Alle 521 Textkommentarantworten von Ephemere

24.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Leben ist ein Grenzfall: "Eine mathematische Verkünstelung? Ich finde es eine sehr wichtige Kategorie - der Grad an Unordnung, damit auch der Grad an Vorhersehbarkeit in einer Anordnung. Dieser Grad hat generell die Tendenz, zuzunehmen - in die entgegengesetzte Richtung zu gehen, "Ordnung ins Leben zu bringen", ist ein Kampf gegen Windmühlen, der eine Menge Energie erfordert, die - sobald die Entropie doch wieder Oberhand gewonnen wird - nicht zurückerstattet werden kann (sie ist irreversibel umgewandelt, z.B. von Bewegungs- in Wärmeenergie). Wer also weniger gegen diese Windmühlen kämpfen muss, und dennoch nicht seine Form verliert, kommt erheblich besser durchs Leben, kann mehr Energie in das investieren, was er tatsächlich nachhaltig beeinflussen kann."

23.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Romantik, konstruktivistisch: "Echte Komplexität in der Treue nimmt nur zu, wo die Treue in Frage gestellt wird. Vieles Andere ist Ersatzbefriedigung, "Seifenoper", wenn die Kapazität für neue Stimuli, die Treue freisetzt, kein sinnvolles Betätigungsfeld findet."

23.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Romantik, konstruktivistisch: "Mit jeder Empfehlung wird es ja auch lauter, bis wir es uns gemeinsam als hegemoniale Realität bestätigt haben."

16.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Mut: "Das freut mich sehr! Danke und schöne Ostern! LG, Jan"

14.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Prognosefehler: "Na denn Prosit!"

14.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Prognosefehler: "In JEDER Zukunft war dieser Text Kurztext des Tages gewesen - nur jetzt nicht mehr, jetzt hat sich das Zukunftspotenzial erfüllt."

14.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  IV - Der einsame Wolf: "I halte ich für ein Gerücht ohne viel Wahrheitsgehalt...es sei denn, Du meinst es anders, als es scheint II überzeugt mich sofort, ist extrem plausibel - und das Bewusstsein dieser Unfähigkeit dazu mag es wohl sein, was Männer sich mitunter selbst in Gesellschaft als "einsamen Wolf" empfinden lässt, weniger als Teil des Ganzen...eben in sich selbst ein- und abgeschlossen."

03.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  IV - das Dilemma von Markt und Demokratie: "Paradoxerweise liegen der Wunsch nach Größe und der Wunsch nach Überwältigung kompromittierend nah beieinander."

03.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  IV - Cognosce te ipsum: "Na bei so viel Publikumsnachfrage ;) Beim bewussten Nachdenken über sich selbst gelangt man in der Regel nur an die bewussten Identitätskonstrukte. Die hingegen verhalten sich ähnlich wie der Beobachtereffekt in der Quantenphysik: sie konstituieren sich erst beim genauen Hinsehen - und zwar gemäß des Motivs des Hinsehens (und Hinsehenden). Nicht zuletzt, da Identität eben nichts weiter ist als eine soziale Schnittstelle und daher nur kontext- und beobachterabhängig konstruierbar. Will man die tatsächlichen Muster der Wahrscheinlichkeitsfunktion beobachten, muss man die Kräfte walten lassen und die Resultate betrachten, eben NICHT in jedem Einzelzeitpunkt genau messen wollen, sondern warten, bis sich ein Interferenzmuster bildet. Ergo: an ihren Taten sollt Ihr sie erkennen. Beziehungsweise: wer man unter der Schnittstellen-Oberfläche ist erkennt man am Besten im Brechungsindex der eigenen Erlebnisse...wenn man intensiv die Welt in sich aufnimmt und dann sieht, welche spezifischen Bilder sie in einem malt, wenn man seine eigene Dynamik erlebt. Indirekt."

03.04.17 - Kommentarantwort zum eigenen Text  IV - Der einsame Wolf: "Na dann zersäge mal. Herzliche Einladung."

Diese Liste umfasst nur von Ephemere abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Ephemere findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 8/53

Ephemere hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort und  41 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram