Die faschistische Jesus-Partei
Satire
von hehnerdreck
Kommentare zu diesem Text
Da hat J. von Nazareth ja Glück gehabt, dass es damals um das Jahr 0 herum diese Form der Medien noch nicht gab.
Und auch die Bevölkerung. Danke.
Ich lese lieber das Original: Dostojewskis "Großinquisitor" - das Du hier vereinfacht und Deinem ideologischen Raster angepasst hast.
Ja, das hat mich beim ersten Lesen ebenfalls tief beeindruckt. Dostojewski zeigt hier den Höhepunkt seiner Formulierungsgenialität. Sein Erstlingswerk „Arme Leute“ empfand ich zwar nicht als so kunstvoll und elaboriert, doch es berührte mich auf eine herzliche Weise und in einer mir vertrauteren Sprache. Dabei musste ich an Salinger denken, der das Schreiben in der Blüte seiner Ausdruckskraft aufgab, weil er unter anderem bei sich selbst einen Verlust an Empathie zu verspüren glaubte. Deine Empfehlung kommt überraschend und freut mich.
Antwort geändert am 02.04.2025 um 13:20 Uhr