Als die Suche nach dem Sinn Sinn machte

Groteske

von  Epiklord

Da scharrte der gläubige Mensch nun im
Sande, von morgens bis spät in die Nacht.
Der Tod, der wiederholt  vorbeikam,
wunderte sich, fraß ihn aber nicht.

Die Ungläubigen hielten ihn für verrückt, da
er immer an der gleichen Stelle herumkratzte,
ohne Erfolg. Alle waren sie träge geworden,
saßen auf ihrer Couch und der Tod, der nächtens
vorbeischaute, brauchte nicht lange,
um sich einen auszusuchen; alle waren fett und rund.
Der Gläubige aber, welcher im Sande scharrte, war
dem Tod zu fit. Er stillte seinen Hunger mit
der Suche nach dem allseits vermissten Hund.

Noch Jahre später erzählten sie sich in ihrer Horde
diese Geschichte von dem unermüdlichen Ahnen.
Die Gläubigen meinten, es wäre der unerschütterliche
Glaube an den allseits begrabenen Hund gewesen,
der ihrem Ahnen das Leben gerettet hatte.
Die Realisten waren sich einig, es hätte an der
sportlichen körperbetonten Lebensweise gelegen.

Eins scheint aber festzustehen, ohne den Glauben,
den allseits begrabenen Hund zu finden, hätte er
träge und fett mit den Ungläubigen auf der
Couch gesessen, und wäre vorzeitig ins Visier
des Todes geraten.

In Zukunft gruben immer mehr Menschen nach
dem allseits begrabenen Hund. Jedoch vergeblich.
Sie gruben bis zur Erschöpfung, fielen tot in
ihre Gedanken-Gruben.




Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Zur Zeit online: