Alle 402 Textkommentarantworten von Matthias_B

24.03.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Giftweibchen: "Die formale Analyse des Gedichts ist im Kommentar sehr spärlich geraten, dafür wurde mehr Expektorationswürze beigemengt."

18.03.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Noch: "Ja."

16.03.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gewiss: "Damit soll der Inhalt der Aussage intensiviert werden, denn es kann für das Sprecher-Ich nicht mehr "wirklich" werden. "Arglos" ist im Sinne von "vertrauenselig" gemeint (zunächst wollte ich "wahrlich" schreiben, aber damit wäre es wohl hyperbolisch geraten und der Kontrast zur dritten VZ wäre nicht deutlich geworden)."

16.03.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gewiss: "Es geht für das Sprecher-Ich hierbei um eine immer noch fremde wie diffuse Vorstellung von dem Ganzen, die es unter dem Begriff "Lieben" noch dementsprechend undifferenziert zusammenfasst. Und während es da im Ungewissen verharrt, betrachtet es im Nachhinein die Zeit, in der es möglich gewesen wäre, es zu erfahren (deswegen der Kontrast zur dritten VZ)."

14.03.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Reformgesprudel: "Der Anfang ist im Sinne von "Kaum ist er gewählt worden, kommen sie (wieder) an" gemeint, weswegen sich der Gebrauch des Präsens schon eignet; VZ 15 ist Absicht, denn es soll dargestellt werden, dass die hyperbolisch gezeichneten Reformer_innen nicht einmal metrisch (regelmäßig) gebunden sein wollen."

10.03.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Giftigbirne: "Wohl mehr "Lesewärme". Liebe Grüße"

04.03.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Plackerei-Gäule: "Ja, "Profan"-Trojaner."

02.03.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Freitagsaufsicht in der sechsten Stunde (1): "Wegen der "g"-Ballung."

22.02.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Übungsgedicht: Hellenismus (1): "An einer erheblich formular- und projektfixierten, in welcher man wohl sicher einen keimfreien Durchschnittsgeist als Ideal für die Lehrer_innenpersönlichkeit bezeichnen würde. Die Sechste fand das Gedicht übrigens schon lustig."

17.02.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Postmoderne "Poesie": "Ursprünglich hatte ich für die Verszeile abgeschmackte Geblubberzeichen aus dem Kompost vorgesehen. Mit den eichen als "hirntoten Phrasen" von geistlosen Wiederkäuern wird die semantische Verbindung zum Dung jedoch besser gewährleistet (glaube ich)."

Diese Liste umfasst nur von Matthias_B abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Matthias_B findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/41

Matthias_B hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Gästebucheintragantwort und  eine Teamkolumnenkommentarantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram