Alle 1.717 Textkommentarantworten von Momo

28.11.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  schlechte Sicht: "Hallo Ekki, so kann man es sehen. :) Ich danke dir. LG Momo"

28.11.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Abtörner von  AchterZwerg: "Ich meinte auch nicht, dass Lyrik beliebig sei. Auch bei moderner Lyrik gibt es Kriterien, sicher, nach denen man ein Gedicht beurteilen kann, u.a. nach Klang und Rhythmus. Martina Weber meint, ein gutes Gedicht schaffe sinnliche Räume und für Kurt Drawert sollten Texte geheimnisvoll sein („geheimnislose Texte sind schlichtweg unliterarisch“), damit meint er keine sprachlichen Verrätselungen, sondern den symbolischen Verweis. Wobei wir bei dem Inhalt eines Textes wären, der für mich immer eine große Rolle spielt. Wenn ein formvollendetes Sonett lediglich Alltäglichkeiten zum Inhalt hat, hat es für mich keine Bedeutung. Da kann jemand noch so viel Arbeit reingesteckt haben. Trotz aller objektiver Kriterien hat jeder eben doch bestimmte Vorlieben, nach denen er etwas beurteilt, auch Gedichte. Liebe Grüße, Momo"

27.11.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Abtörner von  AchterZwerg: "lernen, lehren, Lehrer – richtig, falsch. Wenn man jemandem etwas lehren will, muss man davon überzeugt sein, dass es richtig ist, dass es zumindest richtiger ist als das Vorgefundene. Aber bei einem frei geschriebenen Gedicht ist das manchmal schwierig zu beurteilen, was mangelhaft und was besser wäre. Mir fiel schon öfter auf, dass manche gut gemeinten „Verbesserungsvorschläge“ sich (natürlich) dadurch bestimmen, wie und von wem der Text gelesen wird. Das ist ja immer unterschiedlich und geht manchmal an der Intention des Verfassers vorbei. Aber Texte und Kritiker sind vielfältig und wie Slivovic auch schreibt, unterschiedlich zu beurteilen."

27.11.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Einstein, Montaigne und der Bock, den sie zum Gärtner machten von  LotharAtzert: "Weißt du eigentlich noch, was du schreibst? Zur Erinnerung, ich schrieb: „Medizinische Fortschritte entwickelten sich nur aus der gemachten Erfahrung heraus, indem man verbotenerweise Leichen sezierte. Davor war man auf Mutmaßungen und Vorstellungen angewiesen.“ Daraus schöpfte man z.B. die Erkenntnis, wo die einzelnen Organe im Körper angesiedelt waren und dass man an einer Blinddarmentzündung nicht zwangsläufig sterben musste. Deine Antwort: „Medizinische Fortschritte, durch geistige Rückschritte erkauft, interessieren mich auch nicht.“"

27.11.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  schlechte Sicht: "Hi Ralf, das ist auch die Stelle, an der ich überlegte, wie ichs schreibe. Das Licht als abstrakte Größe, denn Licht kann vieles bedeuten: Tageslicht, Bewusstsein, in spiritueller Hinsicht eine Ahnung von Gott. Darum möchte ich „es“ im Sinne von dieser Austauschbarkeit belassen. Danke. LG Momo"

27.11.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Einstein, Montaigne und der Bock, den sie zum Gärtner machten von  LotharAtzert: "Wieso geistige Rückschritte? Verstehe ich nicht. Wieso sind Erkenntnisse, die man durch Erfahrung gewinnt, geistige Rückschritte?"

27.11.19 - Diskussionsbeitrag zum Text  Einstein, Montaigne und der Bock, den sie zum Gärtner machten von  LotharAtzert: "Was du jetzt über Dethlefsen schreibst, mag stimmen oder auch nicht. Ich schrieb, dass er ein paar gute Bücher schrieb. Das lasse ich stehen. Wie er sich später entwickelte, nun ja. Und dass du Alfred Döbereiner, ein Astrologe und Musiklehrer und Begründer der Münchner Rhythmenlehre, deren glühender Verfechter du bist, über allem stellst, ist klar. Ich übte Kritik an deiner Art zu schreiben, und was ich verstehe und was nicht überlass mal mir. Das kannst du eh nicht beurteilen. "... aber übe nicht Kritik an dem, was du (noch) nicht verstehst." Nu komm mal wieder runter! Geht es hier um Klickzahlen und Empfehlungen? Dann bin ich wohl falsch."

25.11.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Im Zeichen des Wassermanns: "Oh, jetzt hast du deinen Kommentar zurückgenommen, während ich die Antwort schrieb, schade."

25.11.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Im Zeichen des Wassermanns: "Aha. Interessant, dann passt es ja. Danke fürs Ausloten, Lothar. LG M;omo"

22.11.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Am Tag schlafen die Ratten nicht: "Nachts schlafen die Ratten doch, unvergesslich. Ich weiß noch, wie ich als Kind gebannt einem Hörspiel im Radio lauschte: Draußen vor der Tür. Dankende Grüße Momo"

Diese Liste umfasst nur von Momo abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von Momo findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 6/172

Momo hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  48 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram