Die Krux mit der Zweideutigkeit II

Essay zum Thema Zeit

von  Lorolex

Liebe(-er) Leser(-in),

aufgrund einer Bitte zu meinem ersten Teil zum oben genannten Thema, weite ich die Sache noch etwas mehr aus. Bisher haben ich nur über die Zweideutigkeit von Wörtern in der deutschen Sprache gesprochen, was ist aber wenn man mal die englische Sprache mit hinzunimmt? Das erste Wort, was mir dazu einfällt ist das Wort „Moor“, auf Deutsch, gemeint ist natürlich der Sumpf! Auf englisch allerdings heißt dieses Wort „More“ und bedeutet „Mehr“. Gibt es da einen Zusammenhang? … Ja den gibt es! Jemand der in Deutschland nach amerikanischen Vorbild immer mehr erreichen will, sackt immer tiefer, wie in einem Sumpf ein in den Teufelskreis, was sich Profit schimpft!. Man sackt ein und distanziert sich mehr und mehr von den christlichen Werten, die am Ende unseres Lebens doch so wichtig sind! Irgendwann steht einem das Geld bis zum Hals und man kann sich aus den Kreislauf nicht mehr retten. Apropos Geld, auf englisch „Money“, gesprochen, wie auf deutsch „Manie“… Auch hier ist wieder ein Zusammenhang. Je mehr man von dem Ersteren hat, desto mehr leidet man unter der Zweiten.

Das anglizistische Wort „Cool“ heißt wörtlich ins Deutsche übersetzt „Kalt“, gemeint ist wohl, dass jemand der „Cool“ ist, auch eiskalt ist. Auffallen tut, dass man in den USA für „Kalt“ das Wort „Cold“ benutzt!


Das unser Wortschatz auf der ganzen Welt, bei all den verschiedenen Sprachen, in einer Form sich gegenseitig beeinflusst, zeugt davon, dass es ein System gibt und welches sehr verwurzelt und kompliziert ist. Die Verwurzelung betrifft aber nicht nur die Wörter, sondern hängt mit unseren sämtlichen Sinnen eng zusammen. Ein Bild, eine Berührung oder eine bestimmte Tonfolge können uns beeinflussen, wenn es darum geht z.B. gerade ein Gespräch zuführen. Zwei, die morgens einen schönen Sonnenaufgang beobachten, reden gewiss nicht in diesem Moment über etwas Böses, sondern eher vielleicht über etwas Schönes aus ihrer Vergangenheit … !


Zu den Namen. Kennen Sie dies, Sie heißen oder kennen jemanden der Torsten heißt und sich für Fußball, Eishockey oder vielleicht Handball interessiert? Kein Zufall! Ich heiße Kai und interessiere mich für Eishockey. Weiteres: Der gute Olaf Scholz, Olaf auf englisch „O-Love“, ich glaube anhand seines Namens, dass er sehr liebesbedürftig und harmonisch ist, allerdings, Dieses könnten seine politischen Gegner regelrecht ausnutzen! Keine Ausnahme sind Orts- und Städtenamen oder (Bundes-) länder, die Namen unserer Verwandten und, und, und., es hängt alles zusammen, das Eine beeinflusst das Andere!


Silben spielen, wie Wörter, auch eine große Rolle in diesem System, z.B. die Silbe „Ver-“. Es wird gebraucht u.a. bei den Wörtern „Vergessen“, das englische Wort „Fair“, „Vermissen“ u.s.w.! Diejenigen Namen, die mit Ver- beginnen, alles Menschen mit einem gesunden Rechtsbewusstsein? Vielleicht kennen Sie ja Personen die diese Silbe im Namen tragen, … trifft das zu was ich eben geschrieben habe? Zumindest besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass dies, zumindest im Unterbewusstsein, so ist.


Ich komme ich zu meinem Resümee: Begriffe, Silben, Reime, Namen und mehr, sie alle Wirken sich auf uns aus! Ich möchte direkt sagen, sie führen uns in eine bestimmte Richtung im Leben! Wir können vermeiden, dass unsere Kinder auf eine „Schiefe Bahn“ geraten, indem wir dessen Namen klug wählen!





Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 harzgebirgler (05.02.25, 11:36)
die deutsche sprache spricht wie sonst kaum eine
doch viele ham zum hör'n drauf ohren keine.
Zur Zeit online: