andi(e)stirnschlag
Kleinlichkeiten
Eine archivierte Kolumne von AndreasG
(bisher 2.278x aufgerufen)
wech damit
Viele schwören ja auf e-bay. Geradezu euphorisch werden die wildesten Geschichten von Schnäppchen und hochpreisigen Verkäufen erzählt. Da kam ich ins Nachdenken. Immerhin habe ich mich vor einem Jahr vorsorglich angemeldet. Da ginge doch was...
Dann kam die Haushaltsauflösung bei den Schwiegereltern und die Kartons mit Büchern stapelten sich bei uns. Interessante Lektüre für interessierte Leser. Findet man bei e-bay nicht für Alles einen Käufer?
Da war doch diese Anekdote vom rosafarbenen Pelzmantel, der seit vielen Jahren ungeliebt im Keller lagerte. Der ebenfalls ungeliebte Ex-Ehemann hatte ihn in einem akuten Anfall von Geschmacksverkalkung geschenkt, aber getragen wurde er nur ein einziges Mal. Danach landete er über mehrere Zwischenstationen im Keller. Echter Pelz, aber nicht nur aus moralischen Gründen untragbar. Und unverkäuflich. Die potentielle Käufergruppe bevorzugt doch viel eher Kunstpelz. – Doch bei e-bay ging er für 1500 € weg.
Ein Bekannter hat ein altes Fahrrad, das nicht mehr fahrtüchtig war, für 100 € verkauft und eine Woche später ein Neuwertiges für 45 € ersteigert. Das sind doch mal Vorbilder!
Gestern dann hatte Brigitte ein Gespräch mit einem Arbeitskollegen. Er erzählte, dass seine Familie in einer Ecke des Hauses die Dinge sammelt, die sie bei e-bay verkaufen wollen. Da kommt wohl so einiges zusammen, ein großer Haufen Krempel und Doppeltes; - ein e-bay-Haufen halt.
Doch bisher siegte die Bequemlichkeit in dieser Familie. Sie sammelt zwar fleißig, aber den Schritt zum Verkauf hat sie noch nicht geschafft. Sowas aber auch...
Nun ja... Wir haben auch noch diese Bücher. Unser e-bay-Haufen wohl.
Seit einem Jahr stapeln sie jetzt lustlos vor sich hin und stören nicht weiter. Aber das liegt natürlich nicht an meiner Bequemlichkeit. Die Umstände waren es, die mich bisher hinderten. Genau.
Ich verticke die Bücher noch, ganz bestimmt. Sobald mir mein e-bay-Passwort wieder einfällt...
Kommentare zu diesem Kolumnenbeitrag
(07.07.05)