Literaturwettbewerbe

Die folgenden Informationen stammen zum größten Teil von Sandra Uschtrin vom Uschtrin-Verlag, der wir für die freundliche Genehmigung zum Veröffentlichen dieser Infos danken; mehr Informationen zu den einzelnen Punkten findet Ihr unter den angegebenen Links sowie generell auf  www.autorenwelt.de. Frau Uschtrin bietet auch einen  kostenlosen Newsletter zu neuen Wettbewerben an.
Wenn Ihr Fragen zu einzelnen Wettbewerben habt - bitte nicht an uns! Nutzt die angegebenen Links, dort finden sich auch Kontaktinformationen sowie detailliertere Angaben. Zu ausgewählten Wettbewerben gibt es manchmal auch ausführlichere Hinweise und Diskussionen im entsprechenden  Foren-Bereich.
Hast Du Informationen über einen neuen Wettbewerb, der für uns alle interessant sein könnte? Dann  poste die Info im Forum!

Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis

Es können dramatische Texte und Prosatexte eingereicht werden. Lyrik-Einsendungen sind vom Wettbewerb ausgeschlossen. Als Sprachen können Deutsch, Französisch, Luxemburgisch oder eine der regionalen Mundarten gewählt werden. »Dem toleranten, europäischen Denken Hans Bernhard Schiffs sowie dem Internationalismus und der Wertschätzung des Regionalen in seinem Werk verpflichtet, sollen die eingereichten Beiträge einen inhaltlichen oder persönlichen Bezug zur Großregion SaarLorLux (Saarland, Rheinland-Pfalz, Grand-Est, Luxemburg, deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien) haben.« Das Thema ist nicht festgelegt. Die Einreichung soll einen Umfang von vier bis acht Seiten DIN A4 mit je 30 Zeilen zu 60 Zeichen (also zwischen 7.200 und 14.400 Zeichen inkl. Leerzeichen) nicht überschreiten (Ausschlusskriterium). Dotierung: 5.000 Euro. (aufgenommen am 19.06.)

Einsendeschluss: 21.07.25
Mehr Informationen:  www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/hans-bernhard-schiff-literaturpreis

Krimi-Literaturpreis der Kreisstadt Neunkirchen

Die saarländische Kreisstadt Neunkirchen ist vom 13.–27. September Veranstalterin eines Krimifestivals. Unter dem Motto KRIMINAL-TANGO wird die gesamte Innenstadt mit zahlreichen Lesungen, Chanson- und Literaturabenden, Vorträgen, Talkrunden und Filmnächten unter Hochspannung gesetzt. Dabei wird auch der Krimi-Literaturpreis regelmäßig verliehen. Gesucht werden unveröffentlichte Kurzgeschichten, die von diesem Zitat von Friedrich Schiller inspiriert wurden: „Das eben ist der Fluch der bösen Tat, dass sie fortzeugend immer Böses muss gebären.“ Teilnahmeberechtigt sind Autor*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die zumindest eine literarische Veröffentlichung nachweisen können. Länge: maximal 15.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Dotierung: 1. Preis 1.250 Euro, 2. Preis 750 Euro, 3. Preis 500 Euro. (aufgenommen am 06.07.)

Einsendeschluss: 01.08.25
Mehr Informationen:  www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/krimi-literaturpreis-der-kreisstadt-neunkirchen-0

Voll vielfältig! – Kinder- und Jugendliteraturpreis Mecklenburg-Vorpommern

Dieser Schreibwettbewerb ist für junge Menschen zwischen 6 und 20 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern. Zum Motto »Voll vielfältig!« können sie Gedichte, Kurzgeschichten oder auch szenische Texte einreichen, und zwar auch in nichtdeutscher Sprache (diese werden für die Jury übersetzt). Dotierung: Wer mitmacht, gewinnt: Alle Teilnehmenden erhalten anschließend die Einladung zu einem exklusiven Online-Schreibworkshop mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis. (aufgenommen am 06.07.)

Einsendeschluss: 03.08.25
Mehr Informationen:  www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/voll-vielfaeltig-kinder-und-jugendliteraturpreis-mecklenburg-vorpommern

Studentischer Essaywettbewerb

Teilnehmen dürfen Student*innen aller Studiengänge, die in Deutschland an einer Universität, Fachhochschule u. Ä. immatrikuliert sind und mit Bachelor-, Master-, Staatsexamen, Diplom oder Magister abschließen. Doktorand*innen dürfen nicht teilnehmen. Die Preisfrage lautet: »Wie sieht Deutschlands Zukunft aus?«. In ihren Essays (maximal 16.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) sollen die Studierenden »reflektieren, bewerten und diskutieren, welche gesellschaftlichen, politischen und technologischen Entwicklungen die Zukunft Deutschlands besonders prägen könnten – und wie sie sich in ihrem eigenen Lebensumfeld abzeichnen. Welche Prognosen und Strategien sind realistisch, welche wünschenswert – und warum? Welche Weichenstellungen sind nötig, um die Herausforderungen zu bewältigen?« Dotierung: 1. Platz: 2.000 Euro, 2. Platz: 1.000 Euro, 3. Platz: 500 Euro. Die besten 15 Beiträge werden in einer Publikation veröffentlicht. Die Autorinnen erhalten eine persönliche Urkunde. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen eines Kolloquiums in Berlin, zu dem die erfolgreichen Teilnehmer eingeladen werden. (aufgenommen am 06.07.)

Einsendeschluss: 03.08.25
Mehr Informationen:  www.autorenwelt.de/verzeichnis/foerderungen/studentischer-essaywettbewerb-1

VHS-Schreibwettbewerb 2025 Wissen macht Mut

Unter dem diesjährigen Motto „Wissen macht Mut. Bildung für eine lebendige Demokratie“ sind kreative Köpfe wieder eingeladen, ihre Gedanken in Geschichten und Gedichte zu fassen.
Der Schreibwettbewerb 2025 bietet allen eine Plattform, die ihre Ideen zu diesem wichtigen gesellschaftlichen Thema teilen möchten.
Alle Personen ab 16 Jahren, die in Köln leben, arbeiten oder an der VHS Köln ein Weiterbildungsangebot belegen, können ihre Arbeiten einreichen.
Wir freuen uns auf Ihre Geschichte oder Ihr Gedicht. Bitte nutzen Sie maximal 4.000 Zeichen – inklusive Leerzeichen. Eine perfekte Rechtschreibung ist nicht entscheidend – Ihr kreativer Ausdruck zählt!
Ausführliche Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.vhs.koeln (aufgenommen am 06.06.)

Einsendeschluss: 10.09.25

Alle Angaben ohne Gewähr.

 
/Seite /S.
Seite 1/2
Zur Zeit online: