Alle 402 Textkommentarantworten von Matthias_B

25.05.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Studentinnen und Handwerkerinnen: "Hm, kann ein Text zu jeder kategoriellen irdischen "Ausgabe" der Weiblichkeit freundlich sein?"

25.05.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Studentinnen und Handwerkerinnen: ""Studentinnenfeindlich" wohl schon."

24.05.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gewisse Filme: "Frei erfundene Titel."

24.05.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gewisse Filme: "Semantisch läuft's aba voll."

23.05.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Komplexe: "Und dann diese Fäkalsprache, von wegen "Stuhlkreis" und so, als ob ein Gang nicht genügte ... Das, ähm, wurde jetzt, äh, durch dich hineingelesen. Ja, genau. So war es, hehehe. Die Lehrkräfte müssen sitzen (richtig lange, am besten)."

23.05.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Komplexe: "Antwort: kriterial: Vermeide Ellipsen sowie einen einfachen Satzbau. kompetenzorientiert: Na klar! Wie alle! Einsenkommunismus, vivat! konstruktivistisch: Hinter allem, auch deinem geäußerten Kommentar, steht eine kognitive Leistung, die in ihrer Tragweite nur durch eine interdisziplinär zu diskutierende Spezifizierung des dynamisch wertungsorientierten begrifflichen Instrumentariums zur ergebnisoffenen Propositionsevaluation (für den Moment) in ihren interagierenden Grundzügen unter differenzierten Kompetenzstrukturen vollzogen werden kann. sozialkonstruktivistisch: Dein Geschlecht wird zudem mitbewertet. systemtheoretisch: Mal sehen."

23.05.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Komplexe: "Eine Beurteilung einer Leistung (u.a. erste Z) erfolgt punktuell, in einem festen zeitlichen Rahmen und durch Gütekriterien mit sinnvoller Bezugsnorm (vierte Z.) begründet. So kann auch, z.B. eine Schulaufgabe in Deutsch nachvollziehbar und in sich stimmig benotet werden. Momentan jedoch ist es (schul)pädagogische sowie didaktische Mode, das ganze konstruktivistisch (Deko-Kompetenz, Z.8) und systemtheoretisch "zu betrachten" und somit nahezu zeit- und raumlos aufzuweichen (im "Hyperquark", Z. 11). Mit dieser scheinbaren Verwissenschaftlichung einer "anything goes"- "Methodik" wird - so die These im ironischen Kurzprosagewand - eine leistungsbezogene Bewertung eher erschwert, da das Ganze zu vage sowie ziellos überschwappt und im pädagogischen Austausch als "Abstraktionso[- ]" (Z. 14) zum plauderfrohen Selbstzweck mit vielen hübsch(lich entleert)en Begrifflichkeiten gerät. (Sollte man anfangen, diese "bildungstheoretische" Entwicklung auch auf den naturwissenschaftlichen Bereich zu übertragen (z.B. (nein, das ist jetzt nur erfunden, zum Glück) dass die Addition "1 und 1" unter systemtheoretischer und interkulturell differenzierter Berücksichtigung der numeralmorphologisch konstitutierend wirkenden fernen Umwelt zur Zahl 2000 aus sozial- und genderkonstruktivistischer Perspektive zwecks der Aufhebung des gesellschaftlich akzeptierten und nicht hinterfragten diskrimierenden Potenzials durch angehängte, schichtunspezifisch gemeinte Nullen 20, 22, but1er, 200 oder halt irgendetwas, das sich aus enkulturell erzeugten und individuell eingefärbten Vorannahmen und Schemata speist, ergeben können müsse), verschwindet unser "Wissensstandort" mit dem "Rohstoff Bildung" wohl endgültig in der "Ablage P" des Denkens an sich.)"

23.05.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Komplexe: "Schade - weg mit den verhülsten Gescheiteleien, und es kommt das schlichte, doch etwas lese- edlere Holz zum Vorschein, ich wette mein drittes Ei darauf ;-) An dieser Äußerung kann man aufzeigen, wie v.a. Dekonstruktions- und Rekonstruktionskompetenz (um die neuesten Erkenntnisse pädagogischer und didaktischer Mode anzuführen, s.u.) undifferenziert miteinander vermatscht werden. Da die beiden in der Praxis als eh schon nicht so ganz trennscharf beschaffen erfahren werden, stellt der Kommentar gewissermaßen eine multidemenzionale - nein, Spaß: multidimensionale Matscheleiste - Spaß: Matscheleistung dar. Die "Girlanden" werden in diesem Text berechtigt eingesetzt, da mit diesen begrifflichen Bestandteilen auf das Kritisierte hingewiesen wird."

21.05.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Vor elf Jahren und jetzt: "Tja, die Dahoamateure haben mit elf Jahren Verspätung jetzt einmal kräftig von ihrer eigenen Medizin in puncto "Spiel"art zu schmecken bekommen."

14.05.12 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Postdösig: "Angeblich "vier neue Fundstellen": http://plagiatsgutachten.de/blog.php/"

Diese Liste umfasst nur von Matthias_B abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Matthias_B findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 1/41

Matthias_B hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Gästebucheintragantwort und  eine Teamkolumnenkommentarantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram