Aktuelle Buchbesprechungen

„Es wird leer um mich herum“, schreibt Peer Kehlenbach, der Ich-Erzähler, und fügt hinzu: „Ich, der gescheiterte Autor.“ (S. 5)...
weiterlesen

Joachim Bauer, zweifach habilitiert (Innere Medizin, Psychiatrie), ist eine Art „Popstar“ der biologischen Anthropologie, breit ausgewiesen...
weiterlesen
Die Menschenwürde ist das traditionelle Hauptargument bei der Begründung der Menschenrechte. Die Würde ist nach Kant ein absoluter Wert, und...
weiterlesen

"KEINE LIZENZ ZUM TÖTEN"!
Ein Unsinn, der im Buch "KEINE LIZENZ ZUM TÖTEN" von Gerhard Conrad und Martin Specht steht, ist...
weiterlesen

Er selbst zu sein, das ist
Das Leben, und wir andern sind der Traum davon.
sagt Panthea, die Tochter des Archon Kritias. Sie erkennt die...
weiterlesen

Am Anfang steht das Bild des Todes: Mitten im Winter verspürt der männliche Ich-Erzähler „einen metallischen Geschmack auf der...
weiterlesen

Der Roman "Particules élémentaires" (Paris 1998) – eine gut recherchierte und intelligent erzählte Analyse unserer...
weiterlesen

Fragen an die Antike ist ein ungewöhnlich kreatives Buch. Ich habe vorher noch nie eines mit zwei Vorworten gelesen. Die Veröffentlichung...
weiterlesen

Der Titel ist nur vordergründig ironisch. Es geht in Wirklichkeit um den Sinn unseres Lebens. Unsere Aussichten sind gering, wenn wir so...
weiterlesen

Diese Gedichte wirken unmittelbar! Die Bilder treffen in Herz und Seele. Es sind Existenzgedichte – schimmernd unter dünner Haut, so...
weiterlesen

Die Schreibstrategie ist subtil in ihrer didaktischen Absicht und künstlerischen Steigerung. Zelter beginnt leicht, in heiterem Ton,...
weiterlesen
Die Kriegsgefahr wächst von Tag zu Tag. In Südosteuropa probt die NATO mit dem Manöver „Defender 2021“, an dem – trotz Coronapandemie –...
weiterlesen
Seite 11/12