Aktuelle Buchbesprechungen



Vaclav Smil
 Wie die Welt wirklich funktioniert
rezensiert von  Jack am 02.05.25:
Vaclav Smil ist der tschechisch-kanadische Peter Zeihan der älteren Generation. Verglichen mit dem, was Zeihan und Smil zu sagen haben, ist...  weiterlesen


Arne Hoffmann
 Männerbeben
rezensiert von  Jack am 02.05.25:
Das Standardwerk des linken Maskulisten Arne Hoffmann "Sind Frauen bessere Menschen?" war vergriffen und wurde nicht mehr nachgedruckt....  weiterlesen


Egon Friedell
 Kulturgeschichte der Neuzeit
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Parallel zum "Untergang des Abendlandes" gelesen, erwies sich dieser 1500-seitige Essay als der größere Genuss. Ein spannender Ritt...  weiterlesen


Ray Dalio
 Weltordnung im Wandel
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Ray Dalio sollte man kennen. Der versteht was von Wirtschaft. In diesem Buch geht es nicht um soziokulturelle Zyklen (wie bei Pitirim Sorokin)...  weiterlesen


José Cordeiro, David Wood
 Der Sieg über den Tod
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Das Buch handelt von der "wissenschaftlichen Möglichkeit, ewig zu leben" und ihrer "moralischen Rechtfertigung". Zum...  weiterlesen


Slavoj Žižek
 Die Paradoxien der Mehrlust
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Ein intellektuell anspruchsvolles Werk, bei dem es schwerfällt, festzustellen, worum es eigentlich geht. Noch schwerer ist, zu sagen, worum es...  weiterlesen


Emil Cioran
 Lehre vom Zerfall
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Das Hauptwerk des nihilistischen Aphoristikers, des größten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Cioran warf Heideggers "Sein und Zeit"...  weiterlesen


William Strauss, Neil Howe
 The Fourth Turning
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Mitte der 1990-er segnete der US-amerikanische Philosoph Ken Wilber seine eigene Generation, die Boomer, mit der Diagnose Boomeritis, einer...  weiterlesen


Slavoj Žižek
 Sex und das verfehlte Absolute
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Dass die ernüchterndste Ontologie der Weiblichkeit ausgerechnet von einem linksliberalen Philosophen kommt, dazu noch dem berühmtesten seiner...  weiterlesen


Franz Josef Wetz
 Illusion Menschenwürde
rezensiert von  Jack am 06.04.25:
Die Menschenwürde ist das traditionelle Hauptargument bei der Begründung der Menschenrechte. Die Würde ist nach Kant ein absoluter Wert, und...  weiterlesen


Theodor W. Adorno
 Negative Dialektik
rezensiert von  Jack am 04.04.25:
Dieses genuin philosophische Werk ist ein Anti-Hegel, aber nicht aus Reflexionsmangel und daraus folgendem Ressentiment, sondern aus konsequenter...  weiterlesen


Wolfgang Weimer
 Fragen an die Antike
rezensiert von  EkkehartMittelberg am 28.03.25:
Fragen an die Antike ist ein ungewöhnlich kreatives Buch. Ich habe vorher noch nie eines mit zwei Vorworten gelesen. Die Veröffentlichung...  weiterlesen

 
/Seite /S.
Seite 1/12
Zur Zeit online: