KLICKS UND CLIQUEN

Synthesen + Analysen in der Matrix


Eine Kolumne von  Bergmann

Samstag, 23. März 2013, 12:08
(bisher 1.878x aufgerufen)

Zur dialogischen Natur des Aphorismus

350. Kolumne

Aphorismen sind monologisch formulierte Gedanken. Das Dialogische haben sie wie die Steine am Wegrand. Wenn ich über sie stolpere, muss ich reagieren. Aber die Steine sprechen nicht zu mir, sie sprechen mich vielleicht an in dem Sinne, wie eine schöne Frau mich anspricht. Aber die schöne Frau redet nicht wirklich mit mir, es sei denn, sie wollte mich reizen. Ob aber reizende Aphorismen dialogisch genannt werden können, bezweifle ich. Und ob ein Aphorismus ein dialogisches Potential besitzt oder ein Potential zum Dialog, das bezweifle ich auch.
Der Leser denkt über das, was er liest, nach, er denkt es weiter, oder er widerlegt es, im schlimmsten Fall versteht er es nicht. Da entstünde dann eine Art von Doppel-Monolog. Der dialogbereite Monolog-Leser kann nur seinen eigenen Monolog weiterentwickeln, indem er den gelesenen Monolog einwickelt in sein Selbstgespräch, das er aufstockt zu einem Gespräch mit einem stummen Gedanken, den er liest, und den er in sich selbst zum Reden bringt.
So kann am Ende ein Aphorismus tatsächlich noch zu einem gedanklichen Dialogpartner werden, aber nur durch mich, den denkenden Leser, der dem gefundenen Gedanken Leben einhaucht wie ein Gott, der sich in der Beschäftigung mit sich selbst langweilt und so den monologischen Dialog, indem er ihn in einen dialogischer Monolog verwandelt (oder auch umgekehrt), erst erschafft.

Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Kolumnenbeitrag


 loslosch (26.04.13)
es spricht ja das lyrIch. daher lese ich "... mich, den (hoffentlich) denkenden Leser ..."

aber auch andere genre-formen sind monologisch.
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram