Alle 239 Textkommentarantworten von Kleist

14.11.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ketzerischer Gedanke: "Oh, schade. Jetzt ist der Text weg, noch bevor ich aus ihm schlau geworden bin."

20.10.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Spiegel des Einen: "An Dir ist wohl ein kleiner Erich Mielke verlorengegangen. Aber genau hinlesen: Plöperpengel ist das Pseudonym eines Kumpels von mir - als Bezeichnung für irgendwas (ich könnt ja das Versmaß nach ihm benennen) ist es noch nicht verwendet worden."

20.10.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Flagellantenballade: "Hab' grad' mein 4-Spur zur Reparatur gebracht und mir 'n Billigmikro gekauft. Die Vorbereitungen laufen sozusagen auf Hochtouren. Jetzt brauch' ich nur noch jemand zum Digitalisieren."

18.10.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Flagellantenballade: "Die jeweils 3. und 4. Verse der beiden Strophen werden nach unterschiedlichen Melodien (auf der selben Akkordfolge) gesungen - ist halt so passiert, klingt gut und wird auch nicht mehr geändert. Irgendwann krieg' ich's hoffentlich mal aufgenommen - denn schick' ich Dir 'n Link und Du wirst hören, dass man es flüssig singen kann. (Antwort korrigiert am 18.10.2009) (Antwort korrigiert am 18.10.2009)"

18.10.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Spiegel des Einen: "Hm. Dann kreiere ich hiermit eine neue Gedichtform. Ich nenne sie "Plöperpengel". Ein Plöperpengel besteht aus drei Versen zu 7, 6 und 9 Silben."

17.10.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Alles Spiegel des Einen: "Senryu?? Ein Beispiel sehe ich ja gerade. Klingt ganz gut, auch wenn mir der letzte Vers dadurch etwas zu vage wird. Aber nach welcher Gesetzmäßigkeit funktioniert das? (Antwort korrigiert am 17.10.2009)"

09.10.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Wundersame Beobachtungen: "Rangar Yogeshvar hieß der! Und wieso Käse? Wo geht es hier bitte um Käse?"

05.10.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tipp Nr. I - Sparsamkeit: "Ein Kumpel von mir - Typ verarmter Künstler/Bohèmien - pflegte sich eine Weile von Lebensmitteln wie 'Döner von Vorgestern' zu ernähren. Und sich - aus einem gewissen Autarkieethos - zu verweigern, wenn man ihm etwas frischeres anbot. Die aufgeführten Tipps habe ich aus einer Zeit, in der ich bei psychosebedingter chronischer Geldknappheit (wenn ich mal was hatte, gleich sinnlos verschleudert) und Wohnungslosigkeit (meine Mitbewohner hatten es nicht mehr mit mir ausgehalten) mit zwei Kumpels für eine Weile in einer ein-Zimmer-Bude wohnte. Wilde Zeit."

05.10.09 - Diskussionsbeitrag zum Text  Unglaubliche Metapher von  loslosch: "Aber, ob die Kamele es wollen?"

03.10.09 - Diskussionsbeitrag zum Text  Unglaubliche Metapher von  loslosch: "... oh, oh, am Ende geht ein Schiffstau durch die Jerusalemer Gasse ... Kann mich des Eindrucks nicht erwehren, gewisse Leute wollen den O-Ton nicht wahrhaben. Passt so gar nicht zu unserem Wirtschaftssystem ..."

Diese Liste umfasst nur von Kleist abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Kleist findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 21/24

Kleist hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  7 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram