Aktuelle Buchbesprechungen



Bittner, Wolfgang
 Deutschland - verraten und verkauft
rezensiert von  Heor am 06.05.21:
Die Kriegsgefahr wächst von Tag zu Tag. In Südosteuropa probt die NATO mit dem Manöver „Defender 2021“, an dem – trotz Coronapandemie –...  weiterlesen


Lindner, Jan
 Romeo & Julia Reanimiert
rezensiert von  IngeWrobel am 18.07.19:
Romeo & Julia – Reanimiert, Reloaded, Relaxed Jan Lindner, gleichermaßen für seinen Wortwitz und Tiefgang bekannt, hat sich nun dem...  weiterlesen


David Benatar
 Better Never to Have Been
rezensiert von  Jack am 07.02.25:
Der Verstand kommt zum Antinatalismus durch die folgene Asymmetrie: Das Vorhandensein von Glück ist gut, das Nichtvorhandensein von Leid ist...  weiterlesen


José Cordeiro, David Wood
 Der Sieg über den Tod
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Das Buch handelt von der "wissenschaftlichen Möglichkeit, ewig zu leben" und ihrer "moralischen Rechtfertigung". Zum...  weiterlesen


A. G. Dugin
 Die Evolution der paradigmalen Grundlagen der Wissenschaft
rezensiert von  Jack am 07.02.25:
Die paradigmalen Grundlagen der allgemein ontologischen Weltanschauung sind die Sphäre, der Pfeil und die Strecke. Da die Wissenschaft nicht im...  weiterlesen


Slavoj Žižek
 Die Paradoxien der Mehrlust
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Ein intellektuell anspruchsvolles Werk, bei dem es schwerfällt, festzustellen, worum es eigentlich geht. Noch schwerer ist, zu sagen, worum es...  weiterlesen


Lew Gumiljow
 Hunnu
rezensiert von  Jack am 07.02.25:
Die Xiongnu sind im Grunde die Vorfahren der Hunnen. Sie lebten um die Zeit der Punischen Kriege bis zur Zeit der Antoninischen Pest nördlich von...  weiterlesen


Franz Josef Wetz
 Illusion Menschenwürde
rezensiert von  Jack am 06.04.25:
Die Menschenwürde ist das traditionelle Hauptargument bei der Begründung der Menschenrechte. Die Würde ist nach Kant ein absoluter Wert, und...  weiterlesen


Egon Friedell
 Kulturgeschichte der Neuzeit
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Parallel zum "Untergang des Abendlandes" gelesen, erwies sich dieser 1500-seitige Essay als der größere Genuss. Ein spannender Ritt...  weiterlesen


Emil Cioran
 Lehre vom Zerfall
rezensiert von  Jack am 07.04.25:
Das Hauptwerk des nihilistischen Aphoristikers, des größten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Cioran warf Heideggers "Sein und Zeit"...  weiterlesen


Rolf Schäfer, Wolfgang Weimer
 Man will leben und muss sterben – Man will tot sein und muss leben
rezensiert von  Jack am 07.02.25:
Wer gleich mit der Pointe anfängt, muss sich sicher sein, dass er auf den folgenden 500 Seiten den Leser nicht langweilen wird. Die Pointe ist,...  weiterlesen


Arne Hoffmann
 Männerbeben
rezensiert von  Jack am 02.05.25:
Das Standardwerk des linken Maskulisten Arne Hoffmann "Sind Frauen bessere Menschen?" war vergriffen und wurde nicht mehr nachgedruckt....  weiterlesen

 
/Seite /S.
Seite 5/12
Zur Zeit online: