Allmacht
Predigt
von Hannes
Kommentare zu diesem Text
Diese Frage ist ja uralt. Schon im Mittelalter diskutiert, oder?
japp, und bis heute nicht gelöst.
Auch mit den Erklärungen u. Definitionen über den Begriff Paradoxon nicht wirklich.
Auch mit den Erklärungen u. Definitionen über den Begriff Paradoxon nicht wirklich.
Da Gott eine von Menschen ausgedachte Vorstellung ist, müssen diese, die Menschen, sich darauf verständigen, ob Gott - allmächtig oder nicht - den Gesetzen der Logik unterliegt. D.h. wie wird Allmacht definiert? Alles im Bereich des Logischen (nicht in sich selbst Widersprüchlichen) oder sogar darüber hinaus?
Allerdings können Gläubige sich traditionell sehr schlecht einigen, gerade was die Vorstellung von Gott angeht.
Allerdings können Gläubige sich traditionell sehr schlecht einigen, gerade was die Vorstellung von Gott angeht.
Kommt auf den Gott und auf den Stein an.
nein, welcher Gott oder welcher Stein sind dabei völlig wurscht.
Naja, mal von den ganzen darüber bereits geführten Diskurse abgesehen kann man sich der Frage ja auf unterschiedliche Arten nähern...
Gott als allmächtiges Wesen (welcher Gott ist nicht ganz wurscht, da nicht alle Götter unbegrenzt allmächtig sind vor allem in Beziehung zu anderen, "stärkeren" Göttern bei Mehrgötterrelgionen etc.)
Ein Stein als weltliches Objekt mit einer gewissen Masse, bei dem sich die Frage stellt ob ein göttliches Wesen oder ein Gott überhaupt Stärke benötigt um sein Gewicht bzw. seine Schwere zu überwinden oder ob der bloße Wille bzw. ein Gedanke ausreichen würde. Also die Frage ob der betreffende Gott überhaupt an die von ihm geschaffenen Konzepte der Physik gebunden ist, was die Allmächtigkeit ansich ausschließt...
Und generell die Ebene des Physischen, also Gott müsste ja einen Körper besitzen um den Stein physisch anzuheben oder ihn eben wieder mit Gedanken- oder Geisteskräften anheben.
Zieht man das alles in Betracht, geht von einem tatsächlich allmächtigen, absoluten Schöpfergott aus, der keinen höheren Gesetzmäßigkeiten unterliegt, dann würde ich persönlich die Frage folgendermaßen beantworten:
Ja, ein solcher Gott könnte einen Stein erschaffen, den er nicht selbst "hochheben" kann, allerdings hat das dann tendenziell nicht primär etwas mit der Größe oder dem Gewicht des Steins zu tun, sondern damit, dass es einfach dem allmächtigen Willen dieses Gottes entspricht, dass dem in diesem Moment so ist.
Das stellt in dem Sinne kein Widerspruch zur Allmächtigkeit dar, da er seinen Willen ja jederzeit ändern kann und den als von ihm unanhebbar erschaffenen Stein dann doch Anheben kann. Es ist zwar alles seinem göttlichen Plan und den Gesetzmäßigkeiten seiner Schöpfung unterworfen, er selbst, per Definition von Allmacht, aber nicht.
LG
Janosch
Gott als allmächtiges Wesen (welcher Gott ist nicht ganz wurscht, da nicht alle Götter unbegrenzt allmächtig sind vor allem in Beziehung zu anderen, "stärkeren" Göttern bei Mehrgötterrelgionen etc.)
Ein Stein als weltliches Objekt mit einer gewissen Masse, bei dem sich die Frage stellt ob ein göttliches Wesen oder ein Gott überhaupt Stärke benötigt um sein Gewicht bzw. seine Schwere zu überwinden oder ob der bloße Wille bzw. ein Gedanke ausreichen würde. Also die Frage ob der betreffende Gott überhaupt an die von ihm geschaffenen Konzepte der Physik gebunden ist, was die Allmächtigkeit ansich ausschließt...
Und generell die Ebene des Physischen, also Gott müsste ja einen Körper besitzen um den Stein physisch anzuheben oder ihn eben wieder mit Gedanken- oder Geisteskräften anheben.
Zieht man das alles in Betracht, geht von einem tatsächlich allmächtigen, absoluten Schöpfergott aus, der keinen höheren Gesetzmäßigkeiten unterliegt, dann würde ich persönlich die Frage folgendermaßen beantworten:
Ja, ein solcher Gott könnte einen Stein erschaffen, den er nicht selbst "hochheben" kann, allerdings hat das dann tendenziell nicht primär etwas mit der Größe oder dem Gewicht des Steins zu tun, sondern damit, dass es einfach dem allmächtigen Willen dieses Gottes entspricht, dass dem in diesem Moment so ist.
Das stellt in dem Sinne kein Widerspruch zur Allmächtigkeit dar, da er seinen Willen ja jederzeit ändern kann und den als von ihm unanhebbar erschaffenen Stein dann doch Anheben kann. Es ist zwar alles seinem göttlichen Plan und den Gesetzmäßigkeiten seiner Schöpfung unterworfen, er selbst, per Definition von Allmacht, aber nicht.
LG
Janosch
Ja, das ist eine halbwegs ausreichende Antwort. Weniger befriedigend ist die Zeitverschwendung mit solchen Fragen, die sich doch sinnvoller nutzen ließe, indem man durch Reinigungen bzw. Bußübungen, Mildtätigkeit etc. sich dem Gotte empfiehlt, so daß Seine Antwort uns direkt eingegeben werden kann.
LG
Lothar
LG
Lothar
Achtsamkeitsübungen, Meditation, PME, Autogenes Training, alles super Sachen, aber als Atheist weiß ich nicht wem ich mich da genau empfehlen soll 😅...
LG
Janosch
LG
Janosch
Nie wieder stell' ich solche Fragen.
bin von den Kommentaren ganz erschlagen.
Ich hab' doch nur mittleren Bildungsabschluss,
Ich hab' doch nur mittleren Bildungsabschluss,
fühl' mich wie ein Wildschwein beim offenen Abschuss.
Ich fand eine Antwort, die wäre ganz schlicht.
Aber Ällabätsch, ich sage sie nicht.
Der
Hannes
An Janosch
Was haben denn Achtsamkeit und Meditation mit Atheismus zu tun? Hab ich ja noch nie gehört, daß man deswegen lieber unachtsam ist. Köstlich
Was haben denn Achtsamkeit und Meditation mit Atheismus zu tun? Hab ich ja noch nie gehört, daß man deswegen lieber unachtsam ist. Köstlich

Nix, ich meinte nur, weil ich dem durchaus sehr viel abgewinnen kann, Praktiken und Übungen in die Richtung aber oft mit Spiritualität oder eben sogar mit (religiösem) Glauben in Verbindung gebracht werden oder verknüpft werden, was bei mir eben nicht der Fall ist. 🤷🏻♂️