Amusische Literaturkritik
Wieland : Antikenjournalist mit Rokokograzie
Schiller : sentenziöser Kant der Kolportage
Goethe : edler Wilder oder harmoniesüchtiger Dichterfürst als Adelsknecht?
Kleist : preußisch bipolarer Gefühlsverwirrer
Hölderlin : christlicher Dionysos,
verrückt nach verheirateter Diotima
Jean Paul : Satireidylliker mit Sprachgebäude
aus lauter pointierten Gebäuden
Stifter : österreichischer Schulrat
als Kulturbukoliker
Heine : lähmend selbstdementierende Romantik
Mörike : frühverrentete Pastorale, Turmhahn kräht
Eichendorff : Amtsrat als fahrender Taugenichts
Fontane : pläsierliche Dampfplaudereien
eines Hugenottenpreußen mit Adelstic
Gotthelf : schwyzerdytscher Bauernprophet
Joyce : polyglott gemurmelter Weltmonolog
Musil : „Anderer Zustand“ als „Schleudermystik“
Brecht : rote Bühnenhure als Politdemagoge
Schmidt : etymologischer Pubertätsmuskelmann
M. Walser : impotenter Erzähler
als erektiker Aphoristiker
Kafka : komischer Literaturheiliger
aller Versager
Döblin : Wie sich katholische Psychiater
den Berliner Proleten vorstellen
Broch : Kleinbuerger zwischen Militärromantik, Wirtschaftsanarchismus und Marktsachlichkeit
Böll : Entparadoxierter Chesterton
vom Rhein
Enzensberger :
hakenschlagfertiger Avantgarde-Mime
Grass : rotbrauner Butt
als Rättin Oskar
Kempowski : „Swingheini“
der norddeutschen Literatur
Uwe Johnson : Mecklenburg in New York als steriler Zeitungsleser
Hemingway : Mehr Mann und das Tränenmeer
Philipp Roth : Nathan Z. der stückweise Jedermanns
Updike : Rabbit Beech als christlicher Ehebrecher
Faulkner : Südstaatenkaff mit Maiskolbenfuck
Proust : beim asthmatischen Mamakind und Teetrinker verlorene Zeit der Gedächtnislücken
Rimbaud : vom Jungpoeten
zum Waffenhändler
Stendhal : schwarzroter Napoleon-Fan als glückloser Egotist
Balzac : Pubertätsträume
von der großen Welt
Flaubert : Heiße Literatur
als kalte Gefühlswissenschaft
Baudelaire : katholischer Großstadtsatanist
Céline : kollab(or)ierender Sprachkotzer
der Dreipünktchenromane.
Gide : Grundbesitzerbe
als schwuler Linkspietist
Beckett : Fettlebe mit Magersucht
auf Mülltonnen-Fete
Dostojewski : epileptische Karnevalisierung
der slawischfrommen Lebensqual
Tolstoi : urchristlicher Buchgraf
auf Bauernmagd
Shakespeare : Montaigne als Welttheater-Barbar
Dickens : sentimentaler Pickwick
der Sozialkritik
Nabokov : Lolitas Schmetterlingsjagd
auf der Flucht vor Freuds Couch.
Capote: gefallen(d)e Societyhure
als Queerjunkie
B. Strauss : Rechtstragiker
contra woke Spaßwelt
Handke : Pop-Pietist als Aphorismusmystiker
Schopenhauer : paranoider Stammtischpessimist
Hebbel : Bühnenfatalist als Tagebuchaphoristiker
Lichtenberg, Kierkegaard :
Buckel als Satiriker
Th. Mann : großbürgerliche Frack-Ironie holt Erhabenes glatt auf Platt herunter
Trakl : Drogendichter im Geschwisterinzest
unter Bombenhagel
Rilke : feminine Juchtenfeder
im Weltinnenraum
Hesse : mit pastoralem Landstreicherkitschier
zum Geisteskloster im Weltkrieg
Benn : kruppstahlharter Versnihilist
im dermatologischen Urschleim
Doderer : Wiener Strudlhof-Dämon
fetter Damen
Büchner, Heym, Trakl, Borchert : Frühvollendete, die keine Zeit mehr hatten zu verspießern
Ernst Jünger : General als rechter Poet,
schöngeistiger Charakterpanzer
Sartre: großbürgerlicher Bürgerschreck, säkularer Klosterbruder mit Freiheit von der Ehe zur Clique
Th. Williams : amerikanischer Schwulenkannibalismus plötzlich letzten Sommer
Homer : Hexameterhelden
als epische Langweiler
Vergil : Papierhirten gegen Haudraufhelden
Dante : himmelstragische Emigration
als Höllenkomödie?
Cervantes : Narr als Idealist,
Ritter unter Bürgern
Racine : klassisches Passionsballett
im Tragik-Labor
Molière : Possenreißen als klassische Hochkultur
Victor Hugo : republikanische Geistermystik
Zola : Bürger zwischen DNA
und Stallgeruch
Grillparzer : bindungsscheuer
Goethe-Epigone
Gogol : russischer Revisor
seiner Toten Seelen
Turgenjew : russischer Realismus
ohne Poesie
Hamsun : rechtslastiger Landstreicherbarde
Hauptmann : Goethe als Weberhannele Till
Joseph Roth : Suffsehnsucht
nach Kaiser Franz Joseph
Shaw : Nietzsches Übermensch
als irischer Puritaner
Robert Walser : Überleben
durch Selbstverkleinerung
Chesterton: Priester als Mordkommissar.