Alle 256 Textkommentarantworten von Thomas-Wiefelhaus

29.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Thesenzettel/Prolog aus meinem Buch Betheljugend: "Zusammenfassend möchte ich sagen, dass ich im Gegensatz zu Dieter, nicht glaube, dass sich gute Literatur und Selbsttherapie gegenseitig ausschließen. Man sollte berücksichtigen, dass viele Kinder in der BRD nicht nur Gewaltopfer wurden, ihnen wurde auch der Schulbesuch verweigert. Natürlich behindert das beim Schreiben. (Ich selber hatte das Glück, das sich am Ende die Erwachsenen durchsetzen konnten, die mir den Schulabschluss doch noch erlaubten.) Trotzdem schreiben selbst Leute, die kaum zur Schule gehen durften und durch frühe Medikamentenversuche heute an den Rollstuhl gebunden sind und kaum sprechen können, ansprechende Gedichte. Davor habe ich Achtung! (Auch hier hatte ich selber das "Glück", Versuchsmedikamente nur kurz zu bekommen.) PS.: Auch wenn Dieter das Thema des Textes langweilig findet: Ich schreibe auch für Minderheiten und Randgruppen. Und hoffe auch bei Uninteressierten Interesse zu wecken."

26.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  GEWALTKUR (Mein Erstlingswerk): "Hallo sandfarben! Danke für deinen Kommentar! Ich denke auch, dass der Text auch gerade durch den Reim und andere Stilmittel (z.b. der "Nahaufnahme") gut beim "Publikum" ankommt., Emotionen weckt und betroffen macht. Darauf kommt es mir ja an! Frage mich allerdings, ob meine anderen Texte mit schlimmen Situationen (insbesondere ein bestimmter) ebenso gut ankommen? Habe viel weniger interessante Kommentare erhalten? Woran kann das liegen? Nicht eindringlich genug?"

18.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  MEHRBETT- ODER EINZELZIMMER?/ Erste Schlafsaalgeschichte aus meinem Buch BETHELJUGEND: "Möglicherweise gibt es regionale Unterschiede beim Gebrauch von unbekannt-nicht bekannt? Letzteres ist wohl umgangssprachlicher. Ich verwende beides. Ist dir zum Inhalt auch etwas eingefallen?"

17.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Thesenzettel/Prolog aus meinem Buch Betheljugend: "Dieter: Die Autoren sind NATÜRLICH ALLE sehr resistent ... usw. Was soll das den heißen?"

17.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Thesenzettel/Prolog aus meinem Buch Betheljugend: "Kritik? Welche Kritik? Jetzt greift du -Dieter- ja schon wieder zuvorderst die Person der Autoren an! Diesmal sogar eine ganze Gruppe zugleich. Ein Rundumschlag? Was soll das? Vorurteile? Unterstellst du mir gar die Sprache mit Füssen zu treten? Was redest du da? Du hörst mir anscheinend ohnehin nicht zu? Diese Kommentare sind - für mich- leider - keine Kritik mehr. Eher nutzlose Ratschläge und Besserwisserei. (Deinen Einwand bei meinem Erlebnisgedicht konnte ich ja zumindest noch nachvollziehen.) Hast du vielleicht Kinder? Denen du jeden Tag sagst, das wird nichts, das musst du besser machen? Die täten mir leid. (Als ich jung war, wussten die Älteren automatisch was besser ist, jetzt die jüngeren?) Nein Danke. Bitte kümmere dich zukünftig um ANDERE Autoren. Mir reicht es. - Es wäre schön, wenn du mich nicht weiter meinem Tun störst."

16.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Thesenzettel/Prolog aus meinem Buch Betheljugend: "Danke Llu für deinen spontanen Gruß und den Vorsatz gründlich zu lesen!"

16.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Thesenzettel/Prolog aus meinem Buch Betheljugend: "Kafka, den ich als Schriftsteller sehr schätze, ist ein gutes Beispiel für schreibende Selbsttherapie. Nach meiner Meinung findet man die nicht im realistischen Erzählen, sondern eher im Verfremden. Die Verwandlung, z.B.! Danke für deinen Hinweis. Bei Dieter finde ich nicht gut, dass er mit der Unterstellung Selbsttherapie nicht beim Textkommentar bleibt, sondern auch die Person des Autoren (mich) kommentiert und in Frage stellt.. Die Regel, dass Schreibende sich nicht auch selbst therapieren dürften, weil die Texte leiden, gibt es so nicht! Zudem habe ich die meisten echten gutes-Schreiben-Regeln bereits gehört und breche sie -mal bewusst, mal instinktiv. Letztlich wurde ich als Kind und Jugendlicher schon genug mit unzutreffenden Regeln und Besserwisserei bevormundet. Hätte Dieter stattdessen einfach geschrieben: ich finde, ich denke, wäre es okay. Aber bitte keine krummen Regeln."

15.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Thesenzettel/Prolog aus meinem Buch Betheljugend: "Ja, weswegen bin ich hier? Unter anderem, um möglichst viele Rückmeldungen zu erhalten, die zeigen, wie meine Texte verstanden werden, inhaltlich und emotional. Welche Gedanken und Erinnerungen lösen sie aus? Machen sie betroffen, oder nicht? Ändern sie gar Sichtweisen? Gibt es zusätzliche Informationen? Werden sie gründlich gelesen, oder oberflächlich? Eben das, was man als Buchautor nur selten erfährt."

15.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Thesenzettel/Prolog aus meinem Buch Betheljugend: "kleines Missverständnis? 1) Ich bin nicht bei keinverlag, um Form oder Stilmitteln meiner Texte zu verbessern. Außer vielleicht bei ganz neuen Texten. 2) Ich bin auch nicht hier, um mich selber zu therapieren oder therapieren zu lassen. 3) Meine Kritik an deiner Kritik ist, dass du anscheinend relativ oft Sachen einfach behauptest. Meine gegenteilige Meinung ist, dass Selbsttherapie und schriftstellerisches Können auch gut zusammen gehen können. Nämlich ersteres als Stilmittel für zweiteres."

15.07.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  GEWALTKUR (Mein Erstlingswerk): "Empathie-Training? Habe ich selber noch nicht gehört. Finde ich interessant. Das ich bewusst Distanz zu meinen eigenen Geschichten schaffen möchte, trifft oft zu. Hier allenfalls unbewusst. Tatsächlich war das besagte Kindererholungsheim ein gespaltener Ort. Schrecklich und schön. Ohne die negativen Verhaltensweisen des weiblichen Personals hätte es eine Idylle sein können. Ca. 15 Jahre später hörte ich von einer Bekannten, die ihr Kind kurz zuvor dort in Kur geschickt hatte: Was ihr der Sohn da erzählt habe, könne sie ja gar nicht glauben! -Es ist also mindestens 15 Jahre lang so weitergegangen."

Diese Liste umfasst nur von Thomas-Wiefelhaus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Thomas-Wiefelhaus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 25/26

Thomas-Wiefelhaus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Büchern,  eine Rezensionskommentarantwort und  2 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram