Alle 154 Textkommentarantworten von hermann8332

01.10.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  DAS INCLUSIONSKIND: "hallo stelzie, die kernaussage ist 1. die vom blinden Uhrmacher 2. vom Inclusionsgetue , diesen Mode- und Zeitgeistbegriff gabs so früher nicht und das 3 . Inklusionsgetue war und ist nicht notwendig , wenn man einen Humanismus walten läßt 4. die inclusion in den öffentlichen schulen ist ein totaler Flop ( siehe Spiegelbericht )und geradezu für alle kinder kontraproduktiv 5 dass die Arschkarten und die guten karten vom schicksal ( oder dem blinden uhrmacher ) verteilt werden und verteilt sind ist eigentlich selbstverständlich wie man damit spielt und nach welchen Regeln ist einen andere Frage So gesehen ist das gedicht eher zu kurz Interessant ist für mich, daß vielen lesern die Texte - nicht nur meine - zu lang sind als ob es darauf ankäme !!! es geht um aussage, inhalt, gehalt und stil herzliche grüsse u vielen dank für deinen kommentar hermann8332 PS lies mal mein neuestes gedicht social blogging in the social network da gehts auch um inclusion und um den schwachsinn der bloggerei"

30.09.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  GENDERISMUS: "hallo toltten, lieber Beckmesser, du weist doch gar nicht um was es geht ich glaube der Begriff gender-mainstreaming und der ganze Irrwitz ist dir fremd und wenn IRONIE; SARKASMUS UND ZYNISMUS AUF WIRKLICHKEIT TRIFFT dann kannst du damit null anfangen herzliche grüsse hermann8332"

27.09.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  DIE HYPERRELIGIÖSE VEGANISCHE KOPROPHAGIN: "natürlich , wieder mal 3 rechtschreibfehler , herzlichen dank für den hinweis hermann 8332"

24.09.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  DAS EINMALEINS DER LIEBE: "Barbara, ich mache keine barbie-liebesgedichte und der prolog ist nötig bei all der gequirlten scheiße und dem gefühlskitsch ...... schließlich gibt es ja auch andere sicht - und ausdrucksweisen , die das klischee nicht bedienen ...... und echte " wertvolle " Gefühle bzw empathische Attitüden herzliche grüsse h"

22.09.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  DER MAINSTREAMLER: "ja in etwa richtig ---- aber nicht eindeutig " der ihn so fett und träge macht " soll heißen " der ihn mental verfettet und geistig träge macht " bessere ich gleich aus beste Grüsse hermann"

06.09.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  DER MYTHOS DES SISYPHUS: "post scriptum für Ekki Worum es eigentlich geht Liest es sich flüssig oder nicht Ist das Deutsch dem Inhalt angemessen Ist es stringent, logisch, pointiert, interessant , konsistent lesenswert leider mangelt es daran überall, so wie bei guten Drehbüchern, die auch Mangelware sind ( siehe meine Kommentare) wenn dem nicht so ist, dann wirkt die perfekte Reimform und der Takt geradezu lächerlich und beckmesserhaft"

06.09.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  DER MYTHOS DES SISYPHUS: "hallo Ekki, im Forum Leselupe gibt es eine kategorie Freie Reimtexte ( oder so ähnlich ) also sowas wie gereimte Prosa ... Ein Essay gedicht ist dieses Gedicht ja schon, also erübrigt sich ein Essay Camus hat ein Essay geschrieben in Prosa Lies doch mal meine Anwort zu Lothar Atzert Der Reim vertändert sich bewußt, dort wo die Schilderung des Sisyphus über seine Täuschungsmanöver beginnt Danach geht es wieder in den üblichen Reimtakt zurück Würde ich das Gedicht rythmisch perfekt und taktmäßig bzw reimtechnisch einwandfrei schreiben, wäre das Ambiente dieses Sisypusschickals nicht so verdichtet und schlechter erfaßt ( zu preziös , zu dezidiert ! ) Es wäre vielleicht pathetischer und erhabener und lyrtischer , was gar nicht dazu paßt aber leider weniger impressiv Gerade so wird Sprache und Stil der Aussage mehr gerecht Die Semantik ist voll angemessen und die Wortwahl erst recht Wenn es dir holperig vorkommt, dann bist du ein Lyriker Ich bin bin keiner und will es auch nicht sein , weil dieses Sujet wenig hergibt .... und gar nicht zur philosphischen rationalen und ambivalenten 'Thematik passen würde Das Gedicht ist biographisch, protokollhaft und ähnelt einer Dokumentation ---- es ist existentialistsch, surreaL und mythisch, aber nicht mysthisch .... ganz im Gegenteil erst recht dort nicht wo es um die naturwissenschaftlichen Aspekte geht herzl grüsse h . (Antwort korrigiert am 06.09.2017)"

01.09.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  DER MYTHOS DES SISYPHUS: "Ja , so habe ich es auch gemeint Das Rad der Wiedergeburt und der Zeit ist ein Fluch , für einen Buddhisten sowieso, der das Nirwana anstrebt -- das Nichts , die Leere Für einen Christen ist dies schauderhaft , er könnte sich mit einem Reset eher anfreunden Die Entropie und die kosmische Inflation ist für die Sinnsucher niederschmetternd Die Vergeblichkeit des Seins ist der Sisyphusmythos und er ist existentialistisch ---- so verstehe ich auch das Essay von Albert Camus herzliche grüsse und danke für den Kommentar hermann8332"

01.09.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  DER MYTHOS DES SISYPHUS: "ich bin keine Reimbeckmesser oder orthodoxer Rythmiker Würde auch sprachlich, stylistisch und semantisch nachteilig sein --- Knüttelreime sind es keineswegs und erst recht kein Reimmanirismus Schau doch mal wie anerkannte Literaten reimen ! Dass du als Beckmesser das Thema nicht zu Ende gelesen hast ehrt dich als Reimpurist und Formalist LIES DOCH MAL DAS ESSAY VON CAMUS Mein Gedicht hat eine ecxistentialistsiche Aussage Der triviale Prolog endet in einem Epilog, der zeigt, dass es keine Hoffnung gibt und die Sinnfrage idiotisch ist leider --- der Apfel der Erkenntnis wird zum Fluch denn wir werden nie alles wissen ...... aber das Ende der Vorstellung erahnen ... und das ist gemäß den neuesten Erkenntnissen zur Entropie ( zweites Gesetz der Thermo- dynamik ) und zur kosmsischen Inflation leider alles andere als tröstlich grüsse hermann8332"

Diese Liste umfasst nur von hermann8332 abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von hermann8332 findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/16

hermann8332 hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram