Alle 429 Textkommentarantworten von Fridolin

28.02.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ein paar Worte an P. von  eiskimo: "@eiskimo, clara Was mich stört in dieser Debatte (und nicht nur da), ist vor allem die Personalisierung auf Putin. Zu einem Konflikt gehören, rein von der Logik her, immer mindestens zwei. Das zweite, was mich bewegt, ist die Frage: Wie soll die Geschichte weitergehen? Meine Lebenserfahrung hat mich gelehrt, dass ich immer schlechte Karten habe, wenn ich die Schuld nur bei dem/n anderen sehe. Wenn ich Fehler bei mir sehe, kann ich sie relativ leicht ändern, und damit habe ich auch in der Regel einen guten Einstieg in Verhandlungen. Und wenn Du, eiskimo, nach den "Machenschaften der USA" (Deine Wortwahl) fragst, würde ich empfehlen, im Internet bei den Nachdenkseiten nachzuschlagen, u.a. Stichwort V.Nuland, Unterstaatssekretärin. Hier in Details zu gehen, würde den Rahmen sprengen. Aber vielleicht erinnerst Du Dich auch, wie der Krieg im Irak begründet wurde, und welche Wüsten in Libyen und in Afghanistan hinterlassen wurden, und diese Liste ließe sich problemlos verlängern. Welche Rolle haben die USA bei der Beseitigung von V. Allende und der Etablierung Pinochets gespielt? Was hat Guantanamo mit Menschenrechten zu tun? Ist es wirklich so abwegig, sich da bedroht zu fühlen, wenn diese Macht mir immer näher auf den Pelz rückt? Kriege anzufangen ist offenbar leicht, aber sie zu einem guten Ende bringen? Das scheint mir jetzt die wichtigste Frage zu sein."

27.02.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ein paar Worte an P. von  eiskimo: "Hier kann ich mich Dir nur anschließen. Bitte mehr davon."

27.02.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ein paar Worte an P. von  eiskimo: "Diplomaten, die nun wirklich alles versuchten, den Frieden zu bewahrenWas haben sie denn getan, um Russland das Gefühl der Bedrohung zu nehmen? Außer neuen Bedrohungen habe ich nichts gelesen in der letzten Zeit. Wie soll das funktionieren, Bedrohungen mit Bedrohungen zu lindern? Es hat die historische Chance gegeben, Russland in die Nato zu integrieren; warum hat man sie nicht genutzt, oder wenigstens im Gespräch gehalten? Es entsprach halt nicht den Interessen der USA-Regierung, die, nebenbei, nach eigenen Angaben 5 Milliarden Dollar ausgegeben haben, um die Ukraine zu destabilisieren. Das ist keine Rechtfertigung dieses Kriegs, sondern der Versuch zu zeigen, dass das Problem größer ist. Es geht nicht um das Versagen eines Einzelnen, das Ganze hat System und kann durchaus noch größer werden. Gute Diplomaten, die noch etwas anderes im Kopf haben als die Ausweitung der Sanktionsspirale brauchen wir dringender denn je."

27.02.22 - Diskussionsbeitrag zum Text  Ein paar Worte an P. von  eiskimo: "Schade, dass Du nur einem schreibst ... Schade auch, dass Ihr Euch von der Leimrute "Wahnsinn" fangen lasst, der doch nur die Ausrede für das Versagen der Diplomaten ist. Antwort geändert am 27.02.2022 um 06:27 Uhr"

26.02.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein Genderproblem: "@graeculus Das hab ich mir immer schon gedacht: ich bin fehlbar. Deshalb stimmt das auch nicht mit herrlich: dämlich Aber jetzt frage ich mich: was ist das männliche Gegenstück zu Dame? @AchterZwerg Zwerg : Antizwerg?lehne ich kategorisch ab. Zwerg bleibt Zwerg, ist ein Alleinstellungsmerkmal; besonders der achte ... @Clara Das war mir noch gar nicht aufgefallen ... Ist aber gut so. Das hat mich immer an Männeken Pis denken lassen."

26.02.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein Genderproblem: "Was Merkel betrifft, scheint mir das tatsächlich machbar; sie soll ja durchaus Sinn für Humor haben. Also wenn ich ihr das nächste mal schreibe ... Aber ich glaube nicht, dass Du so angesprochen werden wolltest, oder?"

26.02.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Ein Genderproblem: "das hieße, nur noch mit Frauen zu korrespondieren? Als Notlösung hatte ich auch schon überlegt, nur noch an Männer zu schreiben, die den Vornamen Her(r)mann tragen. Aber das schränkt doch alles sehr ein. Zu Königen und Ober-Aasen halte ich ohnehin schon Abstand. [code][/code]"

25.02.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Bund: "Tja, da muss ich Dir recht geben; man kann das natürlich auch als Anschleimen an die emanzipierte Frau sehen."

24.02.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Der Kleine: "Mein Bruder war (und ist vermutlich immer noch) Mitglied im "Club der langen Hälse"; vielleicht sollten wir den "Club der kurzen Beine" gründen? Herzlichen Dank jedenfalls für diesen Kommentar, der, ich gestehe es gern, sehr gut tut. Und auch für die "Sternchen"."

24.02.22 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Du sollst nicht quer denken: "wenn ich so durch die gegenwärtigen Schlagzeilen blättere, denke ich, wir sollten die Rüstungsindustriellen da mit einbeziehen. Wobei es da um Spiele um Geld geht, und die sollten doch eigentlich unter staatlicher Aufsicht stehen?"

Diese Liste umfasst nur von Fridolin abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Fridolin findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 29/43

Fridolin hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  eine Autorenkommentarantwort verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram