Mit dem Terror leben. Solange der Kaffee billig bleibt

Kommentar zum Thema Terror

von  DerHerrSchädel

Die ganze Welt betet für Belgien. Die ganze Welt? Nein, vermutlich nicht. Denn in vielen anderen Regionen gehören Ereignisse wie in Brüssel zum Alltag. Insbesondere in den korrupten postkolonialen Regimen Afrikas und des nahen Ostens und mittleren, die von den Großmächten USA, EU, Russland, China und Japan und deren Konzernen aus ökonomischen und machtpolitischen Motiven gestützt werden.

Die okönomische Globalisierung, die der politischen Kolonialisierung der 3. Welt folgte und nach der Entkolonialisierung noch intensiviert wurde, ist wie ein Tornado durch die dortigen Gesellschaften gefegt. Bestehende ökonomische und gesellschaftliche Strukturen wurden im Eiltempo zertrümmert und ganze Regionen in Plantagen, Ölfelder und Minen umgewandelt.

Übrig blieben Millionen Entwurzelte und Enteignete, die keinen Platz  gefunden haben in diesen Staaten, deren einziger Zweck darin besteht, billige Exportgüter für die Märkte des reichen Nordens und des fernen Ostens zu verkaufen. Sie stellen die Wirtschaftsflüchtlinge, vor denen die Kleinbürger Europas so zittern, sie füllen die Slums der dritten Welt wie die Ghettos in Europa. Sie sind die Verlierer in einer Welt, in der nur noch der frei und selbstbestimmt, vor Allem aber ohne Angst vor Armut und Unterdrückung leben kann, der genügend Geld von seinen Eltern vererbt, oder wenigstens von diesen aber die nötige berufliche Qualifikation finanziert bekommen kann.

Nein, hier soll kein Anschlag relativiert werden. Was in Brüssel passiert ist, war eine schreckliche Tragödie. Aber so manch einer in Bagdad, Nairobi oder Istanbul wird sich seinen Teil denken, wenn  die Staatsoberhäupter Europas und Nordamerikas den Belgiern nun Trost und Beileid aussprechen.

So wie einst „der Westen“ mit seiner ökonomischen und militärischen Übermacht die gesellschaften Strukturen und Kulturen der restlichen Welt zerstört hat, so zertrümmert nun der sunnitische Islamismus die postkolonialen Strukturen des nahen Ostens. Ein Schakal, der aus dem Schatten des arabischen Frühlings heraus angriff und sich nun an seiner Beute weidet. Ein Monstrum, geboren gepflegt und gehegt mit westlichen Milliarden für das saudische Regime, der schützenden Mutter des Wahabismus. Ein Monstrum das, einst nützlicher Verbündeter im Kampf gegen den Sowjetkommunismus, inzwischen aber jeder Kontrolle verlustig gegangen, sich gegen seine eigenen Schöpfer und Gönner wendet.

Vielleicht liegt darin das Positive an all diesen Ereignissen. Der religiöse Fanatismus der Wahabiten  und Salafisten bietet keine Alternative zur neoliberalen Weltordnung. Er vermag Länder in Schutt und Asche zu legen und brutale Regime mit archaischen Strukturen zu errichten, aber eben nicht mehr. Es ist ein Weg, der in eine Sackgasse voller Leichen und Ruinen führt. Jedoch scheint das Ende dieser Sackgasse noch nicht in Sicht zu sein.

Europa wird mit Anschlägen wie in Paris und Brüssel lernen müssen zu leben. Lange Zeit hat es sich von der Globalisierung die Sahnestücke herausgepickt. Wenn der Terror in Europa enden soll, dann müssen aber grundlegenden Probleme in der dritten Welt endlich angepackt werden. Das hat viel mehr mit Europa und den Großmächten zu tun, als sich die politischen Eliten öffentlich eingestehen wollen.

Das Kalifat von Rakka zeigt zweielerlei: 1. Die postkoloniale Ausbeutungspolitik der 3. Welt ist an einem kritischen Punkt angelangt. 2. Der sunnitische Islamismus zeigt den Muslimen seine hässliche Fratze und beweist, dass er keine Alternative zu schaffen vermag. Langfristig droht ihm das Schicksal seines schiitischen Konterparts im Iran, der viel von seiner einstigen Anziehungskraft eingebüßt hat.

Die Zukunft liegt jenseits von religiösem Hass und nationalistischer Borniertheit. Die Gefahr besteht allerdings, dass diese Zukunft von den Rauchschwaden explodierter Bomben und geschlagener Raketen noch eine ganze Weile verdeckt wird.

Der Preis, den Europa für eine neue Weltordnung zu zahlen ist, wird weitaus höher sein, als ein paar Terroranschläge, die es schon in der Vergangenheit gab. Kaffee und Schokolade werden nicht mehr billig zu haben sein wie heute, genauso wie T-Shirts aus Bangladesh. Das wird richtig weh tun.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 miljan (24.03.16)
Ich halte es für problematisch, dass du zur Erklärung des Terrors alles Mögliche heranziehst, vor allem den Kolonialismus, die Entkolonialisierung, die Globalisierung, 'westliche' Wirtschafts- und Außenpolitik, nicht aber den Islamismus selbst als eigenständige, ideologische Kraft. Zwar mag all das von dir Genannte zum Verständnis der gesellschaftlichen Bedingungen beitragen, die dem Islamismus förderlich sind, aber ihn selbst nimmst du, so scheint mir, nicht wirklich ernst. In solcher Logik erscheint der Islamismus lediglich als Reaktion: der Westen agiert, der nahe Osten reagiert, selbst Zerrbild eines rassistischen Grundmotivs. Das erinnert an deutsche Debatten, wonach rechte Gewalt zwar allerhand mit Arbeitslosigkeit und prekären Lebensbedingungen zu tun habe, aber niemand über Rassismus spricht, ähnlich wie AFD-Wähler als Protestwähler abgetan werden anstatt deren Rassismus ernstzunehmen. Die ökonomische Situation im nahen Osten, die du beschreibst, führt ja keineswegs automatisch in den Islamismus, ähnlich wie Arbeitslosigkeit nicht automatisch in die rechte Szene führt. Menschen haben die Möglichkeit, ihre Situation zu reflektieren und sich dazu zu verhalten und während die einen das Kalifat wollen, bemühen sich andere um basisdemokratische Strukturen wie in Rojava. Wichtig wäre demnach, nicht nur die ökonomischen Bedingungen in den Blick zu nehmen, sondern auch zu fragen, warum dennoch einige so und andere anders darüber denken und sich dazu verhalten, also sich die ideologische Vermittlung anzuschauen. Ohne diesen Teil gerät deine Analyse der Bedingungen vor Ort, der ich ja durchaus einiges abgewissen kann, zur einseitigen Erklärung des Islamismus, der selber nicht als eigenständige, wirklichkeitsprägende Kraft erkannt wird, der man sich anschließen kann oder nicht, sondern der lediglich ökonomistisch abgeleitet wird.

 DerHerrSchädel meinte dazu am 24.03.16:
Danke für deine ausgiebige Kritik. Mir geht es nicht darum, den Islamismus als reines Produkt westlicher Ausbeutung darzustellen, gar nicht. Ein Kommentar kann eben schwerlich alles abdecken. Aber ich bin ja auch auf die Saudis eingegangen, die ja die wichtigsten Verbündeten der Islamisten darstellen. Natürlich muss die islamische Welt sich intensiv mit den Wurzeln des radikalen Islams auseinandersetzen. Die feudalistischen und patriachalen Gesellschaftsstrukturen müssen radikal in Frage gestellt und überwunden, Staat und Religion getrennt werden. Ich denke, da sind wir uns einig.

 DerHerrSchädel antwortete darauf am 24.03.16:
Danke für deine ausgiebige Kritik. Mir geht es nicht darum, den Islamismus als reines Produkt westlicher Ausbeutung darzustellen, gar nicht. Ein Kommentar kann eben schwerlich alles abdecken. Aber ich bin ja auch auf die Saudis eingegangen, die ja die wichtigsten Verbündeten der Islamisten darstellen. Natürlich muss die islamische Welt sich intensiv mit den Wurzeln des radikalen Islams auseinandersetzen. Die feudalistischen und patriachalen Gesellschaftsstrukturen müssen radikal in Frage gestellt und überwunden, Staat und Religion getrennt werden. Ich denke, da sind wir uns einig.
Graeculus (69)
(24.03.16)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 DerHerrSchädel schrieb daraufhin am 24.03.16:
Ich habe nicht nur vom Westen gesprochen, sondern auch die Russland und die politischen und ökonomischen Machtzentren in Fernost benannt.

Dass die Welt vor der Kolonialisierung durch Europa eine grundlegend bessere war, habe ich auch nicht behauptet. Aber man kann ja nicht sagen, dass "der Westen" nicht eine gehörige Mitverantwortung für die jetzige Situation trägt. Nicht nur, aber auch...

So ist es auch mit dem Islamismus, der wurde nicht vom Westen erfunden und er kann nur durch grundlegende gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen in der islamischen Welt zurückgedrängt werden. Aber man kann die Rolle des Westens in der Islamismus-Geschichte auch nicht außen vor lassen. Das zeigt ja gerade das Beispiel Saudi-Arabien.
swetlana (51) äußerte darauf am 25.03.16:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
swetlana (51)
(25.03.16)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.

 DerHerrSchädel ergänzte dazu am 25.03.16:
Gern geschehen!

 Dieter_Rotmund (25.08.18)
Ich mag Kaffee.

 Dieter_Rotmund (14.02.20)
Wir haben jetzt 2020 und weder Kaffee noch T-Shirts sind merklich teurer als 2016. Aua?
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram