Alle 184 Textkommentarantworten von Ravna

17.02.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Fehlrechnung: "Hallo Kai, erstmal Danke für den Kommentar, hat mich gefreut, dass sich jemand noch mal zu dem Kurzstück äußert :) Aufgeführt wurde es nicht, nein, ich habe mich allerdings aus Zeitmangel auch nicht wirklich darum bemüht. Und ja: Du darfst es gerne jemandem vorschlagen. Grüße, R."

25.01.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Winterwanderer: "Jetzt bin ich verwirrt, weil ich nicht weiß, was sich auf die ehemals letzte Strophe und was sich auf das fertige Gedicht bezieht."

25.01.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Winterwanderer: "Danke für die Kommentarkorrektur, so ist mehr raus zu holen. Das Gedicht hatte einst eine letzte Strophe, aber sie passte nicht. Vielleicht hilft sie aber Dir beim Abschließen: Doch sein Hoffen ist von den Jahren auf den Wegen fortgeweht. Sein Leib, seine Kinder, seine Frau und sein Pferd sind erfroren. Er hebt die bleiche Hand, er bringt ein kaltes Ade."

25.01.09 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Winterwanderer: "Dann sollte ich wohl eine Einbauküche aus dem Text machen."

05.12.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Am Meer: "Ohja :) Bitte mit langer und ausführlicher Beweisführung. Aber Sie dürfen Du sagen, wir sind im Internet ;)"

03.11.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  [ohne] – reich mir...: "Das Ding ist drei Jahre alt, da werd' ich sicher nichts mehr dran ändern ;) Aber Danke für Deinen Kommentar."

24.09.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  die gläsernen kinder: "heji dich gibt's noch? wie erfreulich. danke :)"

16.09.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ännchen: ""Magst du mir erläutern, Ravna, warum du am Zeilenende Zeichensetzung gebrauchst, innerhalb der Zeilen jedoch nur ein einziges Mal?" Natürlich. Ziemlich simpel: nach dem Wort 'Brüderchen' folgt eine Pause, die länger ist (und deshalb markiert) als sonst in den Zeilen. Sieh's als "Lesezeichen". "Spreu ist Abfallprodukt des Dreschvorgangs und besteht aus zerschlagenen Ähren sowie Deckspelzen, die sich vom Korn trennen lassen wie z.B. bei Weizen udn Roggen. Es sit also nicht "Spruch", was sich von den Ähre löst, sondern es ist schon "die Saat", "das Korn" - was eventuell der angedeuteten Schuld (ernten, was man sät) zuarbeiten würde." Und damit hast Du Deine Frage nach einer Bedeutungsebene dieser 'Unschärfe' für das Gedicht auch schon selbst beantwortet. Wenn Du trotzdem meine Interpretation wissen willst, schick' mir doch eine PN. Ich halte die Autorenintention für unerheblich, deshalb werde ich sie hier nicht öffentlich machen. ""liegt die Klage" - dieses Gedicht dreht sich um Schuld/zuweisung - daher wäre, meine ich, "liegt Anklage" passender, auch wennl es metrisch gesehen, zu "Linde" nicht passen würde. Deutet "Klage" an, dass die Dorfbewohner "leiden"?" Wenn ich Anklage hätte schreiben wollen, hätte ich das getan. Ich schrieb Klage, wie und ob Du das in Deine Interpretation einbindest bleibt Dir überlassen, Du bist der Leser, ich bin nur die Autorin. "in diesem Winter unter dem Eis. - soll auch genau so, ja? Der Winter befindet sich also "unter dem" Eis? Das gefällt mir sehr gut! :)" Das hängt davon ab, ob du 'enden' als transitives oder intransitives Verb liest sowie ob Du, wenn Du es intransitiv liest, es einstellig oder zweistellig liest. Also "Die Spiele der Kindheit enden" "Die Spiele der Kindheit enden in diesem Winter [unter dem Eis als lokale Erweiterung zu Winter]" oder "Die Spiele der Kindheit enden [in diesem Winter - temporäre Bestimmung des Endens][unter dem Eis - lokative Bestimmung des Endens]" Gruß, r. (Antwort korrigiert am 16.09.2008)"

16.09.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ännchen: "Dein Kommentar auch *schmunzel*"

04.01.08 - Kommentarantwort zum eigenen Text  seemannsgarn: "das & hat in diesem gedicht im schriftbild eine bestimmte funktion, deshalb habe ich es verwendet. ich schreibe nur dann '&' wenn ich auch '&' meine und nicht 'und' ;)"

Diese Liste umfasst nur von Ravna abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Ravna findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/19

Ravna hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  35 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram