Himmels Leiter I
Aufruf zum Thema Wahrheit
von leorenita
Wenn Du angemeldet wärst, könntest Du Dir diesen Text jetzt auch anhören...
Kommentare zu diesem Text
Lyrine (43)
(12.11.06)
(12.11.06)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Liebe Bettina, ja, so kann man es verstehen, ob das nun neuplatonisch ist, das weiß ich nicht. Danke fürs Lesen, Verstehen und Kommentieren.
Gruß dir, Regine
(Antwort korrigiert am 12.11.2006)
Gruß dir, Regine
(Antwort korrigiert am 12.11.2006)
Für mich scheint der Text ein Paradoxon zu sein, was möglicherweise beabsichtigt ist. Das Lesen beginnt "oben" und zieht sich hinunter in einen Himmel, den es nicht gibt, in ein "Unten", das es ebenfalls nicht gibt. Ich besteige die Leiter oben und klettere Wort für Wort hinunter, um dort anzugelangen, wo mir weder mein Wissen noch mein "Können" weiter hilft, zu begreifen, woran vorbei die "Welt" sich dreht. Die Hörversion klingt mir fast zu verspielt und zerstört mir ein bisschen meine philosophischen "Leit(er)gedankengänge". LG dir - Vaga.
(Kommentar korrigiert am 12.11.2006)
(Kommentar korrigiert am 12.11.2006)
Hallo Vaga, ja es ist ein Paradoxon. An den Grenzen des Fassbaren erleben wir die Dinge als paradox. Und alles und nichts sind eben nicht fassbar dem menschlichen Geist. "nichts" ist hier auch gleichzeitig "das Nichts" und genauso verhält es sich mit "was du verstehen könntest"
es ist lesbar als "nichts was du verstehen könntest" oder "nichts, was du verstehen könntest". Ich überlege noch ob ich hier, um die Mehrdeutigkeit stärker zu betonen, nicht generell alles klein schreibe.
Danke für deine kritische Anmerkung zur Hörversion, ich werde mich nochmal damit befassen. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn sie verspielt klingt, denn meines Erachtens wird der Erkenntnisprozess ohnehin zu schwer genommen. Aber wenn sich nicht transportiert, dass er ganz leicht und heiter ist oder sein könnte, dann hab ich vielleicht nicht die richtige Art von Verspieltheit gewählt. Wenn deine philosophischen Leit(er)gedankengänge dadurch zerstört werden, könnte es allerdings auch wieder darauf hinweisen, dass ich nicht völlig daneben liege mit der Hörversion. Ich würde gerne genaueres dazu von dir hören. Lieben Gruß, Regine
es ist lesbar als "nichts was du verstehen könntest" oder "nichts, was du verstehen könntest". Ich überlege noch ob ich hier, um die Mehrdeutigkeit stärker zu betonen, nicht generell alles klein schreibe.
Danke für deine kritische Anmerkung zur Hörversion, ich werde mich nochmal damit befassen. Grundsätzlich habe ich nichts dagegen, wenn sie verspielt klingt, denn meines Erachtens wird der Erkenntnisprozess ohnehin zu schwer genommen. Aber wenn sich nicht transportiert, dass er ganz leicht und heiter ist oder sein könnte, dann hab ich vielleicht nicht die richtige Art von Verspieltheit gewählt. Wenn deine philosophischen Leit(er)gedankengänge dadurch zerstört werden, könnte es allerdings auch wieder darauf hinweisen, dass ich nicht völlig daneben liege mit der Hörversion. Ich würde gerne genaueres dazu von dir hören. Lieben Gruß, Regine
In der Hörversion ist es auch eher der "An"-Schluss, den du singst. Zerstören ist doch das falsche Wort - eher Irritation, weil ich die gesprochenen Worte am Ende auch als Ende vermutete. Gedanken, die danach folgen - bei mir als Leserin - werden "unterbrochen" durch den gesungenen Text. Aber - es ist mein subjektives Empfinden, hat somit keine Allgemeingültigkeit. Nochmals lb. Grüße - Vaga.
Lurifax (45)
(14.11.06)
(14.11.06)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Nein, komisch ist diese Interpretation garnicht. Es kann nicht schaden, mit beiden Beinen auf dem Boden zu stehen wenn man "abheben" möchte. Es gibt noch eine andere Version, ich überlege schon die ganze Zeit, ob ich nicht die reinstelle, hm. Danke fürs Kommentieren, Regine
Himmels Leiter II finde ich besser.