Alle 256 Textkommentarantworten von Thomas-Wiefelhaus

11.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Spielfilm Freistatt (Erziehungsheime) – UNTER DEM DACH VON MOORHORT – … fast eine Filmkritik!: "Nachtrag: Das von mir verwendete Zitat über Gegner stammt von Goethe. Man kann es auch auf Kritiker beziehen. Auch zu seinen Zeiten war es also wichtig zwischen guten und schlechten Kritiken (bzw. von Kritikern, die gewisse Regeln nicht ein einhalten!) unterscheiden zu können., und seinen eigenen Weg zu gehen! Jedenfalls, wenn man ein guter Autor oder gar ein "Dichterfürst" wie Goethe werden möchte!"

07.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  #MELDUNG DES TAGES: "An Ralf! Mit 6 funktionierenden Fingern an jeder Hand kann man gut Klavier und Gitarre spielen lernen."

07.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  #MELDUNG DES TAGES: "Hallo Mondscheinsonate! Das mit Albert Einstein wusste ich noch nicht! Danke für den Hinweis! Habe gerade im Netz eine Liste mit berühmten Legasthenikern gefunden. Hätte ich nicht gedacht! Die Welt sähe heute wirklich anders aus, ohne sie!"

07.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  VERGEWALTIGT: "Also gut! Aha, kein echtes Haiku? Ich habe mir nur Eigenschaften des Haikus geklaut, bzw. sie übernommen. Sollte ich jetzt die Überschrift in "Dreizeiler ändern? Da es ein sehr kurzer Text ist und es sowieso schon andere Versionen des Textes gibt, stelle ich hier einfach mal andere Versionen zur Diskussion. Die LeserInnen können raten, welche Version mir am Besten gefällt."

05.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  #MELDUNG DES TAGES: "Und mir liegt die Vergangenheitsbewältigung und Entschädigung von Heimkindern und Kindern aus Behindertenheimen (wie es immer noch) offiziell heißt, am Herzen. Für mich ist Behindert kein "böses Wort", es geht um Hindernisse, die überwunden werden sollten, bestenfalls von den Betroffenen selber -- etwa einem Legastheniker, der einen Buch-Verlage gründet, Blinden, die Marathon laufen -- oder mit Hilfe von außen überwunden oder gelindert werden können! Technisch, praktisch oder auch finanziell. Alleine Zuhören hilft! (Wer tut das heute noch?) Im Wort behindert liegt für mich überwinden, im Wort beeinträchtigt weniger. Sei also auch nicht böse, wenn ich bei meinem Wort bleibe, wenigsten solange es noch eine Fachstelle für Behinderte, Behindertenräte oder ähnliches gibt! Ich bedanke mich für deine Antwort und Entschuldigung. Antwort geändert am 05.09.2020 um 22:16 Uhr Antwort geändert am 05.09.2020 um 22:18 Uhr Antwort geändert am 05.09.2020 um 22:24 Uhr"

05.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  #MELDUNG DES TAGES: "Leider hast du keine meiner Fragen beantwortet. Trotzdem Danke!"

05.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  #MELDUNG DES TAGES: "Von unterschiedlichen Schreibwerkstätten weiß ich, das einzelne Wörter, bei Lesern und Autoren, zuweilen recht unterschiedliche Bilder und Emotionen wecken. Daher stellen ich dir zunächst gerne einige Fragen zu deinem Kommentar. Weshalb findest du beeinträchtigt besser, als behindert? Wo hast du ähnliches gehört? Bis du selber betroffen, bzw. beeinträchtigt? Bist du in diesem Bereich helfend aktiv? Wie denkt du darüber, dass das Wort „Behinderte“, in verschiedenen Formen, (noch?) sehr verbreitet verwendet wird? Etwa bei Institutionen oder staatlichen Stellen? (Ich bedanke mich noch nicht für deine Antwort.)"

04.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  #MELDUNG DES TAGES: "Kann ich nachvollziehen, aber für mich sehen Tweets ohne Hashtags irgendwie nackt aus. ;-) Außerdem können mit Hashtags gut neue Begriffe gebildet werden. (Die es so noch nicht gibt!) Ein @ zeigt die Tweet-Addresse an. Antwort geändert am 04.09.2020 um 04:39 Uhr"

02.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  #MELDUNG DES TAGES: "Da streiten sich die Geschmäcker: ich finde die # sehen einfach nach Twitter aus (man hat sich daran gewöhnt) und sie zeigen die Wichtigkeit der Begriffe. Nehme an, du suchst eher selten bei Twitter?"

02.09.20 - Kommentarantwort zum eigenen Text  #MELDUNG DES TAGES: "Im Prinzip hast du recht, das Komma ändert einiges. Allerdings ist an der Überschrift "von Thomas Wiefelhaus" zu erkennen, dass ich nicht Radio Bielefeld bin, Der Fehler geschah nach meiner Meinung, als ich das @ fortgelassen habe?! Wie findest du: "mich, @RadioBielefeld, dass in #Bethel ""

Diese Liste umfasst nur von Thomas-Wiefelhaus abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Thomas-Wiefelhaus findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 23/26

Thomas-Wiefelhaus hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Büchern,  eine Rezensionskommentarantwort und  2 Antworten auf Kommentare zu Teamkolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram