Asphalt
Innerer Monolog zum Thema Achtung/Missachtung
von Mondscheinsonate
Kommentare zu diesem Text
Eines unserer großen Probleme, und damit meine ich uns, als moderner Mensch, der sich über die Aufklärung und vielen anderen Etappen, versucht hat vom Aberglauben zu befreien.
Ist meiner Meinung nach, dass wir so viel "nebenbei" erleben und verarbeiten müssen. Das geht nur mit groben Einschätzungen, sonst ist man überfordert.
Und diese "groben Einschätzungen" sind im selben Raum, auf derselben Etage, wie die von Dir hier so gut beschriebenen Ungereimt- oder Ungenauigkeiten, oder wie immer man das nennen will, denn mir fällt eigentlich kein passendes Wort dafür ein, noch nicht. Weil da liegt vieles im argen.
Ist meiner Meinung nach, dass wir so viel "nebenbei" erleben und verarbeiten müssen. Das geht nur mit groben Einschätzungen, sonst ist man überfordert.
Und diese "groben Einschätzungen" sind im selben Raum, auf derselben Etage, wie die von Dir hier so gut beschriebenen Ungereimt- oder Ungenauigkeiten, oder wie immer man das nennen will, denn mir fällt eigentlich kein passendes Wort dafür ein, noch nicht. Weil da liegt vieles im argen.
Du, weißt du, es gibt Sprüche, die weisen in keinster Weise auf ein grauenhaftes Regime, Wissen ist eine Holschuld, man kann nicht alles wissen. Aber, so offensichtliche Sprüche lassen mir den Gallensaft hochkommen.
Ist mir auch aufgefallen. Deswegen der etwas größere Bogen, es gibt nämlich keinerlei Input, welche Sprüche wie lange den, nennen wir es mal "Volksmund" besetzen, bis sie endlich verdaut oder wieder ausgespuckt werden.
Hallo Mondscheinsonate, unauffälliger ist: Sie waren "am Boden zerstört". Eine Wendung aus der deutschen Kriegsbericht-erstattung über Flugzeuge, die zerstört wurden, bevor sie zum Einsatz kommen konnten. Sehr verbreitet und niemand kennt die Herkunft. Eine Übersetzerin, die ich darauf aufmerksam machte, sagte, seither könne sie diese Redenart nicht mehr benutzen, ersetze sie z.B. durch: Sie waren "am Ende ihrer Kräfte". Sogar dict.cc. gibt an: "He was utterly devastatedt when his wife left him. / Er war völlig am Boden zerstört, als seine Frau ihn verließ."
Es ist sicherlich weniger arg als die von Dir angeführten Beispiele, transportiert aber dieselbe Welt.
Gruß Quoth
Es ist sicherlich weniger arg als die von Dir angeführten Beispiele, transportiert aber dieselbe Welt.
Gruß Quoth
Kommentar geändert am 12.03.2021 um 21:25 Uhr
Danke. DAS wusste ich gar nicht. Wo der Titel dann äußerst passend wäre.
Antwort geändert am 12.03.2021 um 21:31 Uhr