Der Rückfall ins Kriegerische
Text zum Thema Erinnerung
von Heor
Anmerkung von Heor:
Exekution, DDR, Kapital, Krieg, Verdummung
Kommentare zu diesem Text
             Graeculus (76)
(02.10.20)
            (02.10.20)
              Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
             
            
             Graeculus (76) meinte dazu am 02.10.20:
            
            
              Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
             
            
              Hallo Herr Graeculus, Vieles gut beobachtet. Die Gründe für die – sage ich mal - „vorläufige“ Niederlage, (nicht Kapitulation), des Sozialismus liegt u.a. in der ungenügenden Beherrschung theoretischer Fragen, im zunehmenden Revisionismus, im „Glauben“, der Imperialismus sei durch „friedliche Koexistenz“ zu beruhigen und schließlich auch durch den Verkauf der DDR von Seiten Gorbatschows. Ich bin davon überzeugt, wenn Adenauer auf den Vorschlag Stalins auf ein einheitliches und demokratisches Deutschland reflektiert, ihn durchdacht und angenommen hätte, dann sähe vieles anders aus. Doch dieser Adenauer hielt es besser, mit dem amerikanischen Monopol Schulter an Schulter zu gehen und sich auf einen neuen Ostlandritt vorzubereiten. Die Macht haben nicht die Regierungen, sondern die in der Ökonomie am Hebel sitzen. Die bestimmen die Richtung der Propaganda und der Manipulation. Frage Dich mal, welche Werte da vermittelt werden: Wertegemeinschaft, Demokratie, Freiheit. Aber für wen bitte? Kann das Volk mitentscheiden heute, wenn es um Rüstung und Kriegsgebaren geht? Nein, der globale Imperialismus (man spricht von ein Prozent der Weltbevölkerung) ist ausgeufert, besonders sichtbar auch an der Pandemie. Er treibt uns Menschen vor sich her, wir sind für diese Geldeliten nur das manipulierte und dressierte Kanonenfutter, es wird immer gefährlicher. Ich lasse nicht von der Erkenntnis ab, dass Kriegsverursacher nur im global wirkenden Imperialismus zu suchen sind. Und stelle immer die Frage: Wem nützt dies oder jenes in der Politik.
             
            
             Graeculus (76) schrieb daraufhin am 02.10.20:
            
            
              Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
             
            
             Graeculus (76) äußerte darauf am 02.10.20:
            
            
              Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
             
            
              Kritik zulassen? Es gibt sehr unterschiedliche Formen der Kritik. Sie kann förderlich sein für die jeweilige Macht und als Aushängeschild dienen für „Demokratie“, sie muss aber in einer humanistischen Gesellschaft ernst genommen werden. Ihre „Freiheit“ besteht im vollen Verständnis, dass man alles sagen kann oder sogar den Spiegel hätte lesen dürfen in „Moskau“. (Ausgerechnet der Spiegel!!!) Oder dass man ja im Bundestag alles vorbringen könne, was ja auch gemacht wird. Nein, gerade darin besteht die große Täuschung: Alles sagen, alles dulden (außer die Reichsbürgern vor dem Parlament), sozusagen alles offizielle Kritik, aber sehr dumpfe Kritik, ohne zu beachten, dass die Ursachen im System liegen, in dieser pluralistischen Gesellschaft, deren Ideologie in der Beherrschung des Marktes und der Macht liegt. Alles reden dürfen, aber niemand darf ernsthaft am System rütteln. Es bleibt dabei: Lernen aus der Geschichte würde bedeuten, den Ursprung von Kriegen ein für allemal zu beseitigen. Das darf man auch überall lesen, wenn auch vieles verschwiegen wird. Aber es ändert sich nichts. Der Kapitalismus ist zum größten Trickser in der Propaganda geworden. Zur Gegenwehr aufrufen? Dann bist du gleich ein Gefährder, ein Verschwörer. Nein, es fällt eben sehr vielen Leuten schwer, diese Zusammenhänge zu verstehen, wenn man die Interessen des Kapitals außer acht lässt. Seit der großen französischen Revolution bemühen sich Völker um Befreiung vom Ausbeutungssystem. Der Kampf wird weitergehen, auch ohne Leute, die nicht dran rütteln wollen und werden. Über 90 Buchrezensionen von Sachbuchautoren, die gegen das System polemisierten, habe ich geschrieben. Das war eine Wohltat als Schreiber für mich. Aber wer liest das? Auch der kulturelle Abfall ist das Ergebnis der enormen Entpolitisierung. Ich wünsche Ihnen stets eine gute politische Draufsicht, es kommt aber darauf an auch etwas zu erkennen. Etwas ändern wollen. Nicht nur Zuschauer sein.
             
            
              Kritik zulassen? Es gibt sehr unterschiedliche Formen der Kritik. Sie kann förderlich sein für die jeweilige Macht und als Aushängeschild dienen für „Demokratie“, sie muss aber in einer humanistischen Gesellschaft ernst genommen werden. Ihre „Freiheit“ besteht im vollen Verständnis, dass man alles sagen kann oder sogar den Spiegel hätte lesen dürfen in „Moskau“. (Ausgerechnet der Spiegel!!!) Oder dass man ja im Bundestag alles vorbringen könne, was ja auch gemacht wird. Nein, gerade darin besteht die große Täuschung: Alles sagen, alles dulden (außer die Reichsbürgern vor dem Parlament), sozusagen alles offizielle Kritik, aber sehr dumpfe Kritik, ohne zu beachten, dass die Ursachen im System liegen, in dieser pluralistischen Gesellschaft, deren Ideologie in der Beherrschung des Marktes und der Macht liegt. Alles reden dürfen, aber niemand darf ernsthaft am System rütteln. Es bleibt dabei: Lernen aus der Geschichte würde bedeuten, den Ursprung von Kriegen ein für allemal zu beseitigen. Das darf man auch überall lesen, wenn auch vieles verschwiegen wird. Aber es ändert sich nichts. Der Kapitalismus ist zum größten Trickser in der Propaganda geworden. Zur Gegenwehr aufrufen? Dann bist du gleich ein Gefährder, ein Verschwörer. Nein, es fällt eben sehr vielen Leuten schwer, diese Zusammenhänge zu verstehen, wenn man die Interessen des Kapitals außer acht lässt. Seit der großen französischen Revolution bemühen sich Völker um Befreiung vom Ausbeutungssystem. Der Kampf wird weitergehen, auch ohne Leute, die nicht dran rütteln wollen und werden. Über 90 Buchrezensionen von Sachbuchautoren, die gegen das System polemisierten, habe ich geschrieben. Das war eine Wohltat als Schreiber für mich. Aber wer liest das? Auch der kulturelle Abfall ist das Ergebnis der enormen Entpolitisierung. Ich wünsche Ihnen stets eine gute politische Draufsicht, es kommt aber darauf an auch etwas zu erkennen. Etwas ändern wollen. Nicht nur Zuschauer sein.
             
            
             Graeculus (76) meinte dazu am 03.10.20:
            
            
              Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
             
            
              Sie gehören nicht einmal zu jenen Philosophen, die in der 11. Feuerbachthese der Kritik ausgesetzt sind...  Beste Wünsche für Ihre Zukunft,  Heor
            Antwort geändert am 03.10.2020 um 07:46 Uhr
             
             Graeculus (76) meinte dazu am 03.10.20:
            
            
              Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
             
            
             Graeculus (76) meinte dazu am 03.10.20:
            
            
              Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
             
            
              "Einige Interviewpartner verwiesen auf ..."
und dann nennst Du in einem Atemzug die "neue Freiheit", den gewonnenen dicken Bauch und das dicke Auto, "aber auch auf zunehmend leergefegte Hirne".
Wie reif und selbstbestimmt waren diese Leute? frage ich mich da.
Ich habe sie wesentlich kritischer und aufgeklärter in Erinnerung.
Gruß
Eiskimo
            und dann nennst Du in einem Atemzug die "neue Freiheit", den gewonnenen dicken Bauch und das dicke Auto, "aber auch auf zunehmend leergefegte Hirne".
Wie reif und selbstbestimmt waren diese Leute? frage ich mich da.
Ich habe sie wesentlich kritischer und aufgeklärter in Erinnerung.
Gruß
Eiskimo

