Gedankenlyrik
Gedankenlyrik
(Genre)
Die Gedankenlyrik setzt sich mit gedanklich-weltanschaulichen Inhalten erlebnishaft auseinander. Diese Lyrik verbindet die philosophische Gedanklichkeit der Lehrdichtung mit dem Gefühlsinhalt der Erlebnislyrik und führt damit zum gedanklichen Erlebnis. Die Gedankenlyrik bevorzugt antike bzw. traditionelle lyrische Formen wie das Epigramm, Ode, Sonett, Elegie und Hymne. Jedoch nicht nur formal, auch inhaltlich entspricht die Gedankenlyrik der Epoche der Klassik, weil deren Hauptthemen Ideal und Wirklichkeit, Moral und Vernunft, Kunst und Natur, Geschichte und Gegenwart in solchen Gedichten am angemessensten lyrisch zu gestalten sind.
Beispiel: "Prometheus" Goethe; "Nur zwei Dinge" Gottfried Benn
Bekannteste Vertreter: Goethe, Schiller, Benn
Die Gedankenlyrik setzt sich mit gedanklich-weltanschaulichen Inhalten erlebnishaft auseinander. Diese Lyrik verbindet die philosophische Gedanklichkeit der Lehrdichtung mit dem Gefühlsinhalt der Erlebnislyrik und führt damit zum gedanklichen Erlebnis. Die Gedankenlyrik bevorzugt antike bzw. traditionelle lyrische Formen wie das Epigramm, Ode, Sonett, Elegie und Hymne. Jedoch nicht nur formal, auch inhaltlich entspricht die Gedankenlyrik der Epoche der Klassik, weil deren Hauptthemen Ideal und Wirklichkeit, Moral und Vernunft, Kunst und Natur, Geschichte und Gegenwart in solchen Gedichten am angemessensten lyrisch zu gestalten sind.
Beispiel: "Prometheus" Goethe; "Nur zwei Dinge" Gottfried Benn
Bekannteste Vertreter: Goethe, Schiller, Benn
Dieser Beitrag stammt von Alpha
Mehr Informationen findest Du vielleicht auch bei Wikipedia - und zur Not hilft auch Google manchmal weiter.
Mehr Informationen findest Du vielleicht auch bei Wikipedia - und zur Not hilft auch Google manchmal weiter.