Going to my Hometown - Von der kleinen heilen Welt hienieden
Volksbuch zum Thema Ausweglosigkeit/ Dilemma
von LotharAtzert
Kommentare zu diesem Text
Geschwister, falls das Universum vorhatte einem die verschwommenen Grenzen, von was auch immer wir da unbewusst, unterberwusst, und gar nicht bewusst als Tanz aufzuführen, den man sein Leben lang übt, aber immer die falsche Bewegung zuerst, dann wäre das gelungen.
Seufz. Wem sagst du das!
Danke.
Danke.
Aha (53)
(27.06.20)
(27.06.20)
Dieser Kommentar ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Nicht ganz, Aha. Das Schwanzeinklemmen ist eindeutig ein Zeichen des Unwohlfühlens, wie umgekehrt das Wedeln eindeutig mit Freude zu tun hat. Also beim Hund.
Danke dir
Tashi delek
Danke dir
Tashi delek
Aha (53) schrieb daraufhin am 27.06.20:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Ich glaube, du bist ziemlich verwirrt, lieber Aha, wenn ich das mal so sagen darf.
Aha (53) ergänzte dazu am 27.06.20:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Eichhörnchen. Mein Krafttier.
Aha (53) meinte dazu am 27.06.20:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Hab ich gerade im Netz gefunden:
"In der Mythologie ist von einem roten Eichhörnchen namens Ratatösk die Rede. Wie alle roten Tiere, so war auch Ratatösk dem Feuergott Thor geweiht. Es lebt der Edda nach in den Zweigen des Weltenbaumes und springt ständig zwischen den verschiedenen Welten hin- und her. Deshalb steht auch heute noch das Eichhörnchen gleichzeitig mit den Elementen Erde und Luft in enger Verbindung. Des Weiteren soll das Eichhörnchen Ratatösk den Streit zwischen dem Adler Orn, der auf den Zweigen des Weltenbaumes sitzt und dem Drachen Niddhöggr, welcher an den Wurzeln wohnt, immer wieder neu entfachen. Grund sei ungenaues Weitertragen von Streitworten des Adlers zum Drachen und umgekehrt. Daher symbolisiert das Eichhörnchen für die Germanen eine Art Schelm, der Andere gerne auf den Arm nimmt.
Danke
"In der Mythologie ist von einem roten Eichhörnchen namens Ratatösk die Rede. Wie alle roten Tiere, so war auch Ratatösk dem Feuergott Thor geweiht. Es lebt der Edda nach in den Zweigen des Weltenbaumes und springt ständig zwischen den verschiedenen Welten hin- und her. Deshalb steht auch heute noch das Eichhörnchen gleichzeitig mit den Elementen Erde und Luft in enger Verbindung. Des Weiteren soll das Eichhörnchen Ratatösk den Streit zwischen dem Adler Orn, der auf den Zweigen des Weltenbaumes sitzt und dem Drachen Niddhöggr, welcher an den Wurzeln wohnt, immer wieder neu entfachen. Grund sei ungenaues Weitertragen von Streitworten des Adlers zum Drachen und umgekehrt. Daher symbolisiert das Eichhörnchen für die Germanen eine Art Schelm, der Andere gerne auf den Arm nimmt.
Danke
Aha (53) meinte dazu am 28.06.20:
Diese Antwort ist nur für eingeloggte Benutzer lesbar.
Die Tierchen sucht man sich nicht aus.
Trickster mögen mich anscheinend. Affe und Fuchs sind auch mit im Boot.
Trickster mögen mich anscheinend. Affe und Fuchs sind auch mit im Boot.

Niddhöggr an Ratatösk: "Der Arg wohnt im Topf Sigrid".
Lächelnder Text, schön elaboriert im Stil, macht lächeln.
Greetse
ww
Greetse
ww
Danke dir, Willibald, das freut mich doch sehr.
tashi delek
L.
tashi delek
L.
Ach ja, "der getroffene Hund, bellt", normalerweise hat ihn dann was getroffen, was schmerzt. Umso doofer oder irgendein minderer Komparativ, wenn er so wütend reagiert, als ob ihn was getroffen hätte, wenn Lothar ihn und er Lothar getroffen hat
greetse
ww
greetse
ww