Wie die Dummheit die natürliche Auslese überlebte Intro

Skizze

von  DanceWith1Life

Da das kein großes Geheimnis ist, frage ich mich natürlich, wer würde sich für so einen Text überhaupt interessieren.

All die Besserwisser in ihren ausgereiften Weltbildern, oder Philosophen auf der Suche nach einer plausiblen Erklärung für den Zustand der Welt, oder gar all die in ihren Religionen eingesperrten Möchtegernmissionare, als Nährboden für ihr zukünftiges himmlisches Wesen Sein, auf der Suche nach Anerkennung ihrer überlegenen Intelligenz oder Sichtweise, oder gar Fußballtrainer, die sich auf die nächste Saison vorbereiten.

Als ich mich entschied diesen Text nicht zu schreiben, wurde mir schnell klar, dass das hauptsächlich am Titel lag, und das ist ja wirklich keine große Sache, man könnte einfach einen anderen nehmen, mit dem selben Text. Wovon soll der Text handeln, von den versteckten Überlebensstrategien der Dummheit?

Dazu müsste sie einen eigenen Körper haben, eine individuelle oder kollektive Lebensform sein. Oder zumindest falls sie parasitöser Natur ist, ein Eigenleben führen in einer bestimmten Umgebung.

Es wurde auch ziemlich schnell klar, dass es so einfach wie überall behauptet mit der Dummheit auch nicht ist, das ist pure Dummheit und damit basta. Denn das hieße ja, man hätte sich entschlossen die zur Verfügung gestellte Intelligenz aus solche zu nutzen.

Aber wie nützt man denn Intelligenz intelligent?

Ab dieser Frage wurde es brisant, denn bis dahin war alles den vorgefundenen Regeln unterworfen.




Hinweis: Du kannst diesen Text leider nicht kommentieren, da der Verfasser keine Kommentare von nicht angemeldeten Nutzern erlaubt.

Kommentare zu diesem Text


 Jack (01.11.25, 14:38)
Auf einer guten Kugel hieße natürliche Auslese die Auslese der Besten. Auf einer schlechten Kugel oder der Scheibe, auf der wir leben, ist Dummheit eher ein Überlebensvorteil. Leichte geistige Behinderung (noch im IQ-Bereich, in dem wahlberechtigt ist) und Mangel an Urteilskraft (die eigentliche Dummheit nach Kant) machen den idealen Menschen auf dieser blauen Planetisimalie aus.

 DanceWith1Life meinte dazu am 01.11.25 um 14:46:
Und auf einer Kugel auf der beides möglich ist?

 Jack antwortete darauf am 01.11.25 um 14:53:
Meinst du des Zauberers Glaskugel?

 DanceWith1Life schrieb daraufhin am 01.11.25 um 14:57:
Ne, das Paradies oder die Hölle auf Erden, beides machbar

 Wastl (01.11.25, 15:03)
Seitdem ich sie näher kennengelernt habe, finde ich die Dummheit gar nicht mal so doof. Ich find sie hat auch so eine nette entgegenkommende Art an sich. Auch ihre lustige Art, mir ständig ein Gespräch aufzuzwingen, gefiel mir. Teilweise glaube ich, sie auch gut verstanden zu haben. Ihre blöde Art, immer dieselben Fehler zu machen, finde ich allerdings ziemlich deppert und nicht besonders lebensfähig, was ich sehr bedauere. So sehe ich das. Dummheit, was machst du denn schon wieder? Hör auf, an meinen Ärmeln herumzuziehen! Das ist doch sowas von blöd und unangebracht! Während ich jetzt gerade versuche auch über deine guten Seiten zu schreiben - find ich echt doof von dir, du blöde Dummheit. Also echt!

 DanceWith1Life äußerte darauf am 01.11.25 um 15:17:
Ich mag solche Kommentare, und vor allem wenn sie einigermaßen auf dem Schirm haben, wovon die Rede ist. Darf ich das so übersetzen, dass ein noch nicht geklärtes Trotzverhalten eine bislang nicht richtig bewertete Zutat der Dummheit sein könnte?

Antwort geändert am 01.11.2025 um 15:18 Uhr

 Wastl ergänzte dazu am 01.11.25 um 15:32:
Aus meiner Sicht eher ja. Aber wieder einmal typisch für die Dummheit behauptet sie, ohne rot zu werden: Nein. Man sollte ihr nicht alles glauben, was sie von sich selbst erzählt, finde ich. Gerade ihre Sturheit kann einen zur Weißglut bringen. Da kann man sich ja gleich selbst mit der Sturheit unterhalten. Was dabei herauskommt, kannst Du Dir ja denken.

 DanceWith1Life meinte dazu am 01.11.25 um 15:36:
Ich bedanke mich für diese interessante Unterhaltung

 S4SCH4 (01.11.25, 18:12)
„Stumpf ist Trumpf“ ist eine Überlebensstrategie der Dummheit, die sich ab einem gewissen Grad der Intelligenz bedient, da wo sie methodisch wird, berechnend. Dieses Beispiel ließe sich auf einiges mehr übertragen.

Die intelligente Nutzung der Intelligenz? Das große Wort „Nachhaltigkeit“ rückt alles in ein passendes Licht. Dazu Selbsterhaltung. Und zu beiden (Selbsterhaltung und Nachhaltigkeit) passt ja auch schon wieder das o.g. (methodisch, berechnend).
Zur Zeit online: