Film & Fußball
Eine cineastische Mannschafts-Kolumne
Die Kolumne des Teams " Film & Fußball"
(bisher 13.738x aufgerufen)
Oscar 2019
von Lala
Auch ich stimme in den Chor derer ein, die die Oscar Verleihung 2019 ziemlich lahm fanden. Allerdings muss ich gestehen, dass ich viele der nominierten Filme erst oder noch nicht gesehen habe. Meistens schaue ich mir die nominierten Filme an, um vielleicht Filme zu entdecken, von denen ich bis dato nichts gehört habe. Der hier zum Beispiel, ist mir damals nur wegen der Oscarverleihung bekannt geworden: https://de.wikipedia.org/wiki/Mein_wunderbarer_Waschsalon. Aber auch in dieser Hinsicht war der 2019er Jahrgang eher mau. Sonst achte ich gerne auf die nominierten Filme in den Kategorien „Bester Schnitt“ und „Beste Kamera.“ Da werden gerne auch mal Perlen ausgezeichnet oder wenigstens nominiert.
Die Königskategorien sind wahrscheinlich doch eher politisch oder von Neid oder Missgunst geprägt oder nicht an der Sache interessiert. Wahrscheinlich so wie beim Literaturnobelpreis wo sich dann gerne auf Mittelmaß verständigt worden ist. Bei den Darstellernpreisen gibt es da schon ziemliche Kuriositäten, so dass Peter O’Toole achtmal für einen Oscar nominiert worden ist und ihn nie gewonnen hat. Als Henry – wieder mal - im mitreißenden Drama: „Löwe im Winter“ an der Seite von Katherine Hepburn – die ihren x-ten Oscar dafür bekommen hat - ging er leer aus. Der weltbekannte Cliff Robertson erhielt ihn dagegen im selben Jahr für seine Darstellung des Charlys in der gleichnamigen Edelschnulze. Robertson war noch nicht mal da, um den Oscar entgegen zu nehmen. Traurig. Den weiblichen O’Toole stellt wohl Glenn dar, die ganz close an den acht vergeblichen Anläufen von Peter O’Toole ist. Ich empfehle ihr sich Lawrence of Arabia anzusehen und sich den Satz einzuprägen: „Nichts steht geschrieben!“ wenn sie die achte Nominierung erhält.
Selbst Spielberg hat das ja irgendwann mal doch mit dem Oscar geschafft. Trotz des Oscar Debakels mit der „Farbe Lila“, „Dem Reich der Sonne“ „ET“ oder „Begegnung der Dritten Art.“ Wenn ich fies wäre würde ich sagen: Nur wer die Nazis besiegt oder ihren Horror zeigt, hat die Chance auf einen Oscar. Et voila: mit Schindlers Liste, konnte sich Spielberg diesen Traum erfüllen – sofern er davon geträumt hat – und als Soldat Ryan mit dem unschlagbaren Hanks in der Normandie nochmal wiederholen. Insofern ist der Oscar für den Regisseur Tom Hooper für „The King’s Speech“ folgerichtig. Nur mit einer Rede das Dritte Reich besiegen? Unschlagbar. Leider hatte der filmisch, dramaturgisch und einer jetzt schon ikonischen Musik – Inception – das Nachsehen. Nolan scheint auf dem besten Weg einen O’Toole zu machen. Nolans Dunkirk fehlte wohl das Pathos von Ryan? Oder zu nah dran an Alesia? Von dem wir seit dem Arvernerschild wissen: „Es gibt kein Alesia.“ Aber klar das – einer meiner Lieblingsschauspieler – Garry Oldman für „The Darkest Hour“ als Churchill dann auch einen erhielt. Zu recht. Das ist ein Bingo, oder? Aber ich bin abgeschweift und werde mir wahrscheinlich übelste Vorwürfe eingehandelt haben, aber egal: Es geht um die Sache.
Die interessanteste Kategorie - finde ich – sind die Drehbuch Kategorien: Originales oder Adaptiertes. Nicht zuletzt zeigt sich die Bedeutung und Wertschätzung des Drehbuchs auch daran, dass die Drehbuchautoren durchgesetzt haben – das ist noch nicht so urst lange her- dass sie als vorletztes im Vor- und Abspann genannt werden. Also nach dem oder den Produzenten. Danach kommt nur noch der Dirigent, der Director, der Regisseur. Zu recht.
Dieses Jahr hat den Oscar für das beste adaptierte Drehbuch Spike Lee für „The Black Klansman“ gewonnen. Einer der Filme, die ich schon gesehen habe. Vor der Oscar Verleihung habe ich auch darauf getippt, dass Lee diesen Oscar abräumt. Er steht gewissermaßen in der Nachfolge Tarantinos, der mit Sicherheit einen Regie Oscar verdient hätte, aber bislang stets nur die Trophäe bei den Drehbüchern bekam. Für Inglorious Basterds hätte er ihn spätestens verdient gehabt. Und eigentlich hat er es sogar geschafft Hitler zu verzwergen und in einem Kinosaal zu verbrennen. Gleichzeitig einen Western zu drehen und Hans Landa als Henry Fonda – „Du sollst nicht meinen Namen nennen“ – wiederauferstehen zu lassen. Mehr Nazis oder Ledermäntel zu besiegen, geht ja gar nicht und das auch noch mit einem selbstreflexiven Blickwinkel. Hut ab, Quentin. Aber das war dann doch wohl zu fett. Abgeräumt hat den Oscar im selben Jahr dann Kathryn Bigelow für „The Hurt Locker.“ Toller Film. Aber nicht so ein Knaller wie die Basterds. Daher wird Tarantino wahrscheinlich gerne mit den Drehbuchoscars bedacht. So wie jetzt Spike Lee. Ja, Black Klansman ist ein toller Film, aber wohl nicht so seifig oder wie auch auf kV gerade schwer im Kommen: konfliktfrei, wie der mit den höchsten Weihen geehrte „Green Book“ von Peter Farelley. Ob der von mir geschätzte Farelly – siehe nur Mary und King Pin - wirklich an Oscar Weihen geglaubt hat, als er das Ding gedreht hat? Ich wage es zu bezweifeln. Klar, Mortensen ist ein geiler Schauspieler, aber es wundert mich nicht, dass es Spike Lee gegruselt haben soll, als „Green Book“ bester Film geworden ist.
Von den mehrfach und vielfach nominierten Filmen, habe ich eigentlich nur „Vice“ gesehen. Dass Christian Bale den Oscar nicht bekommen hat, sondern das lippensynchron singende Mercury Double? Auch wieder ein Knaller. Ich sag mal so: Wenn „Green Book“ oder „Roma“ - über den ich mir kein Urteil erlauben kann – wirklich besser als „Vice“ sein sollen? Wirklich besser als die sicherlich überspitzte Darstellung des Niedergangs der römischen Republik zugunsten eines Kaisertums getragen von der Verherrlichung des römischen Heeres und der bedingungslosen Anbetung individuellen Reichtums? Wahrscheinlich schon, denn in „Vice“ gewinnen ja auch die Nazis. Das ist kein Bingo.
Kommentare zu diesem Teamkolumnenbeitrag
(07.03.19)
Nö. Der selbstherrliche, arrogante und größenwahnsinnige Umgang mit den Nazis seitens Tarantino hatte auf mich den sehr wohltuenden Eindruck gemacht, dass diese – das wurde immerhin schon festgestellt – Mystifizierung der Person Hitlers wie sie Fest und Knopp z. B, bis zum Exzess betrieben und betreiben aufgebrochen und aufgelöst wird. Damit kommt Tarantino der historischen Wirklichkeit des Stutzers Adolfs wesentlich näher, der ja selbst auch – wie schon festgestellt – ein Kinogänger und ein arschfaules Sackgesicht war. Für den Schrecken der Nazis steht Hans landa, der wie sintemal Henry Fonda –welch Ähnlichkeit der Namen – kleine Kinder frisst oder erschießt und dabei hochzivilisiert quatschen kann. Mit dem blauäugigen und bis dato immer Helden Fonda, der den Jungen in „Once Upon A Time In The West“ am Anfang erschießt, hat seinerzeit Leone einen ähnlichen Effekt erreicht. Hitler ist zwar der Führer aber letztlich ein Zwerg in dieser und in der echten Geschichte. Natürlich hat Cake recht, wenn er Dreyfuss und Landa als die wahren Gegner, Duellanten erkannt hat. Sehe ich auch so. Aber hatte die „echte“ Dreyfuss wirklich Gelegenheit sich zu rächen? Gab’s so ein Duell? Bestenfalls Eichmann. Sonst nichts. Sonst war Verschweigen, Vertuschen und nichts gewusst angesagt. Und bis vor kurzem hat ein Überlebender des Holocaust in Ausschwitz zu Gaynors Song tanzen müssen, um sein Überleben zu feiern. Die Katharsis, die er für Dreyfuss bereithält ist der Tod dieses Zwergen-Hitlers im Kino. Wenigstens das. Dafür kann er als Regisseur sorgen, wenn er Hitler in der richtigen Perspektive erfasst. Das hat er.
Außerdem würde ich Tarantino nicht als intelektuellen Filmemacher betrachten wollen. Er ist intelligent, hat seinen Spaß und er unterhält mich.
edit: Hitlers große Funktion, die nützlichste Funktion für alle großen und kleinen Landas, war die, dass man die Verantwortung auf ihn schieben konnte. Für alles. Bei Lichte betrachtet ist daas natürlich ein Irrsinn, aber es funktioniert, wie wir seit Milgram wissen bei uns allen.
Die Shoa? Wird die bei IB verhandelt? Bzw. maßt sich Tarantino, und ich verweise dabei auf Deine Schindler Kritik*, an, diese auch nur eine Sekundelang verhandeln zu können? Ich glaube nicht. Hinter der Figur der Emmanuelle Mimieux versteckt sich all der Antisemtismus und seine perversen Auswüchse - sie heißt ja eigentlich Shoa und Dreyfus. Aber Tarantino schenkt ihr und uns kein Duell wie in High Noon. Das wäre auch anmaßend oder widerlich gewesen. Die Nazis und Adolf voran, darf er aber gerne in jedem Kinosaal der Welt verbrennen.
Zu Hitler: ich behaupte, lieber finn, dass Du mehr hinter ihm vermutest, als in ihm steckte. Da ist nichts. Leider.
Zur Unterhaltung: Die beste Unterhaltung ist die, wenn ich auch intellektuell unterhalten werde. Ich wüsste sonst auch nicht, wie ich sterben sollte.
, zugunsten eines "I Will Survive."