Alle 426 Textkommentarantworten von Reliwette

30.10.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ode an die geheimen Meister: "Du irrst!"

29.10.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ode an die geheimen Meister: "INTERESSANTE THEORIE:,HERR Tueichler, wer hätte das geahnt? Antwort geändert am 01.11.2020 um 10:43 Uhr"

29.10.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ode an die geheimen Meister: "Meine Tochter ist Schamanin - also mit Ausbildung bei den Schamanen im Himalaya -Gebiet und Umgebung. Sie haben ebenfalls eine naturbezogene Betrachtungsweise zur Mutter Erde und den Geistwesen. Ich bin ja mehr auf dem naturwissenschaftlichen Gebiet "unterwegs" und habe u.a. auch Bezug zu Astronomen, die eine sehr gut ausgeprägte Kommunikationskultur pflegen. Ich halte viel von:"Das kann ich Dir (an meinen Erkenntnissen) reichen - nimm davon ,was Du gebrauchen kannst ) das ist besser als die rechthaberische Überzeugungs"diskussion". Danke für die wertvolle Informantion! Herzliche Grüße! Hartmut"

29.10.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ode an die geheimen Meister: "Hallo Kerstin, ich meine damit die Freimaurer, deren oberste Loge = die Perfektionsloge ist. Es handelt sich bei den Freimaurern um eine Bruder/Schwesternschaft (keine Sekte) Die oberste Loge heißt Aquilarum ad instar (lat. im Sinne von "den Adlern gleich sein). Deuten kann man das mit "über den Dingen schweben", frei sein, mit scharfem Blick die Dinge deuten. Die Meister sind geheim. Ich dagegen bin öffentlich (als Maler, Bildhauer, Autor) Ich habe kein Recht auf mein Photo in der Öffentlichkeit als Person des öffentlichen Lebens. Aber mein Pseudonym Reliwette habe ich auch als Mitglied einer Loge dokumentiert - eine Künstlerloge. Sinn meines Aphorismus ist, dass ich den Freimaurern sehr zugewandt bin - ohne einer von ihnen zu sein. Wenn jemand in die Bruderschaft eintreten möchte, muss er zunächst eine Zeit lang Versammlungen besuchen, dann entscheiden, ob der Geheimbund das bietet, was er sich als Lebensgrundlage vorstellt. Dann kann er einen Antrag auf Mitgliedschaft stellen. Die Brüder/Schwestern stimmen in einem Ritual ab, ob man aufgenommen wird, zunächst als Lehrling, später als Geselle, dasnn endlich als Meister. An der Spitze gibt es drei gewaltige Meister, die über das Land verteilt sind.. Ich habe den Begriff "Ode" im Sinne von Lobgesang" vewendet, ohne den kurzen Sinnspruch zu intonisieren (ob schon ich auch ein Musiker bin) Der von einem Kombattenden (oben) verwendete Bibelspruch :; "An ihren Taten sollt ihr sie erkennen" grenzt an meine Aussage "An Eurer Gesinnung werdet ihr Euch erkennen - nicht aber am bunten Korsett." Wäre ich ein Freimaurer könnte der Aphorismus eine "Zeichnung " sein als Anregung zur Betrachtung. Ich gebe ein Beispiel: Selbst der schlimmste "Raubtierkapitalist" kann einer alten Frau über die Straße helfen. Seiner "Tat" steht in diesem Fall seine Gesinnung entgegen. Ich hoffe, Dir einigermaßen gedient zu haben. Herzliche Grüße ! Hartmut Antwort geändert am 29.10.2020 um 11:11 Uhr"

27.10.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ode an die geheimen Meister: "O -Du kennst Bibelverse? Wohl dem, der nicht wandelt im Rat der Gottlosen noch sitzt da die Spötter sitzen :-) Und zu Dieter :Aquilarum ad Instar! Antwort geändert am 27.10.2020 um 10:46 Uhr Antwort geändert am 27.10.2020 um 10:47 Uhr"

26.10.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ode an die geheimen Meister: "Eine Botschaft an die geheimen Meister! :-) Antwort geändert am 26.10.2020 um 10:51 Uhr"

18.09.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  America now von  Bergmann: "Wunderrbar, lieber Bruder im Geiste! So mauk wi dat! Damals, 1970, meinte ich noch mich erklären zu müssen (bzw. meine Bilder). Heute sollen die Menschen von selbst darauf kommen oder es sein lassen. Ist das jetzt überheblich??? Grüße! Hartmut"

17.09.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  America now von  Bergmann: "Ja, mach das, Uli. Das Thema USA ist brandheiß! Grüße von mir! Hartmut"

17.09.20 - Diskussionsbeitrag zum Text  America now von  Bergmann: "Nee nee nee, Dun bist kein Kunstjünger, sondern selbst ein beachtenswerter Künstler. Kunst und Literatur sollten nicht getrennt werden. Die Form der Aussagen sind unterschiedlich, die Inhalte müssen es keineswegs sein. Diese Erkenntnis geht auf den Symbolismus zurück (um 1800). Der Dichter Moreas formulierte das bereits. Es ist also gar nicht auf meinem Mist gewachsen. Ich habe mir lediglich erlaubt, diesen Gedanken fortzusetzen und nannte meine Kunstrichtiung ab 1970 "Neosymbolismus"), Ein "ismus" ist da leider auch drin enthalten. Ich liebe Deine literarischen Inhalte und fühle mich ihnen sehr verbunden. Das ist es, was eine Künstler/Dichterfreundschaft ausmacht, und dafür bin ich dem Schicksal sehr dankbar. Die Gelegenheit, sich mit "überwegigen" Zeitgenossen auszutauschen, haben nicht viele Menschen. Kennst Du den Kollegen Hans G. Skitter? Der lebt auf einer Insel vor der Küste Floridas und schreibt über die Situation in den Staaten. Aber er ist nicht so lyrisch veranlagt. Die Inhalte decken sich weitestgehend mit dem was Du schilderst. Für mich ist das auch ein Erkenntnisvergleich mit den Inhalten, welche die Medien in Deutschland an die Bevölkerung herantragen. Hartmut mit herzlichem Drücker!"

01.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Die Corona - Demonstration.....: "Ja, Du hast es gut beschrieben! Ich diskutiere gelegentlich mit solchern Meinungsvertretern. Sie sind oft auffallend ungebildet und kennen sich in deutscher Geschichte kaum aus. Sie reden oft ins "Blaue", suchen Beifall und Anerkennung, ernten statt dessen Hohn und Spott. Sie kennen nicht die Bedeutung der Farben "schwarz- rot - gold!. Das ist das mindeste, was ein Vaterlandsfreund wissen sollte."

Diese Liste umfasst nur von Reliwette abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Reliwette findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/43

Reliwette hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort und  38 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram