Schmuckstück
Roman zum Thema Rache
von Mutter
Kommentare zu diesem Text
Es geht spannend weiter.
Vielleicht passiert ein wenig zu viel und ohne ausreichende Erklärung - aber es ist ja ein Roman und da wartet man als Leser gern auf die Aufklärung im nächsten Kapitel. Zu oft und zu lange sollte ein Text allerdings so nicht gehandhabt werden, sonst lässt das Leserinteresse leicht nach, weil der Lesende das Gefühl bekommt, das einen beschleicht, wenn man versehentlich in Teil 527 einer Soap-Opera anschaltet und die 526 Teile vorher nicht gesehen hat. Das Ich-blick-da-absolut-nicht-durch-klärt-mich-mal-einer-auf-Gefühl.
In diesem Text sind ein paar kleine Stellen etwas zu kompliziert ausgedrückt, könnten durch die Anwendung kürzerer Sätze optimiert werden. Schau auch noch mal nach den Adjektiven und nach den Satzanfängen. Das Wörtchen "Sie" kommt da etwas zu häufig vor.
Ein paar winzige Meckerstellen:
Aber im Fremdenviertel fehlten die großen Häuser, die eleganten Treppen und nur wenige Straßen und Gassen waren noch gepflastert
(Warum "noch"?)
Es hatte in der vergangenen Farbe nicht geregnet, so dass sich der Boden in angenehm trockenen Zustand befand. Anya hatte schon Zeiten erlebt, in denen man bis zu den Schultern im Schlamm versinken konnte. Allerdings nur, wenn man eine so geringe Körpergröße besaß wie sie.
(Ist das später für die Romanhandlung relevant, oder wird hier nur ein blinder Faden angelegt?)
Mit ihrer abgewetzten, aber sauberen Kleidung und glatt rasiert, sahen sie so aus, als ob sie auf die Stadt einen guten Eindruck machen wollten.
(Das "glattrasiert" hupft hier eigentlich aus dem Satzzusammenhang. Möglichkeit, das zu beheben wäre z.B. Sie waren glattrasiert. Mit ihrer abgewetzten, aber... - oder indem man das "glattrasiert" schon vorher in einem Satz diesen Männern zuordnet. )
Dies stellte das zweite Todesurteil dar, welches sie heute aussprach, und obwohl es die beiden Hochländer ohne Zweifel verdient hatten, musste sie plötzlich mit sich ringen, die beiden dem Mann vor sich auszuliefern.
(2 x "die beiden")
Dann machte sie einen Schritt zur Seite, und die Männer gingen an ihr vorbei in die Herberge.
(Wieso "dann"? )
Auf einmal kam ihr ihr Plan nicht mehr so simpel
(eventuell "der"?)
Nicht, dass mein Genörmel falsch rüberkommt: Ich habe auch diesen Teil mit Spannung und Vergnügen gelesen und freue mich schon auf den nächsten.
Liebe Grüße,
Sabine
(Kommentar korrigiert am 14.12.2008)
Vielleicht passiert ein wenig zu viel und ohne ausreichende Erklärung - aber es ist ja ein Roman und da wartet man als Leser gern auf die Aufklärung im nächsten Kapitel. Zu oft und zu lange sollte ein Text allerdings so nicht gehandhabt werden, sonst lässt das Leserinteresse leicht nach, weil der Lesende das Gefühl bekommt, das einen beschleicht, wenn man versehentlich in Teil 527 einer Soap-Opera anschaltet und die 526 Teile vorher nicht gesehen hat. Das Ich-blick-da-absolut-nicht-durch-klärt-mich-mal-einer-auf-Gefühl.
In diesem Text sind ein paar kleine Stellen etwas zu kompliziert ausgedrückt, könnten durch die Anwendung kürzerer Sätze optimiert werden. Schau auch noch mal nach den Adjektiven und nach den Satzanfängen. Das Wörtchen "Sie" kommt da etwas zu häufig vor.
Ein paar winzige Meckerstellen:
Aber im Fremdenviertel fehlten die großen Häuser, die eleganten Treppen und nur wenige Straßen und Gassen waren noch gepflastert
(Warum "noch"?)
Es hatte in der vergangenen Farbe nicht geregnet, so dass sich der Boden in angenehm trockenen Zustand befand. Anya hatte schon Zeiten erlebt, in denen man bis zu den Schultern im Schlamm versinken konnte. Allerdings nur, wenn man eine so geringe Körpergröße besaß wie sie.
(Ist das später für die Romanhandlung relevant, oder wird hier nur ein blinder Faden angelegt?)
Mit ihrer abgewetzten, aber sauberen Kleidung und glatt rasiert, sahen sie so aus, als ob sie auf die Stadt einen guten Eindruck machen wollten.
(Das "glattrasiert" hupft hier eigentlich aus dem Satzzusammenhang. Möglichkeit, das zu beheben wäre z.B. Sie waren glattrasiert. Mit ihrer abgewetzten, aber... - oder indem man das "glattrasiert" schon vorher in einem Satz diesen Männern zuordnet. )
Dies stellte das zweite Todesurteil dar, welches sie heute aussprach, und obwohl es die beiden Hochländer ohne Zweifel verdient hatten, musste sie plötzlich mit sich ringen, die beiden dem Mann vor sich auszuliefern.
(2 x "die beiden")
Dann machte sie einen Schritt zur Seite, und die Männer gingen an ihr vorbei in die Herberge.
(Wieso "dann"? )
Auf einmal kam ihr ihr Plan nicht mehr so simpel
(eventuell "der"?)
Nicht, dass mein Genörmel falsch rüberkommt: Ich habe auch diesen Teil mit Spannung und Vergnügen gelesen und freue mich schon auf den nächsten.
Liebe Grüße,
Sabine
(Kommentar korrigiert am 14.12.2008)
So, jetzt habe ich die Zeit, mich mit Deinem ausführlichen Kommentar intensiver zu befassen. Vorweg: Vielen Dank, wie immer, und nein, als 'Genörgel' kommt das keinesfalls bei mir an.
Ganz ehrlich: Sich einen Text komplett durchzulesen, so dass man überhaupt solche Aussagen treffen kann, und sich dann auch noch die Mühe machen, diese Stellen heraus zu suchen UND zu kommentieren - das zeigt mir doch schon, dass da echtes Interesse vorhanden ist. Da darf dann die Kritik auch gerne so detailliert/umfassend/harsch ausfallen, wie ein Leser gerne möchte.
Das mit dem Verdichten, Kürzen und den Adjektiven nehme ich mal mit - vor allem auch in Hiblick auf neu einsteigende Leser.
Zu den einzelnen Textstellen - leider keine gefunden, zu der ich hätte widersprechen könne ...
und ich schau mal, dass ich demnächst ein wenig Zeit für eine Überarbeitung habe. Und vielleicht schaffe ich es gleich, den nächsten Part mit zu überarbeiten - dann haste nich so viel Arbeit mit mir ... 
Lieben Dank und Gruß, M.
Ganz ehrlich: Sich einen Text komplett durchzulesen, so dass man überhaupt solche Aussagen treffen kann, und sich dann auch noch die Mühe machen, diese Stellen heraus zu suchen UND zu kommentieren - das zeigt mir doch schon, dass da echtes Interesse vorhanden ist. Da darf dann die Kritik auch gerne so detailliert/umfassend/harsch ausfallen, wie ein Leser gerne möchte.

Das mit dem Verdichten, Kürzen und den Adjektiven nehme ich mal mit - vor allem auch in Hiblick auf neu einsteigende Leser.
Zu den einzelnen Textstellen - leider keine gefunden, zu der ich hätte widersprechen könne ...


Lieben Dank und Gruß, M.
So, fixed ...
