Alle 473 Textkommentarantworten von AndreasG

14.04.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tellerrand 1: "Würde ich es denn merken, wo ich den Tellerrand vielleicht gar nicht kenne?"

14.04.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tellerrand 1: "Wäre dann Randurlaub das Exotische?"

13.04.19 - Kommentarantwort zum eigenen Text  Tellerrand 1: "d’aKnorr ! Antwort geändert am 13.04.2019 um 16:12 Uhr"

27.05.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  Teilen und herrschen (4) Ideologien von  solxxx: "Grundsätzlich keine schlechte Idee, aber da es Text "aus anderer Feder" bleibt, ist selbst ohne eine Rückmeldung ein Verstoß gegen die Zitierregeln - und vielleicht auch schon gegen das Urheberrecht - gegeben. Bei späteren Streitigkeiten würde das deutlich zum Nachteil ausgelegt werden. Es besteht hier die Möglichkeit die Verfasser der Kommentare zu kontaktieren, da beißt die Maus keinen Faden ab."

21.01.18 - Diskussionsbeitrag zum Text  kriegt jemand kalte füße braucht's null winter... von  harzgebirgler: "@ ZUCKERBROToderPEITSCHE: Vermutlich rede ich mal wieder in den Wind, aber vielleicht kommt irgendwann auch mal eine Wiederholung an ein offenes Ohr: 1. Wie haben hier keine Pflicht bei Textkritiken/-kommentaren höflich und freundlich zu sein oder alles nett und sachlich zu formulieren. Es ist erwünscht, aber keine verpflichtende Forderung. 2. Jeder darf beleidigende oder ausufernde Kommentare melden, und wenn es zu heftig wird, mischen wir uns auch ein. Aber die Frage "persönliche Beleidigung" geht wirklich nur den Angesprochenen an und nicht Dritte. 3. Selber persönlich zu beleidigen, kann als persönliche Verteidigung schon mal hingenommen werden, - aber das gilt auch nur, wenn jemand selber angegriffen wird. Du aber schlägst auf jemanden ein, weil Du jemanden in Schutz nehmen willst, der durchaus erwachsen genug ist, selber zu reagieren. Und dabei schlägst Du auch noch deutlich tiefer zu, als der von Dir als Angriff verstandene Beitrag es tut - und das kannst Du gerne mehrdeutig verstehen."

14.03.15 - Diskussionsbeitrag zum Text  Kopftuch und Burka von  solxxx: "Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist absolut logisch und konsequent. Die Frage war, ob ein religiöses Symbol verboten werden darf, denn darauf zielte das Verbot des Kopftuchtragens. Symbole dürfen verboten werden, wenn sie etwa aus dem Nationalsozialismus stammen (was natürlich immer schwierig ist, denn die Nazis haben so manches Symbol geklaut - etwa das Hakenkreuz - und so gibt es diese Symbole auch in völlig anderen Zusammenhängen). Dabei geht es um die Themen Menschenverachtung, Aufruf zu Gewalt u.a.. Auch politische Symbole wurden schon einem Stigma ausgesetzt (etwa der Kommunisten), aber bei kulturellen und religiösen Symbolen wird es schwierig. Nun könnte man darüber diskutieren, was ein religiöses Symbol ist (für mich sind Kopftücher kulturell bedingt und nicht religiös: bei Christen, Muslimen, Juden, Hindus, Buddhisten u.a. gibt es sie), aber damit beschäftigte sich das BVG nicht. Vermutlich gingen die RichterInnen davon aus, dass sich Gläubige ihre eigenen Symbole wählen (etwa einen Gegenstand für Folter und Hinrichtung = Kreuz) und sie als solche akzeptiert werden müssen (im gängigen Rahmen). Damit fallen sie unter das Thema Religionsfreiheit und dürfen nicht verboten werden. Ist doch schlüssig, oder? Ein Symbol für Frauenverachtung und -unterdrückung? Das könnte diskutiert werden, finde ich. Aber dann müssten auch High Heels, Mini Röcke und Schönheitsoperationen auf die Bühne ..."

14.03.15 - Diskussionsbeitrag zum Text  Kopftuch und Burka von  solxxx: "Na ja, in der Bibel (AT) steht auch so mancher Schmarn. Ich denke da etwa an 5. Mose 21,11 ..."

19.02.15 - Kommentarantwort zum eigenen Text  50 Tönungen von Grau: "Ja, die Idee kam mir auch: "Grau ist das neue Blond. Heute habe ich 50 Grautönungen gemacht," sagte die Haarstylistin ... In Deutschland ist die Zimmernummer 13 nur ein wenig schwierig, meist sind es ganz zufällig Wäschekammern, Abstellräume, Wirtschaftsräume oder Büros. In anderen Ländern verschwinden Sitzplätze in Flugzeugen, Zimmer, ganze Etagen und komplette Häuser. Ich bin sehr gespannt, ob in zwanzig Jahren die hauteng sitzende Jeans als typische Rentnerkleidung gelten wird. Die Jugend trägt dann vielleicht braune Hosen aus Breit-Cord. *grusel*"

19.02.15 - Kommentarantwort zum eigenen Text  50 Tönungen von Grau: "Die Idee entstand am Valentinstag bei meinen Valentins ... ;)"

17.02.15 - Kommentarantwort zum eigenen Text  50 Tönungen von Grau: "Und dabei habe ich mir so mühsam den "Kevin" verkniffen ... Außer Heidi, Tanja und Gina sind alle Namen aus der Liste der beliebtesten Vornamen 2000, also aus dem Übergang ins 21. Jahrhundert und von heutigen Jugendlichen; - das ist schon Absicht. Aber ich gebe Dir Recht, dass ich vielleicht die zeitloseren Namen hätte nehmen sollen, um ein höheres Zeitspektrum abzudecken. Das überlege ich mir noch. "Romantisch" finde ich übrigens besonders passend."

Diese Liste umfasst nur von AndreasG abgegebene Antworten bzw. Reaktionen auf Kommentare zu Texten. Eigenständige Textkommentare von AndreasG findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 3/48

AndreasG hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Antworten auf Kommentare zu Autoren und  258 Antworten auf Gästebucheinträge verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram