Alle 239 Textkommentarantworten von Kleist

20.01.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Monismus - Alleinheit - das Umgreifende: "Natürlich verzeihe ich Dir, mein Sohn. Ego te absolvo a peccatis tuis."

18.01.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Monismus - Alleinheit - das Umgreifende: "Die paulinische Kreuzes- und Auferstehungstheologie betrachte ich trotzdem als eine sehr abenteuerliche. Oder glaubst Du tatsächlich, dass Jesus auferstanden ist, wie wir alle dereinst auferstehen werden, damit diejenigen, die genau daran glauben, dann zum ewigen Leben auferstehen, alle anderen aber zu ewiger Verdammnis bzw. zur Vernichtung?"

18.01.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Monismus - Alleinheit - das Umgreifende: "Das war kein "Einführungskurs". Das war ein Vortrag in einer Philosophiegruppe über ein Thema, das mir wichtig war. Der Text richtet sich eher an philosophisch vorgebildetes Publikum. Da muss ich nicht jeden Begriff erklären. ... jetzt mal abgesehen davon, dass man die Begriffe heutzutage sehr einfach im Netz nachschlagen kann, wenn man sie nicht kennt. Antwort geändert am 20.01.2021 um 10:45 Uhr"

17.01.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Monismus - Alleinheit - das Umgreifende: "Ich glaube: nicht ganz beliebig - aber doch zumindest sehr vielseitig. Meister Eckhart sagte mal sinngemäß: "Gott ist in Christus Mensch geworden, damit er in uns allen Mensch werde." Trotzdem war es letztlich auch die in diesem Text artikulierte Erkenntnis, die mich dann aus dem Christentum hinauskatapultiert hat."

17.01.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Monismus - Alleinheit - das Umgreifende: "Da hat anscheinend endlich mal jemand meinen Text verstanden (worauf ich seit Jahren warte) - und dann zieht er seinen Kommentar zurück! Ich verstehe schon: die esoterische Arroganzfalle - lauert natürlich auch bei mir. Tashi Delek ebenso."

17.01.21 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Monismus - Alleinheit - das Umgreifende: "Wieso fehlt er? Der Pantheismus ist doch die ganze Zeit eine der Perspektiven, aus denen der Text gelesen werden kann - auch, wenn er nicht explizit genannt wird."

03.12.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gott im Monotheismus: "Ja, klar: Die Religionsgeschichte ist ein steter Prozess mit ständigen Übergängen und Wiederholungen. Dabei ist so was wie Monotheismus immer mal wieder dran, wenn auch - da gebe ich Dir Recht - eigentlich niemals in Reinkultur. Am nächsten ist da von denen die ich gelesen habe noch A-Halladsch herangekommen."

30.11.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gott im Monotheismus: "Die Erwähnung des Atheismus sollte eigentlich nur eine Randnotiz sein. Aber stimmt natürlich: den Agnostizismus (genau so wie zum Beispiel auch den Ignostizismus) hätte man erwähnen können."

29.11.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Gott im Monotheismus: "Ich bin ja mittlerweile auch wieder beim Polytheismus gelandet. Nur kam mir eine Zeit lang diese schön einfache Welterklärung das Monotheismus ganz gelegen. Sie hat z.B. auch zu meiner psychischen Stabilität beigetragen. Dass sie nicht die einzig mögliche ist, ist mir klar."

24.08.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tipp Nr. V - Kaffee: "Hrmnjamnjumnjom."

Diese Liste umfasst nur von Kleist abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Kleist findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 3/24

Kleist hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  7 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram