Alle 87 Teamkolumnenkommentare von Matthias_B

17.07.12 - Kommentar zum Teamkolumnenbeitrag " Eine Meldegabe, bitte!(2)" von  Matthias_B: "Eine Verschwörung wohl nicht, ja (der Computer- und Assad-Part war ironisch gemeint). Übergreifendes (und "sedatives") "party streaming" wäre eine Möglichkeit, vielleicht ebenso eine Art "entente cordiale" von politisch (höchstens) mittelmäßig kompetenten EntscheidungsträgerInnen, deren verbindendes Merkmal ebenjene Durchschnittlichkeit ist. Die Grünen haben erstaunlich schnell aufgeholt Die Wandlung von einer Partei mit relevanten Inhalten zu einem Lifestyleverein aus der Hochglanz-Dose ging in rasantem Tempo vonstatten."

16.07.12 - Kommentar zum Teamkolumnenbeitrag " Künstlerische "Lightheit"" von  Matthias_B: "Ich habe zwei neue Beispiele: "Nora" (2000) - es sieht aus, als hätten irgendwelche unkritischen Fans der ungebildeten und raubeinigen Nora Barnacle den Film, in welchem James Joyce eher als neurotischer und dem Alkohol ergebener Verzweifelter als fähiger Schriftsteller, der er war, dargestellt wird, in Auftrag gegeben. Das Problem liegt - wie schon erläutert - in dieser suggerierten (Pseudo-)Authentizität. "Fetih 1453" (2012) - lief gestern im "Metropolis". Am Anfang der Chose wird sehr hölzern gemimt; überhaupt scheinen die Hauptakteuere zumeist wie frisch dem Hochglanzbad entstiegen. Ein bisschen gender wird mit der frei dazuerfundenen Era, die die "zündende" Idee in puncto Kanonengießen besitzt, dann auch in der Türkei gepflegt. Hasan und Giustiani wirken in ihrem (zu langen) Duell wie zwei Manowar-Bandmitglieder beim martialischen Extremposen mit Schwertern, und die Fahnen-Szene mutet letztendlich nur noch comichaft an. Das Ende, nunja; derart, wie das inszeniert wurde, könnte man (wenn man es nicht besser wüsste) fragen: Weswegen haben all die zigtausend Soldaten eigentlich gekämpft?"

13.06.12 - Kommentar zum Teamkolumnenbeitrag " Künstlerische "Lightheit"" von  Matthias_B: "Naja, bei der reichlichen Mediennutzung (und -gestaltung) fehlt es dann doch - obwohl sie ja gefördert werden solle - an Medienkritik."

12.06.12 - Kommentar zum Teamkolumnenbeitrag " Künstlerische "Lightheit"" von  Matthias_B: "Selbst in der (bayerischen) gymnasialen Oberstufe (der Film ist ab 16 freigegeben) werden heutzutage keine sonderlich ausgeprägten Fähigkeiten zur diesbezüglichen Differenzierung mehr an den Tag gelegt. Durch die erwähnten Einblendungen am Schluss könnte das Ganze als dokumentarisch verstanden werden, wie gesagt, aber, ja, es gibt schlimmere Beispiele."

03.01.12 - Kommentar zum Teamkolumnenbeitrag " Man spricht wieder deutsch." von  AlmaMarieSchneider: "Der egonzentrische Trendsetter fühlt sich deswegen sicher geerkt. Alles Gute fürs neue Jahr, Alma."

15.11.11 - Kommentar zum Teamkolumnenbeitrag " Alle schon auf der Konzipirsch?" von  Matthias_B: "und hat - Stand 9:00 Uhr - schon 140 Aufrufe hinter sich. So ein "Fachsprechgewucher" - Sätzchen wie jenes im Text zieht halt heutzutage richtig an."

12.10.11 - Kommentar zum Teamkolumnenbeitrag " Rettungsverpacktes soziales Sparen" von  Matthias_B: "Es wird aber noch eine "echte" Kolumne nachgereicht. Der z.T. sogar schon vor ein paar Monaten verfasste Sechszeiler ist eine temporäre Verlegenheitslösung."

22.09.11 - Kommentar zum Teamkolumnenbeitrag " Die zurückkehrende Gefahr - Entlassene Sexualstraftäter" von  AlmaMarieSchneider: "Schade, jetzt fehlen holzköpfchens Kommentare in der Diskussion im Mai, weil sie vorübergehend ihren Account (hm, kein so dolles Wort, wie sagt man hierzulande dazu, "Nutzerkonto"? Klingt ja noch....) gelöscht hat."

13.09.11 - Kommentar zum Teamkolumnenbeitrag " Spitzenumsatzung" von  Matthias_B: "Weg von überdrehten Wortspielereien hin zu klarer, aber restlos desillusionierter Sprache. Ja, es verdünnt sich zur Zahlschlaglyrik der Schlingua Bankonia. Die werden alle nur zu gut verstehen."

19.07.11 - Kommentar zum Teamkolumnenbeitrag " Masse statt Klasse?" von  AlmaMarieSchneider: "Ich weiß nicht, ob es heute noch Sitte ist, aber während meiner Schulzeit wurde noch herrisch nach dem Beruf des Vaters gefragt (den Müttern traute man ohnehin nichts Vernünftiges zu), und die Antwort war (mit) ausschlaggebend für den weiteren Verlauf der Schulkarriere. Nicht mehr so direkt. Die Lehrerinnen (mehr als 90% der Grundschullehrer sind weiblich - im Gegensatz zu vor fünfzig Jahren) wenden eine bildungssoziologisch hinterfragenswerte Gleichung an: Wenn ein Kind aus einem Akademikerhaushalt mäßige bis durchschnittliche Leistungen erzielt, liege es eher an fehlender Anstrengung, da die Eltern jenem eigentlich genügend "Anregungspotenzial" durch kulturelles Kapital bieten können - Gymnasialkarriere? Möglich, besonders auch, wenn es ein (fleißiges) Mädchen ist (aktuelles Problem: verschwommene Differenzierung zwischen Hochbegabten und "Hochleistenden"). Wenn ein Kind aus einem "Unterschichten"-/Arbeiterhaushalt mäßige bis durchschnittliche Leistungen erzielt, liege es eher an fehlender Begabung (den Eltern wird dazu noch wenig an Hilfestellung zugetraut) - Gymnasialkarriere? Eher nicht, besonders bei männlichen Kandidaten mit Migrationshintergrund. (klassische soziologische Wortschöpfungen: "vom katholischen Arbeitermädel vom Lande [=die vier Gruppen, die hinsichtlich der Bildungsmöglichkeiten strukturell benachteiligt wurden] zum Migrantensohn aus einer bildungsfernen Familie [=die drei Gruppen mit aktueller Benachteiligung hinsichtlich Bildungszugängen und -abschlüssen]".) Deswegen argumentiert man, dass LehrerInnenempfehlungen - besonders zum Übertritt - schichtspezifisch "eingefärbt" sein könnten. Speziell zum Thema: Es heißt, die Unis hätten bis dato noch keine wirksame Plagiatssoftware großflächig einsetzen können - und kann sich ein/e Professor/in an des Wortlaut jedes relevanten (nicht angegebenen) Buches unter den tausenden pro Fach in der Unibib erinnern? Das macht es "TrickserInnen" wie Koch- Mehrin leichter, wenngleich es auch einen "p-Schwergewichtsbonus" gegeben haben könnte. Wenn das Ganze - auch der dt. "Titelf*tischismus" - jetzt geerdet werden könne - umso besser, wobei das personifizierte "ständegesellschaftliche" Denken mit dem Bildungsgrad als Selektionsfaktor wohl nur schwerlich auf seinen "Patchworkwissensteppich", der heutzutage ausführlich, beredt und fleißig geknüpft wird, kommen wird."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Teamkolumnenkommentare von Matthias_B. Threads, in denen sich Matthias_B an der Diskussion zu Teamkolumnenkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/9

Matthias_B hat übrigens nicht nur Kommentare zu Teamkolumnen geschrieben, sondern auch  63 Gästebucheinträge,  22 Kommentare zu Kolumnen und  12 Kommentare zu Texten verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram