montada, Freud...).
Ich bin dankbar und offen für jede Kritik. Und so hoffe ich, dass Du nicht jede Veröffentlichung nutzt, um allen anderen nur zu zeigen, wie gelehrt Du doch bist.
Übrigens: Bei Deiner Analyse der von mir dargelgten "Erkenntnis" warst Du mithin nicht ganz so gewissenhaftig.
Es wurde die Aussage getroffnen, dass man weiß:"Lügner werden nicht geboren..."
Gruß
JDvG
mit Deiner detailliert-fundiert-wissenschaftlich-begründeten Darstellung hast Du natürlich absolut Recht und mir ist bekannt, dass Du gelehrt bist. Schließlich hast Du im letzten Kommentar darauf zwei Mal verwiesen, dass du studiert hast. Ich übrigens auch. Ja, ich könnte diesbezüglich auch auf Autoren der Entwicklungspsychologie, Psychoanalyse etc. verweisen (z.B. Rubinstein, Örter/Montada, Freud...).
Ich bin dankbar und offen für jede Kritik. Und so hoffe ich, dass Du nicht jede Veröffentlichung nutzt, um allen anderen nur zu zeigen, wie gelehrt Du doch bist.
Übrigens: Bei Deiner Analyse der von mir dargelgten "Erkenntnis" warst Du mithin nicht ganz so gewissenhaftig.
Es wurde die Aussage getroffnen, dass man weiß:"Lügner werden nicht geboren..."
Gruß
JDvG
Abulie (45) äußerte darauf am 29.10.14:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Hi Abulie, vielen Dank für Deinen Kommentar.
Es ist "nur" ein Aphorismus... Wenn er zum nachdenken anregt, dann ist das Ziel längst erreicht.
Gruß
JDvG
Es ist "nur" ein Aphorismus... Wenn er zum nachdenken anregt, dann ist das Ziel längst erreicht.
Gruß
JDvG
Pointiert und witzig.
Gruß
Ekki
Gruß
Ekki
Kurz und schmerzlos: Danke Ekki
Gruß
JDvG
Gruß
JDvG
Stimmt!
Hauptsächlich fehlt es aber den Lügnern an Erkenntnis, nämlich, dass die Belogenen evtl. klüger sind.
LG TT
Hauptsächlich fehlt es aber den Lügnern an Erkenntnis, nämlich, dass die Belogenen evtl. klüger sind.
LG TT
Oh, ein ganz neuer Denkansatz
cool.
Das sollten sich vielleicht einige politischen Würgeträger - äh Würdenträger mal in's Gewissen rufen...
Danke, TT, für diese Inspiration
Gruß
JDvG

Das sollten sich vielleicht einige politischen Würgeträger - äh Würdenträger mal in's Gewissen rufen...
Danke, TT, für diese Inspiration
Gruß
JDvG
Im Rückgriff auf Nietzsche (bswp. in "Zur Genealogie der Moral" oder auch (sehr passend) in "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne") ließe sich konstatieren, dass bereits das Konzept "Lüge" an sich auf eijn spezifisches "Normen-und-Werte-Denken" rekurriert .
Der Gedanke, dass Erwachsene eine "Ausrede" hierfür benötigen, beinhaltet bereits eine anthropologische Bestimmung sowie eine ideologische Haltung. Dementsprechend würde ich sagen, dass dies streng genommen kein Aphorismus ist, sondern vielmehr eine Sentenz (über die sich durchaus streiten ließe).
(Kommentar korrigiert am 21.09.2015)
Der Gedanke, dass Erwachsene eine "Ausrede" hierfür benötigen, beinhaltet bereits eine anthropologische Bestimmung sowie eine ideologische Haltung. Dementsprechend würde ich sagen, dass dies streng genommen kein Aphorismus ist, sondern vielmehr eine Sentenz (über die sich durchaus streiten ließe).
(Kommentar korrigiert am 21.09.2015)
Sorry. Sehe gerade, dass die Definition, die mir vor Augen schwebte, zu engstirnig war. Dachte, dass ein Aphorismus notwendigerweise "allgemeingültig" sein müsse. Dem ist aber - zumindest nach erster oberflächlicher Recherche - wohl nicht so. Dementsprechend ist dies doch ein Aphorismus und obenstehender Kommentar nichts als ein Dokument meines Irrtums.
Lieben Gruß
AlX
(Antwort korrigiert am 22.09.2015)
Lieben Gruß
AlX
(Antwort korrigiert am 22.09.2015)