Fontane und die Telegraphie (das Internet)
Essay
von Quoth
Kommentare zu diesem Text
Taina (39)
(23.10.23, 11:23)
(23.10.23, 11:23)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Man konnte auch lange Telegramme schreiben. Ich hätte den letzten Satz mit der Fünfpfennigersparnis weglassen sollen. Das lenkt von dem mir Wesentlichen ab. Danke für Empfehlung mit Kommentar.
Taina (39) antwortete darauf am 23.10.23 um 20:38:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Dabei kann auch ein Telegramm in all seiner Kürze große Literatur sein. So Samuel Beckett an die Redaktion von The Times, London, vom 31. Dezember 1983:
(Samuel Beckett: Briefe 1966 - 1989 - Was bleibt, wenn die Schreie enden? Berlin 2018, S. 797)
VORSÄTZE DOPPELPUNKT NULL STOP - HOFFNUNGEN DOPPELPUNKT NULL STOP BECKETT
(Samuel Beckett: Briefe 1966 - 1989 - Was bleibt, wenn die Schreie enden? Berlin 2018, S. 797)
Mondscheinsonate (48) schrieb daraufhin am 23.10.23 um 13:40:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Die Times hatte bei einer Reihe von Schriftstellern deren Vorsätze und Erwartungen für das bevorstehende Jahr erfragt; dies war Becketts Antwort. Kürzer kann man es nicht sagen. Allerdings ist es nicht im Sinne von Fontane & Quoth höflich-verbindlich; das muß Literatur auch nicht sein.
kipper (34) ergänzte dazu am 23.10.23 um 14:45:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
kipper (34) meinte dazu am 23.10.23 um 14:45:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Lapidare Nullbotschaften sollen "Literatur" sein?
Das ist Becketts große Kunst, ja. Am Ende, in seinen spätesten Werken, sagen die Leute gar nichts mehr. Das allerdings sehr eindrucksvoll ("Quadrat I + II").
Mondscheinsonate (48) meinte dazu am 23.10.23 um 14:54:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Weshalb wir uns auch morgen aufhängen. Es sei denn, daß Godot kommt.
Man muß Kipper darin recht geben, daß die Kunst äußerster sprachlicher Minimierung schon früher in Asien verbreitet war und dort ihren Höhepunkt gefunden hat, allerdings nicht im Haiku, sondern in der "Lotospredigt" des Buddha, in der er kein Wort gesprochen und gerade dadurch Entscheidendes mitgeteilt hat.
(Wie kurios das ist, erkennt man daran, daß von keinem Religionsstifter eine unfangreichere Sammlung von Worten überliefert ist als von Buddha. Der Pali-Kanon fände kaum Platz auf einem kompletten Regalbrett.)
Aber wir, so schlage ich vor, schweigen jetzt.
Man muß Kipper darin recht geben, daß die Kunst äußerster sprachlicher Minimierung schon früher in Asien verbreitet war und dort ihren Höhepunkt gefunden hat, allerdings nicht im Haiku, sondern in der "Lotospredigt" des Buddha, in der er kein Wort gesprochen und gerade dadurch Entscheidendes mitgeteilt hat.
(Wie kurios das ist, erkennt man daran, daß von keinem Religionsstifter eine unfangreichere Sammlung von Worten überliefert ist als von Buddha. Der Pali-Kanon fände kaum Platz auf einem kompletten Regalbrett.)
Aber wir, so schlage ich vor, schweigen jetzt.
Mondscheinsonate (48) meinte dazu am 23.10.23 um 15:11:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Dieter Wal (58) meinte dazu am 23.10.23 um 15:18:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Fontane wird oft unterschätzt, obwohl er einer der wenigen Schriftsteller ist, der starken Frauen ein (schönes) Gesicht gegeben hat.
Und: Willkommen zurück, Graec!
Es freut mich sehr, im Hintergrund wieder eine kluge Stimme parlieren zu hören.
Und: Willkommen zurück, Graec!
Es freut mich sehr, im Hintergrund wieder eine kluge Stimme parlieren zu hören.

Mondscheinsonate (48) meinte dazu am 23.10.23 um 19:20:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Hallo Graeculus, welcome back.
Um Literatur, und zudem noch um große, geht es dem alten Dubslav von Stechlin in seinem Beitrag nun überhaupt nicht, sondern allein um das "Leiden der feineren Sitte" in den technisierten Umgangsformen, und die sind nun in der Tat z.B. in den social media so verwildert, dass der Gesetzgeber eingreifen muss, um der Flut von Hass, Beleidigung und Herabsetzung Einhalt zu gebieten. Vielen Dank für Kommentare mit oder ohne Empfehlung, egal!
Um Literatur, und zudem noch um große, geht es dem alten Dubslav von Stechlin in seinem Beitrag nun überhaupt nicht, sondern allein um das "Leiden der feineren Sitte" in den technisierten Umgangsformen, und die sind nun in der Tat z.B. in den social media so verwildert, dass der Gesetzgeber eingreifen muss, um der Flut von Hass, Beleidigung und Herabsetzung Einhalt zu gebieten. Vielen Dank für Kommentare mit oder ohne Empfehlung, egal!
Dieter Wal (58)
(23.10.23, 15:23)
(23.10.23, 15:23)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Metoo, Dieter!

Da nicht für!
Lieber Quoth,
nix gegen Möpse *hüstel), denk nur mal an das Hündchen von Loriot!
Und über Fontane zu berichten, ist allemal lobenswert.
nix gegen Möpse *hüstel), denk nur mal an das Hündchen von Loriot!

Und über Fontane zu berichten, ist allemal lobenswert.
kipper (34) meinte dazu am 23.10.23 um 19:11:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Hallo AchterZwerg, man muss ihn dann aber auch genau lesen! Gruß Quoth
Hallo Quoth,
man kann die Lakonie von Telegrammen, die alle Floskeln der Höflichkeit überflüssig machen, auch als Erleichterung empfinden.
LG
Ekki
man kann die Lakonie von Telegrammen, die alle Floskeln der Höflichkeit überflüssig machen, auch als Erleichterung empfinden.
LG
Ekki
Hallo EkkehartM., Glückwunsch zur Genesung!
Ja, kann man, Dubslav v. Stechlin tut es nicht und ahnt in der Entpersönlichung des Kommunikationskontaktes (man schaut einander nicht ins Auge) m.E. eine Entwicklung voraus, die in der heutigen Hassschwemme kulminiert. Natürlich deute ich das in ihn hinein! Auch beim Brief schaute man einander nicht ins Auge, aber in der eigenen Handschrift abgefasst, war er ein Beweismittel. Man könnte auch vom Schwinden der Verantwortung aus der Kommunikation sprechen. Vielen Dank für Deine Empfehlung mit Kommentar! Quoth
Ja, kann man, Dubslav v. Stechlin tut es nicht und ahnt in der Entpersönlichung des Kommunikationskontaktes (man schaut einander nicht ins Auge) m.E. eine Entwicklung voraus, die in der heutigen Hassschwemme kulminiert. Natürlich deute ich das in ihn hinein! Auch beim Brief schaute man einander nicht ins Auge, aber in der eigenen Handschrift abgefasst, war er ein Beweismittel. Man könnte auch vom Schwinden der Verantwortung aus der Kommunikation sprechen. Vielen Dank für Deine Empfehlung mit Kommentar! Quoth