Was die ungewisse Zukunft bewirkt
Erörterung zum Thema Psychologische Phänomene
von loslosch
Kommentare zu diesem Text
Die Anzahl der Plumpsklos zum Gradmesser einer moralischen Erwartungshaltung zu machen, das schafft nicht mal die Bertelsmann-Stiftung.
Wenn du Hochdruck hast, ist das scheißegal!
TT
Wenn du Hochdruck hast, ist das scheißegal!
TT
"Absurderweise sogar ins Moralische gewendet." das soll betroffen machen.
matwildast (37)
(11.03.18)
(11.03.18)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
ohne juristenbrille: eine art normative kraft des faktischen. was ich hier aber nicht anspreche.
matwildast (37) schrieb daraufhin am 11.03.18:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
dürfte bei älteren eine gewisse rolle spielen, kaum bei jüngeren.
"Gleichwohl ist das Gerede vom "früher war alles besser" zählebig, unausrottbar. Warum das so ist? Weil sich hinter dieser Haltung Zukunftsängste verbergen und das dumpfe Gespür menschlicher Endlichkeit."
Ist das nicht ein wenig vorschnell? Kommt es nicht eher darauf an, "wer" es sagt? Wenn zum Beispiel gesagt wird - und die Richtigkeit ist "sogar" wissenschaftlich belegt - daß die Arten in rapider Geschwindigkeit (zunehmend!) aussterben, daß das Klima sich zum Nachteil vieler Wesen verändert usw. usw. - würdest du sagen "das ist alles nicht so schlimm, das gab's schon immer" und "wir schaffen das!"?
Ist das nicht ein wenig vorschnell? Kommt es nicht eher darauf an, "wer" es sagt? Wenn zum Beispiel gesagt wird - und die Richtigkeit ist "sogar" wissenschaftlich belegt - daß die Arten in rapider Geschwindigkeit (zunehmend!) aussterben, daß das Klima sich zum Nachteil vieler Wesen verändert usw. usw. - würdest du sagen "das ist alles nicht so schlimm, das gab's schon immer" und "wir schaffen das!"?
ich sehe keine berührungspunkte von "früher war alles besser" zum Merkel-satz.
der einfluss des menschen aufs klima wird wissenschaftlich kaum bestritten, wenngleich sein ausmaß. (es gab immer schon zwischeneiszeiten.)
der einfluss des menschen aufs klima wird wissenschaftlich kaum bestritten, wenngleich sein ausmaß. (es gab immer schon zwischeneiszeiten.)
Graeculus (69) meinte dazu am 11.03.18:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
man weiß ja heute so viel mehr über den einfluss von meteoriten und vulkanausbrüchen auf das klima.
bekannt ist ja der vulkanausbruch von 1815 in indonesien.
hier.
den artikel las ich vor einigen jahren. erstaunlich, wie viele details inzwi hinzugekommen sind. allein die farbigen sonnenuntergänge, denen sich turner gewidmet hat. (der wiki-artikel wurde im februar 2018 zuletzt überarbeitet.) erstaunlich auch, wie viele menschen im dienst an der informationsgesellschaft unterwegs sind!
bekannt ist ja der vulkanausbruch von 1815 in indonesien.
hier.
den artikel las ich vor einigen jahren. erstaunlich, wie viele details inzwi hinzugekommen sind. allein die farbigen sonnenuntergänge, denen sich turner gewidmet hat. (der wiki-artikel wurde im februar 2018 zuletzt überarbeitet.) erstaunlich auch, wie viele menschen im dienst an der informationsgesellschaft unterwegs sind!
Graeculus (69)
(11.03.18)
(11.03.18)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
auf mich bezogen, stimmt das nicht. aber in der tat: so könnten die meisten gestrickt sein.
Vielleicht ist das ja auch einfach nur eine Anklage gegen das jeweilige Bildungssystem...
könnte stimmen. ich bin allerdings kopfgesteuert, und so räume ich ein, dass in der lehrerschaft vor 60 jahren extrem-flaschen und hoch talentierte leute saßen. als meine söhne um 2000 das abi machten, war die leistungsstreuung noch immer so!
Wer jammert, dass früher alles besser war, zeigt sich immerhin anspruchsvoll.
)

nur bei streng logischer betrachtung. diesem menschenschlag ist sie aber nicht eigen.
Jack (36)
(11.03.18)
(11.03.18)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Marjanna (68) meinte dazu am 11.03.18:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Jack (36) meinte dazu am 11.03.18:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
die älteren sprachen von der "guten alten zeit". gut ist mit alt konnotiert. so kriegt auch noch hitler einen kleinen bonus: "damals war auch nicht alles schlecht."
@jack: unser schachelteufel ist wieder da.
zum internet kann ich nur sagen, dass es insbes. älteren semestern gar nicht mehr langweilig werden kann. info-angebote werden immer breiter und zugleich detaillierter!
zu karl dem großen: der größte witz ist, dass die kath. kirche diesen knaben schon früh heilig gesprochen hat. heiliger karl, der frauenheld. o wie peinlich.
@jack: unser schachelteufel ist wieder da.

zum internet kann ich nur sagen, dass es insbes. älteren semestern gar nicht mehr langweilig werden kann. info-angebote werden immer breiter und zugleich detaillierter!
zu karl dem großen: der größte witz ist, dass die kath. kirche diesen knaben schon früh heilig gesprochen hat. heiliger karl, der frauenheld. o wie peinlich.
Jack (36) meinte dazu am 12.03.18:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
vermutlich weiß TrekanB (siehe oben) einiges. auch google bietet was.