Friedrich Schiller: Maria Stuart

Tragikomödie zum Thema Macht

von  Terminator

Die Faulheit, dieser Black Rambo, rammt mir mit voller Kraft ein Brecheisen in den Bauch. Ich ziehe die Brechstange mit einer Hand und ohne Anzeichen von Schmerz langsam und genüsslich heraus und blicke lächelnd in die starrenden großen Augen: "Ja, die Mädchen geben mir Kraft". Ich bin der Freddy Krueger unter den Klassiker-Lesern, der Alptraum der namedroppenden Möchtegernkenner, die sich an die Weltlieratur halten, weil sie Weltliteratur ist. Euer kulturelles Kapital ist Falschgeld! Aber eigentlich bezog sich die Freddy-Metapher auf den Umstand, dass ich, als ich Maria Stuart für den Deutschunterricht lesen musste, so stark in ein Mädchen verknallt war, dass ich dieses quälend langweilige Drama an einem Abend weglas.


Die Geschichte ist bekannt, der Rest ist Geschichte. Elisabeth, die Königin von England, ist eine alte(rnde) Jungfer, und ihre schottische Rivalin, Maria Stuart, eine große Verführerin. Die Männer begehren sie, das Volk liebt sie. Maria ist wie Voltaire, Elisabeth ist wie Kant. Und sie tut nur ihre Pflicht: weil Maria sie in einem Staatsstreich stürzen wollte, muss Elisabeth sie hinrichten lassen. Doch Maria spottet, dass Elisabeth nur ein Bastard ist, aber sie selbst durch und durch von royalem Blut. Elisabeth hat vornehme Blässe, Maria hat Rasse. Aus einem britischen Zickenkrieg der Spätreformationszeit wird ein deutsches Drama der Weimarer Klassik. Goethe und Schiller haben anscheinend das 16. Jahrhundert geliebt: Goethes Faust und Berlichingen, Schillers Don Karlos und Maria Stuart spielen in dieser Zeit, wobei Goethe das etwas frühere und Schiller das etwas spätere 16. Jahrhundert favorisiert. Aber das zu deren Lebzeiten ausgehende 18. war ja auch ein tintenklecksendes Säkulum.


Möchtest Du einen Kommentar abgeben?
Diesen Text kommentieren
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram