Bewusstsein, Logik, Empirie

Kommentar zum Thema Wirklichkeit

von  Jack

Wenn etwas logisch verboten ist, aber empirisch möglich, zeigt es, dass der Betrachter nicht über die Gesamtkenntnis der Naturgesetze verfügt. Etwas nicht den Gesetzen der Logik Widersprechendes, aber  empirisch Unmögliches ist noch unproblematischer: nicht jede mathematische Struktur ist physikalisch realisierbar, mit der Komplexität der Physik (eine höhere Komplexitätsstufe der Physik ist Chemie, eine noch höhere Biologie) steigt die Anzahl von logisch Möglichem aber empirisch Unmöglichem. 

Was logisch verboten und empirisch unmöglich ist, kann überhaupt nicht existieren. Die Logik ist, Empirie erscheint: die Logik ist das Denken selbst, die Empirie, was dem denkenden Subjekt erscheint. Die "Realität" (das Äußere) ist dem Subjekt ferner als die "Vorstellung" (das Innere). Aber auch im Denken unterscheidet sich das denkende Subjekt vom Gedachten: "Ich bin Ich" ist "wahrer" als "A ist A", denn es ist nicht nur wahr, weil es ein Gesetz des Denkens ausdrückt, sondern, weil es auch die unmittelbare Erfahrung des Bewusstseins wiedergibt.

Das Selbst im im Innern denkenden und nach Außen betrachtenden Subjekt ist vorempirisch und vorlogisch. Widersprechen Empirie oder Logik der Erfahrung des Bewusstseins, ist der Fehler in der Beobachtung oder im Denken, da das Bewusstsein selbst ursprünglicher, "wahrer" ist. 

Die Verabsolutierung der Erfahrung des Bewusstseins (Solipsismus) ist nicht selbstwidersprüchlich, ist logisch konsistent und empirisch möglich. Die Verabsolutierung des Denkens widerspricht der Erfahrung des Bewusstseins und macht aus singulären Subjekten ("Selbsten") identische geistige Dinge (in der rationalen Psychologie psychische Objekte: "Iche", sich selbst als Objekt betrachtende "Selbste"). 

Die Verabsolutierung der Empirie ist (wie Behaviorismus) bereits auf intuitiver Ebene wahnhaft ("Deinem Gesichtsausdruck nach bist du aufgeregt und fröhlich, und was fühle ich?"); soziologisch betrachtet muss sich der Charakter eines Menschen zwangsläufig seinem sozialen Status anpassen (anders nicht möglich), wenn das an der Tankstelle arbeitende Genie einen IQ von 160 hat, ist das ein Messfehler, das auf dem Weg zur Arbeit gelesene Buch von Kant ist Getue.



Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Zur Zeit online: