Ilf Ill (*1876)
Parabel zum Thema Meditation
von Jack
Dieser Text ist Teil der Serie Lxiour
Anmerkung von Jack:
Kiite Aurele, 24.2.1913.
Ninlinii ordnete den Wahrheitsstufen zu:
0: Das Banale
1: Das Funktionale
2: Die Wissenschaft
3: Die Natur
4: Das Bewusstsein
5: Das Absolute
Diine Yiihhi und Innie Hinn interpretieren die Einstufung von Ninlinii als mögliche Ebenen des Bewusstseins und des Seins. Was sind die Seinsstufen?
0: Materie als passive Substanz
1: Naturgesetz als logisch-automatische Funktion
2: Komplexe Seinsordnung als Einheit von Physik, Chemie und Biologie
3: Logisch-psychische Seinsordnung, die Welt als Ganzes
4: Das Sein ist Bewusstsein (ontologische Singularität)
5: Die Ursache von Sein und Bewusstsein, theoretische Auflösung der Unhintergehbarkeit des Bewusstseins und der Nichtverursachbarkeit des Seins, jede theoretische und praktische Definition oder Beschreibung über diese Abstraktion hinaus sinnlos
Kommentare zu diesem Text
"Die Griechen verstanden das, was wir das Wahre nennen, als das 'Un-verborgene', das der Verborgenheit Entrissene. Später, und bis heute, gilt "Wahrheit" als bloße Richtigkeit, als Übereinstimmung der Aussage mit der Sache. Diesem verhängnisvollen Bedeutungswandel nachgehend macht Martin Heideggers Vorlesung im Wintersemester 1931/32 Halt "auf einer Zwischenstation": bei Platon. Sein Höhlengleichnis "gibt uns den entscheidenden Wink in das Wesen der Unverborgenheit"."
https://www.klostermann.de/Heidegger-Martin-Vom-Wesen-der-Wahrheit
https://www.klostermann.de/Heidegger-Martin-Vom-Wesen-der-Wahrheit
Das moderne Wahrheitsverständnis ist wie Abaelards Entmannung mit Ockhams Rasiermesser.