Alle 694 Textkommentare von Augustus

08.04.24 - Kommentar zum Text  LESBIAN TIME über Zeitrelativität Schwerkraftfallen und Zeitdilatation von  hermann8332: "Witzig, gleichfalls das Gedicht auf spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie beruht, sind auch Lesben ihnen unterworfen. Ich nehme an, das loswort am Ende des Gedichts heißt: Einstein."

08.04.24 - Kommentar zum Text  Toxische Anerkennung von  Terminator: "Nach dem Super-Determinismus könnte es sein, dass alles schon vorbestimmt ist, ohne dass wir’s wirklich wissen können. Quasi, wir sitzen in einer Achterbahn, die ein Gleis verfolgt, während wir mit unterschiedlichsten Gefühlen darin sitzen. Wenn der Super-Determinismus stimmt und wenn man gleichzeitig die Entropie hinzufügt, dann will das Universum Menschen in allen möglich vorkommenden Möglichkeiten (hoher entropiewert) zwängen.  Quasi wie ein Baum verhält sich das Universum mit Ästen und mit Blättern. Wir Menschen sind auf einem Ast die Blätter. Vorbestimmt, wo welches Blatt seine Knospen schlägt und aufblüht, liegt also nicht im Blatt selbst die Freiheit, sondern es ist schon in der DNA des Baums festgelegt."

08.04.24 - Kommentar zum Text  Meaningvolle Relationsschiffe von  Terminator: "Absolute Zustimmung. Schon klar dargestellte und die Thematik wie einen Teppich entrollt. Nun sieht man die ganzen Farben und Muster sowie die Länge vom Teppich. Dieses Entrollen von Empfindungen zur Klarheit bedarf geistiger Kraft. Wer sie nicht entrollen kann, wird bloß auf der dünklen Empfindung sitzen bleiben, und auf der Grundlage eines unvollkommnen (nicht entrollten) Teppichs faseln."

07.04.24 - Kommentar zum Text  Warum ich (noch) keinen Mut zum Suizid habe (04.04.2024) von  Hamlet: "Ein gute Zusammenfassung deiner Philosophie.   Bzgl Wachstum wäre es vllt ratsam es zu spezifizieren. Seelischer Wachstum, geistiger Wachstum zb.  Denn Wachstum allein der Körpergröße nach ist kein Anzeichen für den Sinn."

03.04.24 - Kommentar zum Text  Lust von  Terminator: "Für die Faulen und Risikoscheuen stellt sich die Frage, ob es wie heute üblich eine Seilbahn zu den hohen Bergen gibt, um an die Spitze zu gelangen?"

02.04.24 - Kommentar zum Text  Klassiker für Schwaben: die Loreley (Mundart) von  Schreibfan: "Es zwingt sich mir auf bei der schwäbischen Schreibweise die Menschen mehr witzig als ernst vorzustellen. Wer sich dieser Sprechweise bedienen kann, zeichnet die Menschen nochmals autenthischer. Mich erinnerst an joyces „ullyses“, da schwätzen die Leute auch sehr natürlich dialektisch."

01.04.24 - Kommentar zum Text  Wie der russische Geheimdienst Geständnisse produziert von  Graeculus: "Schaut man sich das mal genauer an, den Krieg und die folgen danach, und was der Krieg gebiert und was der Vorkrieg mit den Menschen macht, dann wird aus dem zerstreuten Willen vieler der Wille zum Sieg konzentriert, während dann nach dem Sieg der Wille zum Sieg eben nicht mehr zerstreut wird, sondern bestehen bleibt. Der Wille zum Sieg als etablierter Zustand grassiert durch die Nation und verschlingt alles und jeden.  Dieser Wille zum Sieg ist aktuell in Russland etabliert, in China wird er gerade konzentriert. Anzeichen für diesen Willen zum Sieg in China ist beispielsweise, wenn die Athleten sich als Zweitplatzierte gegenüber der Nation weinend im Fernsehen entschuldigen, dass sie nicht gewonnen haben. Dass ist eine gefährliche Tendenz.  Die Amerikaner mit ihren Sportarten leben diesen Wettbewerb als Willen zum Sieg, sodass der Wille zum Sieg tagtäglich präsent ist.  Dieser Wille zum Sieg bedarf aber stets eines Verlierers. Der Wille zum Sieg bedient sich nunmehr aller Mittel zum Sieg, sodass gräueltaten und Folter als Instrumente des Willens zum Sieg erklärbar sind.  Im Grunde dürfte es für eine gerechte und friedliche Welt keinen Wettbewerb mehr zwischen Menschen geben, in keinerlei Hinsicht. Verstößt dies aber gegen das Gesetz der menschlichen Natur, also der ins uns programmierten Natur, ohne Möglichkeit zur Änderung der Programmierung, so müssen wir damit leben lernen, dass greultaten und Folter ewiglich aufgrund des Willens zum Sieg existieren wird."

01.04.24 - Kommentar zum Text  Die Wüste verlassen von  Terminator: "mh, die Welt als selbsterketniss des Willens verfasste shopehauer in 2 Büchern. Also quasi einen einzigen Gedanken, den er ausdrücken wollte. Sieht man sich die chemischen Elemente an, und gleichzeitig ein Menschenleben, so bedürfen beide „Stabilität“. Leicht lösende chemische Elemente gibt es, so wie sehr stabile chemische Elemente, die über viele Jahrhunderte existieren können.  Erleiden die weniger stabilen Elemente Suizid?  Natürlich nicht, ihnen fehlt es am Willen. Hier glaube ich Quantenefffekte zu sehen, den der Wille kann im Grunde stabile Systeme destabilisieren. Also den den Körper als stabiles System destabilisieren. Aus einem stabilen System kann urplötzlich ein unstabiles werden, aufgrund des Willens. Der Wille könnte demnach ebenfalls der Quantenmechanik unterliegen. Denn, wenn wir schlafen scheint der Wille nicht vorhanden. Oder wenn wir keine Entscheidung zu treffen haben, wie beim Fernsehen schauen, scheint er auch nicht vorhanden. Und wieder im nächsten Moment ist er wieder da, wenn wir etwas wollen."

01.04.24 - Kommentar zum Text  Die Basisrealität von  Terminator: "Einsteins spukhafte fernwirkung zweier Teilchen, davon eines ein antiteilchen (Quantenverschränkung) könnte ein weiteres umgekehrtes Universum als unseres denkbar machen. Ich stelle es mir so vor, dass dort jede Entscheidung von Menschen einfach eine andere als die in unserem Universum ist. Mit einem Quantenverwxhränkungsuniversum liesse sich das konsequenter durchführen als mit einem simulierten Welt.  Andererseits könnte die quantenverschränkung so vom demiurgen so programmiert sein, dass die Bedingungen konsequent in dieser anderen als unseren simulierten Welt festgesetzt werden können.  Wenn die Simulation möglich ist, dann liegt es sehr stark auf der Hand, dass weitere Simulationen mit anderen darin herrschenden gesetzen möglich sind.  Wenn uns der Wille allein vor  „pyrrhonischen Skepsis“ retten kann, dann ist Shopenhauers Werk „die Welt als Wille und Vorstellung“ aus Sicht die Welt sei simuliert, anwendbar und neu zu entdecken."

31.03.24 - Kommentar zum Text  Die wichtigsten Fragen (pragmatisch) von  Terminator: "Zwei komplexe Probleme werden angesprochen. Schönheit und Seele, beides eigentlich ungelöst, ersteres können wir halbwegs bestimmen zb. mit dem „goldenen schnitt“ oder hypothetisch mit der Neigung der Natur zu Symmetrien, wobei nach den Symmetrien es nicht mehr schöner werden kann, wenn der maximalwert der Schönheit erreicht ist. Ich glaube, der ist aktuell bei weitem nicht erreicht.   Die Seele ist spekulativ. In Simulationen wird es wohl keine Seele geben, da nichts echt ist, weswegen es nur  Schönheit ohne Seele geben wird, wodurch zb die Modebranche im high Ende Bereich (Models auf dem Laufsteg) genau so etwas darstellen.  Die KI könnte zwar die Schönheit hochschrauben, aber auch hier würde es an der Seele mangeln. Aber, da es keine zweifelsfreie Erkenntnis über die Seele gibt, könnte die KI genau diesen Zweifel für sich nutzen und eine Seele für sich genauso beanspruchen, wie der Mensch es für sich beansprucht.  Echte Schönheit mit einer echten Seele ist vllt die Begegnung mit der Demiurgin, die auf der anderen Seite des Universums auf uns wartet, wenn wir erlöschen und uns in dieser Welt bewiesen haben, wert erachtet zu werden, der absoluten Schönheit und der absoluten Seele in Augen zu schauen."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von Augustus. Threads, in denen sich Augustus an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 6/70

Augustus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  einen Rezensionskommentar,  einen Autorenkommentar und  2 Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram