Schürfungen im antiken Mikrokosmos

Erörterung zum Thema Technik

von  loslosch

Omnis enim longe nostris ab sensibus infra primorum natura iacet (Lukrez, ~97 v. Chr. bis ~55 v. Chr.; De rerum natura). Die gesamte Natur der Urstoffe (prima, pl. n.) ist weit unterhalb unserer sinnlichen Wahrnehmung gelegen.

Die griechische Antike erfand den Begriff des Mikrokosmos (Welt im Kleinen, mikros kosmos), jedoch als anders gepolter Dualitätsbegriff: Weltall versus menschliche Gesellschaft. Für die winzigen Urstoffe waren ebenfalls die alten Hellenen die Namensgeber: a-tomos, unzerschneidbar. Demokrit (5. Jh. v. Chr.) teilte das Universum auf in das Sein mit Atomen und das Sein ohne Atome (die Leere). Eine probate, eingängige, eher floskelhaft wirkende Vorstellung. Lukrez dagegen, der auf naturwissenschaftlichem Feld wohl wenig mehr wusste als die griechischen Philosophen 300 Jahre früher, hatte - ohne es ahnen zu können - eine weitaus klügere Weltsicht, von heute aus betrachtet. Denn der Hinweis auf einen naturwüchsigen Mikrokosmos weit unterhalb menschlicher Wahrnehmungsfähigkeit hätte ein Denkanstoß sein können. Jedenfalls für einen antiken Vorläufer des Carl Zeiss (1816 bis 1888). Er hätte einen technologischen Schub 2000 Jahre früher in Gang setzen können.


Anmerkung von loslosch:

"Fasziniert von Lukrez war auch Albert Einstein, der zu der Lukrez-Übersetzung von Hermann Diels ein Vorwort beisteuerte." (Wikipedia.)

Erst nach der Fertigung des Textentwurfs gefunden.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text

Graeculus (69)
(30.11.15)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch meinte dazu am 30.11.15:
ja, platon wird überzeichnet, obwohl er überwiegend sokrates einfach nachgebetet hat. das eigenleben von begriffen steht ja auch näher zum gottesbegriff.
Graeculus (69) antwortete darauf am 30.11.15:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 loslosch schrieb daraufhin am 30.11.15:
deshalb habe ich nicht den schnellschuss riskiert, man hätte 2.400 jahre früher eine A-bombe entwickeln können, bin realistischerweise auf der ebene der mikroskope geblieben.

 loslosch äußerte darauf am 30.11.15:
mir ist eine besonderheit aufgefallen, die schwierige wortstellung des zitats:

Omnis enim longe nostris ab sensibus infra primorum natura iacet.

man könnte verändern:

omnis enim natura primorum longe infra ab nostris sensibus iacet.

wie einfach! der lateinlehrer, in unkenntnis des zitats, würde anmerken: kein klassisches latein, nachlatinisiert.
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram