Alle 436 Textkommentare von FRP

26.06.14 - Kommentar zum Text  Drei Rock\'n Roller, die unvergessen bleiben sollen! von  Nachtpoet: "Gut geschrieben. Ich kenne sie alle drei seit meiner frühen Kindheit, und habe ihren alten Hits stets die Treue bewahrt. Mich besorgt es auch sehr, dass so langsam und schleichend nur die großen Stars wie Elvis Presley oder Little Richard bleiben, und die anderen langsam, aber sicher vergessen werden. Ich habe mir über 200 eigene Oldie-Sampler mit den besten Originalversionen 1954-1987 zusammengestellt, die ich recht oft höre. Wandert alles auf den Müll, wenn ich "dran" war. Zu "The Big Bopper": Sein Freund Johnny Preston führte nach Richardsons Flugzeugabsturz dessen Werk weiter; nahm selbst Titel aus Ideen und Fragmenten von Richardson auf. Del Shannon mag ich sehr. Später hat er auch Bücher geschrieben. Der arme Kerl hat die Beatles sehr unterstützt, als sie in den USA noch kein Thema waren; extra deren "From Me To You" aufgenommen. Dann kam aber die "British Invasion", die denen allen das Wasser abgegraben hat. Selbst Elvis hatte zeitweilig (65-68) abgedankt. Er war aber schon schwer erkrankt, als er sich erschoß. Danny von Danny & The Juniors ("At the Hop") hat sich erhangen, weil er kein Spielzeugvertreter mehr sein wollte. Erwähnen könnte ich da noch mindestens 50 andere, talentierte Künstler der Rock'n Roll Jahre: Freddy Cannon, Ricky Nelson, April Stevens, Adam Faith, Link Wray, Craig Douglas, Eddie Cochran, Jack Scott, Bobby Fuller, Connie Francis, Johnny Tillotton, Charlie Rich, Johnny Horton, Gene Vincent, Brenda Lee, Tommy Roe, Frank Ifield, Connie Stevens, Lloyd Price, Sam Cooke, Anthony newly, Santo & Johnny, Hank Ballard, Chubby Checker, Dion, Paul Anka, Conway Twitty, Marty Robbins, Mickey & Sylvia, Don Gibson, Duane Eddy, Neil Sedaka, Fabian Buonaparte, Conway Twitty und so weiter ... Über Bobby Darin lief vor einigen Jahren ein recht erfolgreicher Film in Kino und TV: Der Film Beyond the Sea – Musik war sein Leben aus dem Jahr 2004 erzählt die Geschichte Bobby Darins (dargestellt von Kevin Spacey). Ich stelle mal jetzt ein Gedicht wieder ein, dass ich über den Flugzeugabsturz schrieb. Meine Favoriten jener Zeit sind Buddy Holly, Johnny Burnette, Chuck Berry, Don & Phil Everly."

17.12.13 - Kommentar zum Text  Früheste Erinnerungen Teil 1 von  Nachtpoet: "Vorhofseptumdefekt, wie bei mir?"

18.12.13 - Kommentar zum Text  Früheste Erinnerungen Teil 3 von  Nachtpoet: "Inkubator?"

21.11.13 - Kommentar zum Text  Kartoffelsack von  Nachtpoet: "Kann ja sein, dass sie es liest. Aber erst, wenn es klingelt, und sie bei Dir tatsächlich im Kartoffelsack vor der Tür steht, würde ich daraus meine Schlüsse ziehen ..."

28.03.15 - Kommentar zum Text  Katzenjammer von  Nachtpoet: "Ja, schön. Ich mag die auch. Neulich kam auf 3sat oder mdr deren live-Konzert im Bauhaus Dessau, allerdings wurde es leider sehr spät nachts, oder besser: vor Sonnenaufgang gesendet. Ich habe es mitgeschnitten und mir auf DVD gebannt. Schau mal, ob Dir die Finninnen "Värttinä" etwas geben. (Kommentar korrigiert am 28.03.2015)"

27.12.13 - Kommentar zum Text  Pussy Riot-Effekt von  Nachtpoet: "Das Wort war aber schon immer AUCH ein Kosename für Katzen (bezogen auf deren flaumiges Fell). Insofern ... Miau, Frau Slomka ... Psst, bevor toltec wieder zuschlägt ..."

24.10.15 - Kommentar zum Text  Zeitsprung von  Nachtpoet: "Im Herbst des Jahres 1970 ist es einem achtjährigen Kind in Leipzig endlich gelungen, den Titel "Ape Man" der Kinks auf Spulentonband mitzuschneiden. Die Quelle war die Internationale Hitparade des NDR II - direkt vom Plattenteller, stets eröffnet vom Instrumental "Let There Be Drums" von Sandy Nelson. Kurz vor Ende von "Ape Man" hatte die aufgelegte Single einen Sprung, genau vor der letzten Reprise des Lal-LalLa begleiteten Outros blieb die Rille bei der Zeile "I am an Ape Man" genau auf "Ape Man" hängen, dass sich zirka 1 Minute wiederholte, bis der Techniker den Song (allerdings sehr gekonnt) ausblendete. Der Moderator, - es war wohl Wolf-Dieter-Stubel ,- liess dies alles unkommentiert. Ich traute weder meinen Ohren, noch meiner Erinnerung, und dachte sogar, dass müsste so sein. Quasi bis 1990 hörte ich "Ape Man" in dieser Form, und es war gut, es schien durchdacht, es war in Ordnung. Als ich es dann endlich einmal wieder richtig, und von anderer Quelle hörte, war ich beinah enttäuscht. Dergleichen gab es natürlich noch mehr, und auch spätere Klebe- und Fehlstellen in meinen Tonbändern, zu spät mitgeschnittene Aufnahmen, bei denen dann das Intro fehlte, usw., - all das hat mein Gehirn gnadenlos abgespeichert; sodass ich noch heute kurz zusammenzucke, wenn sich zum Beispiel das Ende des Titels "Ape Man" nähert, ganz egal, dass ich inzwischen die CD "Lola versus Powermen" besitze und nutze. (Kommentar korrigiert am 24.10.2015)"

27.07.13 - Kommentar zum Text  atem los von  niemand: "Das Hängenlassen ihrer Flügel ist ein schönes Bild von den Ge-Lungen."

19.09.20 - Kommentar zum Text  Besuch von  niemand: "Ich würde das Wort "geht" streichen. Ansonsten: Chapeau!"

17.10.14 - Kommentar zum Text  Nur die Liebe läßt sie lesen! von  niemand: "Und wenn's bei Priebe sonder Liebe bliebe? "Nimm Nietzsches "An der Brücke stand ich jüngst in brauner Nacht ... " Das hat er gleich wem? der Liebes-Diebe wunderbar gemacht."

Diese Liste umfasst nur eigenständige Textkommentare von FRP. Threads, in denen sich FRP an der Diskussion zu Textkommentaren anderer Leser mit Antworten bzw. Beiträgen beteiligt hat, findest Du  hier.

 
/Seite /S.
Seite 34/44

FRP hat übrigens nicht nur Kommentare zu Texten geschrieben, sondern auch  2 Kommentare zu Autoren,  einen Gästebucheintrag,  20 Kommentare zu Teamkolumnen und  30 Kommentare zu Kolumnen verfasst.

Zur Zeit online:
keinVerlag.de auf Facebook keinVerlag.de auf Twitter keinVerlag.de auf Instagram