Alles gut
Sonett zum Thema Wahrnehmung
von Isaban
Kommentare zu diesem Text
Oh, Caramba, Sabine, das ist schwierig zu deuten. Ich riskiere es mal, auf die Gefahr total daneben zu liegen.
In der zauberhaften ersten Strophe, in der eine helle Macht durch Honiggras geht, ist die Welt noch heil, sofern man bereit ist, Rauschgiftkonsum zu tolerieren. Doch in der zweiten Strophe kündigt sich Unheil an mit dem Asphalt, der Ahnungen hat, dass die unsichtbare Stöckelstute in der schwülen Atmosphäre nicht überleben wird. Der Schnee, den die Botin mit sich geführt hatte, ist leuchtend rot geworden.. Vielleicht soll er zur Warnung dienen. doch was weiß der Hund davon, der ihn beschnuppert und der eine kleine Prise (ein "Wölkchen") zu sich nimmt. Das reicht, dass er einschläft und die Stöckelstute in den Tod begleitet.
Nach meiner Deutung ist dieser Text mit ironischem Titel, der von Mord wegen Rauschgiftkonsums handelt, bewusst euphemistisch, um die grenzenlose Verführung des Rauschgifts zu demonstrieren.
Wie fast alle Sonette von Isaban ist auch dieses handwerklich hervorragend gestaltet.
Liebe Grüße
Ekki
In der zauberhaften ersten Strophe, in der eine helle Macht durch Honiggras geht, ist die Welt noch heil, sofern man bereit ist, Rauschgiftkonsum zu tolerieren. Doch in der zweiten Strophe kündigt sich Unheil an mit dem Asphalt, der Ahnungen hat, dass die unsichtbare Stöckelstute in der schwülen Atmosphäre nicht überleben wird. Der Schnee, den die Botin mit sich geführt hatte, ist leuchtend rot geworden.. Vielleicht soll er zur Warnung dienen. doch was weiß der Hund davon, der ihn beschnuppert und der eine kleine Prise (ein "Wölkchen") zu sich nimmt. Das reicht, dass er einschläft und die Stöckelstute in den Tod begleitet.
Nach meiner Deutung ist dieser Text mit ironischem Titel, der von Mord wegen Rauschgiftkonsums handelt, bewusst euphemistisch, um die grenzenlose Verführung des Rauschgifts zu demonstrieren.
Wie fast alle Sonette von Isaban ist auch dieses handwerklich hervorragend gestaltet.
Liebe Grüße
Ekki
Oh, Caramba, lieber Ekki,
das nenne ich einmal einen spannenden Kommentar - der Sonntagstatort ist gar nichts dagegen!
Hab tausend Dank für den Mut, dich an den Text zu wagen und deine aufregende Interpretation. Tja, man sollte sich beim Dichten vielleicht nicht zu sehr von der Hitze des Tages, dem Bedürfnis nach einer Siesta und der Farbe der sommerlich rieselnden Geranienblüten inspirieren lassen.
Deine Rückmeldung war mir ein großes Vergnügen.
Liebe Grüße
Sabine
das nenne ich einmal einen spannenden Kommentar - der Sonntagstatort ist gar nichts dagegen!
Hab tausend Dank für den Mut, dich an den Text zu wagen und deine aufregende Interpretation. Tja, man sollte sich beim Dichten vielleicht nicht zu sehr von der Hitze des Tages, dem Bedürfnis nach einer Siesta und der Farbe der sommerlich rieselnden Geranienblüten inspirieren lassen.
Deine Rückmeldung war mir ein großes Vergnügen.
Liebe Grüße
Sabine
Agneta (62)
(11.08.19)
(11.08.19)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Hallo Monika,
vielen Dank!
Ja, das "terrappen" ist der Lautmalerei geschuldet, dem (hörbaren Befehl "Terrapp" mancher Reiter (die eigentlich "Trab" meinen), dem Klang von Stöckelschuhen in Gassen und der Idee, das Beängstigende, das Bedrohliche (im Gegensatz zu den Frauenverfolgungsfilmszenen durch einen finsteren Forst) in einen sommerglühenden Häuserwald zu verlegen - niemand sieht die Bedrohung, das Opfer ist unauffindbar, aber jeder weiß, da war was, was man eigentlich hätte beachten müssen, man hat die Hinweise vor der Nase, aber.
Eine grandiose Interpretation, liebe Monika . Sie war mir eine Freude.
LG von Sabine
vielen Dank!
Ja, das "terrappen" ist der Lautmalerei geschuldet, dem (hörbaren Befehl "Terrapp" mancher Reiter (die eigentlich "Trab" meinen), dem Klang von Stöckelschuhen in Gassen und der Idee, das Beängstigende, das Bedrohliche (im Gegensatz zu den Frauenverfolgungsfilmszenen durch einen finsteren Forst) in einen sommerglühenden Häuserwald zu verlegen - niemand sieht die Bedrohung, das Opfer ist unauffindbar, aber jeder weiß, da war was, was man eigentlich hätte beachten müssen, man hat die Hinweise vor der Nase, aber.
Eine grandiose Interpretation, liebe Monika . Sie war mir eine Freude.
LG von Sabine