Alle 1.698 Textkommentarantworten von Bluebird

08.11.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Albert Camus: Der Verkünder der Sinnlosigkeit: "Deutliche oder auch "harte Worte" können durchaus mal angesagt sein. Aber gerade im Umgang mit den Menschen, die einem wirklich etwas bedeuten - und ich zähle mich in deinem Fall nicht dazu - sollte man damit sehr "sparsam" umgehen. Allzu leicht wird Vertrauen zerstört, was nur mühsam oder manchmal auch gar nicht wieder herstellbar ist Ein Tipp: Mit Geduld, Verständnis und eigenem vorbildhaftem Verhalten ist oft mehr zu erreichen!"

08.11.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sind wir alleine im Universum?: "Wer ist "man"?"

08.11.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Albert Camus: Der Verkünder der Sinnlosigkeit: "Es geht also auch ohne "üble Anmache" uns "Auspeitschungs-gelüsten". Sehr schön! Trotzdem möchte ich dir noch etwas ins "Stammbuch" schreiben. "Auch ist ein Lit.-Forum keine Realschule, auf dem 7. Klässler ihre Referate üben." hast du geschrieben, was Deinen grundsätzlichen Irrtum erkennbar werden läßt. Ein Literatur-forum ist in erster Linie für Menschen gedacht, die GERNE schreiben (und/oder) lesen. Dein ANspruch, dass sie auch GUT schreiben sollten, ist dein ganz persönlicher. Du solltest ihn aber nicht - im Widerspruch zu den Grundsätzen der Betreiber dieser Seite- als eine Art Voraussetzung deklarieren. Wenn jemand eben nicht besser als ein 7- Klässler - und ich fühle mich da keineswegs angesprochen- schreiben kann - hat e/sier durchaus das RECHT, hier zu schreiben. Und auch inhaltlich sind da keine VORSCHRIFTEN zu machen , wie man an den von den Betreibern vorgegebenen breiten SPEKTRUM an Genres und Themen erkennen kann. Ich hoffe, dass die beiden PUNKTE deutlich geworden sind. Wenn nicht, werde ich gerne auch in Zukunft noch einmal darauf verweisen: Ein LIteratur-Forum ist kein "elitärer" Club für (Pseudo-) Intellektuelle, sondern in erster Linie für ganz normalen Menschen, die Spass am Schreiben und Lesen haben, gedacht! (Antwort korrigiert am 08.11.2013) (Antwort korrigiert am 08.11.2013) (Antwort korrigiert am 08.11.2013)"

08.11.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Albert Camus: Der Verkünder der Sinnlosigkeit: "Und das will ich auch noch einmal in aller Deutlichkeit sagen: Für mich sind Nietzsche und Camus - soviel ich über ihn weiß - zwei große "Irrlichter", die, folgt man ihnen, natürlich logischerweise auch in die "Irre" führen. So ist "Also sprach Zarathustra" für mich wirklich ein übles Machwerk, wohingegen Camus zumindest literarisch sehr anspruchsvoll zu sein scheint. Sorry, wenn ich ich jetzt wieder irgendwelchen "Bewunderen" und "Gralshütern" auf die Füße getreten habe. Ich sehe die Dinge nun mal so wie ich sie sehe, und wenn jemand anderer Meinung ist, sei es ihm/ihr unbenommen."

08.11.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Albert Camus: Der Verkünder der Sinnlosigkeit: "Siehe meine Antwort auf den Kommentar von Graeculus"

08.11.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Albert Camus: Der Verkünder der Sinnlosigkeit: "Ich habe eure Kritik verstanden und kann sie bis zu einem gewissen Grade nachvollziehen! ABER: 1. Die persönlichen Beleidigungen und Herabsetzungen, das geht gar nicht! In diesem Ton lasse ich nicht mit mir reden. Und ich habe mich da ein wenig beherrscht, nicht etwas deutlicher zu werden 2. Ich habe nie behauptet, eine philosophisch-wissenschaftliche Betrachtung über das Leben und Werk Camus verfasst zu haben. Sondern ich habe den von der Camus-Biographin Radisch deutlich gemachten Kernpunkt - sie hat da übrigens auch auf die Nähe zu Nietzsche verwiesen - des "Absurden" und der Sinnlosigkeit in den Werken Camus zum Gegenstand meiner BETRACHTUNG gemacht 3. Mit Nietzsche kenne ich mich ein wenig besser aus, habe "Also sprach Zarathustra" in meiner Diplomarbeit behandelt. Und auch ist mir der Existentialismus nicht unbekannt. Habe mich während meines Studiums mit Otto von Bollnow hierbeschäftigt 4. Die Frage ist nicht, ob ich den ganzen "Camus" kenne, sondern ob der von mir aufgegriffene GRUNDGEDANKE ( des "Absurden" und der Sinnlosigkeit) stimmt oder nicht. Und der stimmt, so weit ich das sehe! 5. Wenn man mir wie im Falle meines Schopenhauer-Artikels einen Fehler nachweist, bin ich durchaus einsichtig. Ansonsten nicht! (Antwort korrigiert am 08.11.2013) (Antwort korrigiert am 08.11.2013) (Antwort korrigiert am 08.11.2013)"

07.11.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sind wir alleine im Universum?: "Naturgesetze! Gesetzmäßigkeiten in der Natur, meinte ich natürlich (Antwort korrigiert am 07.11.2013) (Antwort korrigiert am 07.11.2013)"

07.11.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sind wir alleine im Universum?: "Im Universum existieren erkennbare Gestzmäßigkeiten Es entspricht unserem normalen gesunden Menschenverstand, dass erkennbare Gesetze auf einen Gesetzgeber schließen lassen. (Antwort korrigiert am 07.11.2013)"

07.11.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Sind wir alleine im Universum?: "Der "unbewegte Beweger" des Aristoteles hier "Wenn Gott ohne Ursache existieren kann, warum dann nicht auch das Universum?" Das Universum ist Materie, Gott ist Geist! Materie können wir beurteilen ,aber Geist entzieht sich vielleicht unserer Beurteilung. Aber ich gebe zu, da komme ich an meine Grenzen!"

07.11.13 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Albert Camus: Der Verkünder der Sinnlosigkeit: "Ich würde dir einfach mal eine PAUSE empfehlen. Um ein wenig ABSTAND zu gewinnen. Das du mich hier in dieser Weise angehst und attackierst, ist einfach nicht in Ordnung! Ich denke, dass du dies mit ein wenig Abstand auch selber einsehen wirst."

Diese Liste umfasst nur von Bluebird abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Bluebird findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 158/170
Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram