Alle 16 Textkommentarantworten von WolframS

16.08.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sankt Blasien (Südschwarzwald): "Naja Dieter, produktiv ist deine Kritik  nicht gerade? 😉 Ich weiß nicht, ob du die lezte Zeile oder (nur) den Reim meinst... Eingefallen ist mir noch so manches, ob passender oder nicht ist, denke ich, Geschmacksache. Ich freue mich immer über alternative Vorschläge Ich hab' aber gute gründe zum Schluss für "Vielfallt in großen Aquarien" zu plädieren - die sinnbildlich für etwas steht.  Nächtliche Grüße"

16.02.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sankt Blasien (Südschwarzwald): "Auf jeden Fall   :) .  Naja, aus dem Ortsnamen könnte man wohl auch einen richtigen Brüller machen, aber bei dieser urkatholischen Gegend schien es mir inhaltlich ganz passend."

08.02.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Bei Hofrats von  AchterZwerg: "Mmhmm, toller Tipp! Ich wollt schon "zum Schießen" schreiben! Aber das könnt bös für Karl Nickel und seine gerammelten Werke ausgehen."

29.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Welten: "Je ne sais pas, mais j'espère que oui! Les mondes des pierres et des mots. C'est possible."

28.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tote Dichter und die Kunst: "Danke für deine ehrliche Meinung. Mir gefällt auch nicht alles... Nun, warum ich mich für diese Form entschieden habe, steht ja in der Anmerkung und sie erklärt auch den Inhalt. Es tut mir leid, dass es nicht richtig klingt. Ich werd' üben.  Um es ebenfalls mit einem geflügelten Wort zu beenden: es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Besser noch der präzisere, lateinische Vorläufer: nemo nascitur artifex.  Ich wünsche einen traumhaften Start ins Wochenende! Gruß  LP Antwort geändert am 28.01.2022 um 17:52 Uhr"

25.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tote Dichter und die Kunst: "Hallo Llu, vielen Dank für die freundliche Begrüßung und die Tipps.  Wie meinst du - immer eine Silbe zu viel? Ich habe mich nach italienischer Machart weitgehend an jambische Fünfheber mit 11 Silben gehalten. Ich habe mich zumindest bemüht, die Verse mit unbetonten/ weiblichen Kadenzen enden zu lassen. Meines Wissens hätte ich mich bei männlichen Kadenzen an 10 Silben halten "müssen"... Zugegeben - hier nicht berücksichtigt. In der ursprünglichen Anmerkung hatte ich noch auf die unvollendete Form hingewiesen... Ich hoffe du schreibst trotzdem noch etwas zum Inhalt   :angel: . Antwort geändert am 25.01.2022 um 09:53 Uhr Antwort geändert am 25.01.2022 um 10:46 Uhr Antwort geändert am 25.01.2022 um 11:16 Uhr"

19.01.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Band Onion von  niemand: "Echt ne klasse Idee! Man könnte noch versuchen, sich ausschließlich auf die Instrumente mit femininem Artikel zu beschränken, damit die "Mädchenband" nicht gezwungen ist eine Gender- Diskussionen zu führen, weil beispielsweise Tambu Rin sich  damit nicht richtig identifizieren kann. Liebe Grüße LP"

19.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Worte machen Leute: "Nicht doch denn: Worte wechseln tue ich gerne, Weil ich dabei noch oft was lerne. Und wenn ich, endlich, passende Worte finden kann, Bin ich, laut Gedichttitel, ein gemachter Mann. Dann wird flugs ein Zettel hergeholt Und geschrieben bis der Stift verkohlt. :'("

19.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wir: "Nacht Graeculus. Ja, könnte man, um es inhaltlich noch prägnanter zu machen. Der Vorschlag gefällt mir auch! Was die Form betrifft gefällt es mir aber, dass es mit einem Wir beginnt und mit einem Wir endet. Die Form beinhaltet auch, dass jeder Vers vier Silben hat. Nur der letzte noch eine fünfte. Das abgesonderte "Wir". So ist es auch in zwei Einheiten gesplittet, die sechs viersilber und die eine einzelne. Ha, jetzt ärger ich mich über die Überschrift... Ohne lässt es sich nicht abspeichern. Müde Grüße LP Antwort geändert am 19.01.2022 um 00:12 Uhr Antwort geändert am 19.01.2022 um 00:19 Uhr Antwort geändert am 20.01.2022 um 15:16 Uhr"

17.01.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wir: "Danke. Ja, Möglichkeiten gibt es da noch viele. Ich habe mich hier auf wenige beschränkt. Im Kontext des Textes ist mein Gedanke in etwa folgender -  Wenn "das Ende von wir" in allen Einzelheiten ausgebreitet  vor einem liegt und keinen von beiden mehr berührt, haben das Du und das Ich gleichermaßen schon eine gewisse Trennung vom Wir vollzogen, aber keinem/keiner ist es näher als dem/der anderen. LG von LP"

Diese Liste umfasst nur von WolframS abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von WolframS findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/2

WolframS hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Gästebucheintragantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram