Alle 402 Textkommentarantworten von Matthias_B

20.04.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Jetzt: "Die Erstimesdames repräsentieren die Initiation eines neuen Abschnittes, der gemeinhin als "beste Zeit des Lebens" bezeichnet wird. Insofern fungieren sie als Erinnerung an all das Schöne(?), was eben nicht in der einsam verbrachten Studienzeit des Sprecher- Ich geschehen ist, aber hätte passieren können; und dem trauert es nach. "[ A]bziehbilder von ideen, die sie eh nich verstehen" (aber für deren wortwörtliche Wiedergabe bar Transfer sie mit (sehr) guten Noten belohnt werden) - wie in den beiden Quartetten vor dem inhaltlichen Bruch beschrieben."

20.04.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Jetzt: "Eher der Fluch der einsamen (studentischen) Jugendzeit."

20.04.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Jetzt: "Das ist eher im übertragenen Sinne auf das Verhalten (und marginal auf das visuell prangende "babyface" (manche scheinen sich für die Uni zu schminken (?))) gemünzt."

19.04.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Schwierig: "Ist wie im barocken Denk- und Literatursystem: Darüber schreiben, aber es in der Realität nicht tun."

17.04.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Dennoch: ""Blass-Au" steht ("blass" aufgrund der Blondinen) für Passau und soll dementsprechend betont werden. An der Uni gibt es allerdings auch "Burschen", die sich ähnlich laut und "anti- distinguiert" aufführen, aber in der Bib der Germanistik/ Didaktik (übrigens auch in den Vorlesungen) hat(te) man es fast nur mit den weiblichen Lautsprechern der wenig gehaltvollen Hyperschnatterei (v.a. "Bätschler"- und GrundschulLAstanten) zu tun. (Allerdings wirken Parfum, Bekleidung (genauer: Eng(st)-/Knapp(st)bekleidung an - hm- "neuralgischen Punkten") etc. jener zugegebenermaßen ein bisschen besänftigend (gewissermaßen zum Ausgleich für den Dunkelbollerdialekt) etc. (ich schweife ab))"

17.04.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Dennoch: "Stimmt, es ist natürlich "vorzeiten" gemeint. (Eine bessere Konzentration beim Eintippen sei vonnöten.)"

17.04.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Dennoch: "Einen, der noch nicht in den Genuss eines Kusses einer Studitusse gekommen ist, wohl schon etwas. Allerdings ist das hier sehr poetisch übertrieben, zumindest was die blonden (bei uns wirken sie irgendwie - obwohl die Farbe ja eine Art Marker zwecks Erweckung von Aufmerksamkeit sein soll - langweilig) angeht. (Und über den urigen "Walddialekt" - natürlich nicht bei den "Zuagroasten" - sei besser nichts gesagt.)"

15.04.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Erträumerisch: "Die letzte VZ. Sehr, sehr separat."

15.04.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Mal-Arien: "Schon abgemildert."

12.04.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Lenzenlese: "Ja, zumeist sind die Terzette etwas anders gehalten (generelles/ neues/ gegenteiliges Element usw.). Ursprünglich war es sogar noch ein bisschen "dicker" angeordnet (z.B. sollte mit einem "Cupidöschenschwall" auch noch ein "frühlingsgefühlsdöseliges" Begehren aus der Dose als Kontrast zum "erwachten" Impuls der Eröffnung dessen angedeutet werden)."

Diese Liste umfasst nur von Matthias_B abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Matthias_B findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/41

Matthias_B hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Gästebucheintragantwort und  eine Teamkolumnenkommentarantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram